feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • Economics  (2)
Type of Medium
  • Online Resource  (2)
  • Book  (27)
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Keywords
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1028726058
    Format: 1 Online-Ressource (166 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783849781156
    Series Statement: Coaching | Beratung | Management
    Content: Führen mit neuer Autorität -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Überblick -- 2 Neue Autorität: Stärke statt Macht -- 2.1 Führungsstile - ideologischer Dampf? -- 2.2 Funktionen von Führung -- 2.3 Harte Faktoren - weiche Faktoren -- 3 Konzept der Neuen Autorität -- 3.1 Grundlagen der Neuen Autorität -- 3.2 Elemente der Neuen Autorität -- Präsenz vs. Distanz (Beziehung) -- Transparenz vs. Abschottung (Information) -- Beharrlichkeit vs. Dringlichkeit (Zeitverständnis) -- Entschiedenheit vs. Dominanz (Grenzen) -- Selbstführung vs. Kontrolle (Reflexion) -- Deeskalation vs. Eskalation (Wiedergutmachung) -- Vernetzung vs. Hierarchie (Koalition) -- Exkurs: Platonische Grundtugenden -- 4 Entwicklungsfelder für Neue Autorität -- 4.1 Lösungsorientierte Führungskommunikation -- Über Probleme reden - ein Modell -- Ziele vor Maßnahmen -- Brücke in die Zukunft -- Zuträgliche Information -- Zwölf Spielregeln für den Alltag -- Führen durch Fragen -- Gewaltfreie Kommunikation -- Konfliktklärung -- Exkurs: Vergeben -- 4.2 Systemdenken -- Menschen lassen sich nicht steuern -- Ein System organisiert sich selbst -- Ordnung -- Prinzipien in sozialen Systemen -- Ökologie und Beziehungsdynamik -- Zusammenfassung -- Exkurs: Rangdynamisches Positionsmodell -- 4.3 Reflexion -- Führung als »Hexenkunst« -- Coaching oder Supervision? -- Der »passende« Coach -- 5 Rückenstärkung für die Neue Autorität -- 5.1 Gewaltfrei: Gewaltfreier Widerstand statt destruktive Auseinandersetzung/Intervention (destructive struggle) -- Destruktive und konstruktive Intervention -- Schlussfolgerungen für Führungskräfte -- 5.2 Dialogbereit: Der offene Dialog (open dialogue) -- 5.3 Lösungsfokussiert: Führen mit dem Lösungsfokus -- Problemgespräche vs. Lösungsgespräche -- Wünsche-Meetings -- 5.4 Planvoll: Von der strategischen Planung zur evolutionären Planung
    Content: 5.5 Empathisch: Empathie und Achtsamkeit für einen fruchtbringenden Austausch -- 6 Neue Autorität und Gesundheit -- Krank vs. gesund -- Salutogenese-Modell -- Systemstörung und Burn-out-Syndrom -- Exkurs: Mobbing -- 7 Vorsicht - Falle! -- Falle: Ohr an die Basis legen -- Falle: Unordnung im System erzeugen -- Falle: Intransparenz begünstigen -- Falle: Ausschließlich Vieraugengespräche praktizieren -- Falle: Change-Prozess per Dekret verordnen -- Anleitung: Wie man sein Team »ruiniert« - eine paradoxe Anleitung -- 8 Beratung, die stärkt -- State of the Art -- Wirkung -- Exkurs: Die Beraterperspektive - Contracting kompakt -- 9 Führungskraft als Coach - geht das? -- 10 Leitfaden zur Neuen Autorität -- Systembeschreibung -- Selbsteinschätzung -- Zukunftsentwurf -- Leitfaden -- Schritt 1: Zeitreise -- Schritt 2: Das Ziel -- Schritt 3: Suchen Sie sich Helfer! -- Schritt 4: Der Nutzen aus dem Erreichen des Ziels -- Schritt 5: Bisherige Fortschritte -- Schritt 6: Der Plan -- Schritt 7: Schwierigkeiten -- Schritt 8: Zuversicht -- Schritt 9: Versprechen -- Schritt 10: Rückschläge -- Schritt 11: Fortschrittstagebuch -- Schritt 12: Erfolg feiern -- Weitere Schritte: Reflexion -- 11 Ausblick -- Digitalisierung -- Von drohender Entfremdung zu Resonanz -- Schlussbemerkungen -- 12 Anhang -- 12.1 Burnout-Inventory (MBI -- C. Maslach) -- Wahrnehmung der Organisation und ihrer Auswirkung -- Die persönliche Lage -- 12.2 System-Beschreibung (MSB -- H. Merl) -- Systemische Verhältnisse -- Persönliche und systemische Ökologie -- 12.3 Zukunftsentwurf (BZE, I. K. Berg) -- 12.4 Reteaming -- Fähigkeiten, Stärken, Fundamente -- Probleme in Ziele verwandeln -- Ziel auswählen -- Welchen Gewinn man erwarten kann -- Das Traum-Team -- Erste Überlegungen, welche Schritte man setzen kann -- Schritte der Veränderung -- Die Möglichkeitswaage -- Die Team-Ressourcen überblicken
    Content: Äußere Ressourcen -- Vorrat an früheren Erfolgen -- Neueste positive Entwicklungen -- Die Beitragsphase vorbereiten -- Feedbackrunde -- Persönliche Aufzeichnungen -- Erfolg feiern -- Abschluss -- Nachwort von Harry Merl -- Danksagung -- Feedback -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Literatur -- Über den Autor
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 163-165
    Additional Edition: ISBN 9783849702199
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geisbauer, Wilhelm Führen mit Neuer Autorität : Stärke entwickeln für sich und das Team Heidelberg : Carl Auer Verlag,c2018 ISBN 9783849702199
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führung
    Author information: Geisbauer, Wilhelm 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047585306
    Format: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783849783341
    Series Statement: Management / Organisationsberatung
    Note: Enthält Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-8497-0402-5
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Author information: Groth, Torsten 1969-
    Author information: Krejci, Gerhard P.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages