feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    b3kat_BV040509292
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 206 S.) , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783642281990
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-642-28198-3
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Lebenslauf ; Erinnerung ; Psychotherapie ; Psychologische Beratung ; Biografieforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Maercker, Andreas 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV039168534
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 522 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3., vollst. neu bearb. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783540884880 , 9783540884897
    Note: Literaturangaben. - Bis 2. Aufl. u.d.T.: Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychotherapie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Maercker, Andreas 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041123587
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 563 S.) , graph. Darst.
    Edition: 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783642350689
    Note: Literaturangaben. - Bis 2. Aufl. u.d.T.: Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-642-35067-2
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychotherapie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Maercker, Andreas 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV045913444
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 560 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5. Auflage
    ISBN: 9783662584705
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-58469-9
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychisches Trauma ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychotherapie ; Traumafolgestörung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Maercker, Andreas 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046283195
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 122 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662597835
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59782-8
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychotherapie ; Norm ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Therapie ; Norm
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lampe, Astrid
    Author information: Wöller, Wolfgang 1952-
    Author information: Hofmann, Arne 1953-
    Author information: Lotzin, Annett
    Author information: Gast, Ursula 1957-
    Author information: Maercker, Andreas 1960-
    Author information: Rosner, Rita 1962-
    Author information: Knaevelsrud, Christine 1975-
    Author information: Schäfer, Ingo 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045194094
    Format: 1 Online-Ressource (X, 334 S. 1084 Abb. in Farbe)
    Edition: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    ISBN: 9783662093917
    Content: Nach dem Trauma.... Extremereignisse wie z.B. sexueller Missbrauch, Unfälle, Katastrophen, Kriege oder Folter können zu schweren posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Psychologen und Mediziner finden hier fundierte Informationen zum Krankheitsbild und den Behandlungsmöglichkeiten: - Konkrete Anleitung für die Diagnosestellung (ICD-10- und DSM-IV-Klassifikation) - Relevante Therapiemethoden - Praktische Hinweise zur Psychopharmakotherapie - Patienteninformationssysteme Neu in dieser Auflage: - Akutinterventionen - Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern Die übersichtliche Gliederung, viele Graphiken und konkrete Beispiele zum Vorgehen dienen der schnellen Orientierung und erleichtern Ihnen die Arbeit. ....die Patienten adäquat versorgen!
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662093924
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychotherapie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045193435
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 391 S. 331 Abb., 326 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783662104736
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662104743
    Language: German
    Keywords: Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychotherapie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    UID:
    gbv_1652498362
    Format: Online-Ressource (XXII, 563 S. 35 Abb., 28 Abb. in Farbe, digital)
    Edition: 4., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. 2013
    ISBN: 9783642350689
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Einleitung: Geschichte der Psychotraumatologie -- Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie -- Psychologische Modelle -- Neurobiologie -- Resilienz und posttraumatische Reifung -- Diagnostik und Differenzialdiagnostik -- Begutachtung -- Systematik und Wirksamkeit der Therapiemethoden -- Besonderheiten bei der Behandlung und Selbstfürsorge für Traumatherapeuten -- Psychologische Frühinterventionen -- Stabilisierung und Affektregulation -- Expositionsfokussierte Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung -- Kognitionsfokussierte Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung -- Persönlichkeitsstile und Belastungsfolgen -- Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT) -- Psychopharmakotherapie der posttraumatischen ­Belastungsstörungen -- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) -- Narrative Exposition -- Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen -- Kindesmisshandlung und Vernachlässigung -- Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei erwachsenen Überlebenden sexueller oder körperlicher Gewalt in der Kindheit -- Kognitive Verarbeitungstherapie für Opfer sexuellen Missbrauchs und andere Traumata -- Posttraumatische Belastungsstörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen -- Gerontopsychotraumatologie -- Komplizierte Trauer -- Militär: Soldaten in militärischen Einsätzen -- Posttraumatische Belastungsreaktionen bei Verkehrsunfallopfern -- Folteropfer und Opfer politischer Gewalt.
    Content: Gewalterfahrungen, Unfälle, Katastrophen oder Todesfälle im nahen Umfeld, extreme Situationen können zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen. Darunter werden unterschiedliche psychische und psychosomatische Symptome zusammengefasst, die als Langzeitfolgen auch noch Jahre nach dem belastenden Erlebnis auftauchen können. Heute gibt es eine Vielzahl von Interventionen, eine PTSD wirksam zu behandeln oder ihr durch frühzeitige Therapie entgegen zu wirken. Die Neuauflage des 1997 in erster Auflage erschienen Werks wurde umfassend überarbeitet und erweitert: Neu konzipiert oder wesentlich revidiert in der 4. Auflage sind unter anderem Kapitel zu: - Systematik, Klassifikation und Epidemiologie - Neurobiologie - Begutachtung - Notfallpsychologie - Kognitive Verarbeitungstherapie - Therapie erwachsener Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs DAS Handbuch zu posttraumatischen Belastungsstörungen .
    Note: Literaturangaben , Vorwort zur 4. Auflage; Inhaltsverzeichnis ; Autorenverzeichnis; I; Grundlagen; Kapitel-1; Einleitung: Geschichte der Psychotraumatologie; 1.1Vom »railway-spine« des 19. Jahrhunderts zur Verunglimpfung traumatisierter Soldaten des 1. Weltkriegs; 1.2Zur fehlenden Diskussion um die deutschen Kriegstraumatisierten des 2. Weltkriegs; 1.3Die Diskussion der Traumatisierung der Holocaustüberlebenden in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg; 1.4Die internationale Entwicklung: Vom Koreakrieg über den Vietnamkrieg zur PTBS ; Literatur; Kapitel-2; Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie , 2.1Traumadefinition, Traumaarten und Retraumatisierung2.1.1Traumadefinition; 2.1.2Klassifikation von Traumata; 2.1.3Retraumatisierung; 2.2Symptomatik der Traumafolgestörungen; 2.2.1Erscheinungsbild der PTBS; 2.2.2Symptomatik weiterer Traumafolgestörungen; 2.2.3Klassifikation und Differenzialdiagnosen; 2.2.4Epidemiologie, Komorbidität und Verlauf der PTBS; Literatur; Kapitel-3; Psychologische Modelle; 3.1Ein multifaktorielles Rahmenmodell; 3.1.1Risiko- bzw. Schutzfaktoren; 3.1.2Ereignisfaktoren; 3.1.3Aufrechterhaltungsfaktoren; 3.1.4Ressourcen oder gesundheitsfördernde Faktoren , 3.1.5Posttraumatische Prozesse und Resultate 3.2Gedächtnismodelle; 3.2.1Furchtstrukturmodell; 3.2.2Duales Gedächtnismodell - der Einbezug der Dissoziation; 3.3Kognitive Modelle; 3.3.1Veränderte kognitive Schemata; 3.3.2Kognitives Störungsmodell ; 3.3.3Sozial-interpersonelles Modell; Literatur; Kapitel-4; Neurobiologie; 4.1Hirnveränderungen; 4.2Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse; 4.3Dissoziation; 4.4Gestörte Emotionsregulation: Angst, Ekel und Scham; 4.4.1Studienergebnisse zu Angst; 4.4.2Studienergebnisse zu Ekel und Scham; 4.5Konditionierung und Extinktion von Angst , 4.6Tiermodelle für die PTBS4.7Integration und Ausblick; Literatur; Kapitel-5; Resilienz und posttraumatische Reifung; 5.1Traumata und die Möglichkeiten positiver Transformation; 5.1.1»… trotzdem Ja zum Leben sagen«; 5.1.2Ethische Fragen; 5.1.3Konnotationen und Metaphern; 5.2Kompetenz- und Reifungsmodelle im Kontext von Risikofaktoren und existenzieller Bedrohung; 5.2.1Resilienz und posttraumatische Reifung - Definitionen und Konzepte; 5.2.2Zur Relevanz ähnlicher Konzepte ; 5.2.3Anwendungsbereiche und Forschungsfragen , 5.3Bezüge zur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne - exemplarische Befunde5.3.1Kindheit; 5.3.2Adoleszenz; 5.3.3Frühes Erwachsenenalter; 5.3.4Höheres Erwachsenenalter; 5.4Ausblick: Kurzes Plädoyer für Narration und Kultur; Literatur; Kapitel-6; Diagnostik und Differenzialdiagnostik; 6.1Ausgangslage; 6.2Erhebungsverfahren zur Diagnostik posttraumatischer Belastungsstörungen; 6.2.1Strukturierte und standardisierte Interviews; 6.2.2Selbstbeurteilungsverfahren; 6.3Differenzialdiagnostik; 6.3.1ABR/ABS; 6.3.2Anhaltende Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung; 6.3.3Anpassungsstörungen , 6.3.4Angststörungen , Vorwort zur 4. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; I; Grundlagen; Kapitel-1; Einleitung: Geschichte der Psychotraumatologie; 1.1Vom »railway-spine« des 19. Jahrhunderts zur Verunglimpfung traumatisierter Soldaten des 1. Weltkriegs; 1.2Zur fehlenden Diskussion um die deutschen Kriegstraumatisierten des 2. Weltkriegs; 1.3Die Diskussion der Traumatisierung der Holocaustüberlebenden in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg; 1.4Die internationale Entwicklung: Vom Koreakrieg über den Vietnamkrieg zur PTBS; Literatur; Kapitel-2; Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie; 2.1Traumadefinition, Traumaarten und Retraumatisierung2.1.1Traumadefinition; 2.1.2Klassifikation von Traumata; 2.1.3Retraumatisierung; 2.2Symptomatik der Traumafolgestörungen; 2.2.1Erscheinungsbild der PTBS; 2.2.2Symptomatik weiterer Traumafolgestörungen; 2.2.3Klassifikation und Differenzialdiagnosen; 2.2.4Epidemiologie, Komorbidität und Verlauf der PTBS; Literatur; Kapitel-3; Psychologische Modelle; 3.1Ein multifaktorielles Rahmenmodell; 3.1.1Risiko- bzw. Schutzfaktoren; 3.1.2Ereignisfaktoren; 3.1.3Aufrechterhaltungsfaktoren; 3.1.4Ressourcen oder gesundheitsfördernde Faktoren; 3.1.5Posttraumatische Prozesse und Resultate3.2Gedächtnismodelle; 3.2.1Furchtstrukturmodell; 3.2.2Duales Gedächtnismodell - der Einbezug der Dissoziation; 3.3Kognitive Modelle; 3.3.1Veränderte kognitive Schemata; 3.3.2Kognitives Störungsmodell; 3.3.3Sozial-interpersonelles Modell; Literatur; Kapitel-4; Neurobiologie; 4.1Hirnveränderungen; 4.2Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse; 4.3Dissoziation; 4.4Gestörte Emotionsregulation: Angst, Ekel und Scham; 4.4.1Studienergebnisse zu Angst; 4.4.2Studienergebnisse zu Ekel und Scham; 4.5Konditionierung und Extinktion von Angst; 4.6Tiermodelle für die PTBS4.7Integration und Ausblick; Literatur; Kapitel-5; Resilienz und posttraumatische Reifung; 5.1Traumata und die Möglichkeiten positiver Transformation; 5.1.1»… trotzdem Ja zum Leben sagen«; 5.1.2Ethische Fragen; 5.1.3Konnotationen und Metaphern; 5.2Kompetenz- und Reifungsmodelle im Kontext von Risikofaktoren und existenzieller Bedrohung; 5.2.1Resilienz und posttraumatische Reifung - Definitionen und Konzepte; 5.2.2Zur Relevanz ähnlicher Konzepte; 5.2.3Anwendungsbereiche und Forschungsfragen; 5.3Bezüge zur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne - exemplarische Befunde5.3.1Kindheit; 5.3.2Adoleszenz; 5.3.3Frühes Erwachsenenalter; 5.3.4Höheres Erwachsenenalter; 5.4Ausblick: Kurzes Plädoyer für Narration und Kultur; Literatur; Kapitel-6; Diagnostik und Differenzialdiagnostik; 6.1Ausgangslage; 6.2Erhebungsverfahren zur Diagnostik posttraumatischer Belastungsstörungen; 6.2.1Strukturierte und standardisierte Interviews; 6.2.2Selbstbeurteilungsverfahren; 6.3Differenzialdiagnostik; 6.3.1ABR/ABS; 6.3.2Anhaltende Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung; 6.3.3Anpassungsstörungen; 6.3.4Angststörungen
    Additional Edition: ISBN 9783642350672
    Additional Edition: Druckausg. Posttraumatische Belastungsstörungen Berlin : Springer, 2013 ISBN 3642350674
    Additional Edition: ISBN 9783642350672
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychotherapie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Maercker, Andreas 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages