feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (3)
Medientyp
  • Online-Ressource  (3)
  • Buch  (6)
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042446495
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 490 S.)
    ISBN: 9783642697982 , 9783642697999
    Serie: INSTAND-Schriftenreihe 4
    Anmerkung: Die Entwicklung mechanisierter Analysensysteme wird in den letzten 20 Jahren durch die steigende Nachfrage nach medizinischen Laboranalysen gefördert. Diese mechanisierten Analysensyteme haben die Leistungsfähigkeit des bedienenden Personals hinsichtlich der Analysenzahlen vervielfältigt und hierdurch zur Rationalisierung im medizinischen Laboratorium beigetragen. Die Frage nach Richtigkeit und Präzision der Analysen ist aktueller als zuvor geworden. Am Ende des ungeplanten Wachstums angekommen, stellt sich die Frage, wie die noch verfügbaren Mittel zwischen Lohn- und Investitionsausgaben aufgeteilt werden müssen. In einzelnen Bereichen ist bereits der Trend vorhanden, den übertriebenen Mechanisierungsaufwand zu reduzieren; in anderen Bereichen setzt sich immer noch die Tendenz fort, hochmechanisierte Geräte zu entwickeln und zur Bewältigung der im medizinischen Laboratorium anstehenden Aufgaben heranzuziehen. Die Konstruktionsprinzipien dieser Analysensysteme sind sehr verschieden und werden aus Wettbewerbsgrunden nur zögernd in allen Details enthüllt. Der Anwender steht somit vor der Frage, welches Gerät sich bei der Vielzahl der angebotenen Varianten für seinen individuellen Bedarf am besten eignet. Aus diesem Wunsch der Anwender, verstärkt durch die Resonanz in den wissenschaftlichen Fachgesellschaften, sind Verfahren entwickelt worden, die die Eignung der Geräte für den vorgesehenen Zweck prüfen, gleichartige Geräte miteinander vergleichen und so dem Anwender durchschaubarer machen. Parallel mit der Entwicklung mechanisierter Analysensysteme ist die Entwicklung von Methoden und Reagenziensätzen verbunden. Die Hersteller machen es sich zunehmend zur Marktstrategie, für ihre Geräte geeignete Methoden und Reagenziensätze als komplette Problemlösungen anzubieten
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042446494
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 412 S.)
    ISBN: 9783642697579 , 9783642697586
    Serie: INSTAND-Schriftenreihe 3
    Anmerkung: Das Institut für Standardisierung und Dokumentation im medizinischen Laboratorium e.V. (INSTAND) setzt sich im Rahmen seiner satzungsge­ mäßen Aufgaben für die Verbesserung der Analysenqualität ein. Der Festlegung von Zielwerten für Kontrollproben kommt in der internen und externen Qual i tätskontrolle besondere Bedeutung zu. INSTAND hat von jeher in speziellen Tagungen und Symposien die Entwicklung auf diesem Gebiet gefördert. Dieser Tradition entspricht auch der vorl iegende Band. Er enthält Vorträge und Diskussionen mehrerer Symposien aus den Jahren 1978 und 1979, sowie die Ergebnisse von Besprechungen mit Referenzlaboratorien und einer Kleinkonferenz 1982. Dementsprechend sind die meisten Beiträge auf den neuesten Stand gebracht. Die inhaltliche Gliederung dieses Bandes entspricht nicht genau der Abfolge der Themen in den Programmen der Veranstaltungen, vielmehr wird eine Systematik angestrebt, die der heutigen Sicht der Probleme gerecht wird. Der Abschnitt vermittelt Grundlagen. Das 1. Kapitel stellt das Instrumentarium zusammen, das im weiteren gehandhabt wird: Begriffe und einfache Verfahren der Statistik. Frühzei tig fällt sodann der Blick auf das Anwendungsgebiet, in dem sich die Maßnahmen der Quali­ tätskontrolle zu bewähren haben, die klinische Diagnostik und die Zusammenarbeit zwischen Laborarzt und Kliniker. Auf das Kapitel 2, das den Einfluß der Geräte und Besonderheiten bei der Erythrozytenzählung behandelt, folgen im Kapitel 3 Beiträge zur Qualität der Kontroll­ proben. Das Wort haben zunächst die Probenhersteller. Hier erfährt man über die abschließenden Kontrollmaßnahmen der Chargen, aber auch über die wichtige Fertigungsüberwachung während der Produktion. Schließlich berichten Ringversuchsleiter über ihre Forderungen und Prüfungen an Kontrollproben
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Labormedizin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042446496
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXII, 1071S. 112 Abb)
    ISBN: 9783642698002 , 9783642698019
    Serie: INSTAND-Schriftenreihe 5
    Anmerkung: In den 80er Jahren ist mehr noch als in der zurückliegenden Dekade die Qualitätssicherung in der Medizin zu einem zentralen Thema der ärztlichen Körperschaften und der praktischen Medizin geworden. Das Institut für Standardisierung und Dokumentation im Medizinischen Laboratorium (INSTAND) hat in den 20 Jahren seines Bestehens zu dieser Entwicklung beigetragen. Das vorliegende Buch ist damit auch als eine Art Zwischenbilanz einer 20jährigen Tätigkeit und zugleich als Geburtstagsgeschenk unseres Institutes an die interessierte wissenschaftliche Öffentlichkeit, die ärztlichen Korperschaften sowie die Behorden anzusehen. In diesem Zusammenhang sei an die 1977 im Medicus-Verlag, Berlin erschienene "Systematik der Qualitätskontrolle" von K. -G. v. Boroviczeny und R. Merten erinnert, die erste deutschsprachige Monographie zur Qualitätskontrolle im medizinischen Laboratorium. Ein wichtiger aktueller Anstoß für die Neufassung und Ausweitung der Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Laboratoriumsmedizin ist durch das neue Eichgesetz vom 22. Februar 1985 erfolgt, in dem im § 4, Absatz 2 dargelegt wird, daß der Bundesminister für Wirtschaft durch Rechtsverordnung "Kontrolluntersuchungen und Vergleichsmessungen" vorschreiben kann. Die Grundlagen aus dem Eichgesetz sind auch in die Eichordnung aufgenommen worden, wobei die laborinterne Qualitätskontrolle (Kontrolluntersuchungen), die Teilnahme an Vergleichsmessungen (Ringversuche) in weiten Bereichen der Laboratoriumsmedizin, aber auch Gerätekontrollen vorgegeben werden. Diese gesetzlichen Grundlagen der Qualitätssicherung werden in dem nachfolgenden Buch eingehend erläutert und die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung von statistischen Qualitätskontrollen in der Medizin in der letzten Fassung vorgestellt
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Qualitätssicherung ; Klinisches Labor
    Mehr zum Autor: Merten, Utz P. 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz