feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH
    UID:
    gbv_1794084983
    Format: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    ISBN: 9783763970957
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR Band 2
    Content: Der vorliegende zweite Band der Reihe Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR erweitert die Betrachtung des Weiterbildungsformats Pädagogische Lesungen des ersten Bandes um eine neue, die Rekonstruktion weiter ausdifferenzierende Perspektive: die Erinnerungen von Personen, die zwischen 1950 und 1989 in die Arbeit mit dem Format involviert waren. Insgesamt 23 dieser Zeitzeug*innen – seinerzeit Autor*innen oder mit administrativen Prozessen betraut – wurden im Rahmen der Tätigkeit der Rostocker „Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen“ um ihre rückblickende Schilderung und Bewertung der Vorgänge um die Pädagogischen Lesungen gebeten. Die daraus erwachsenen Texte wurden von den befragten Personen für eine Veröffentlichung in diesem Band freigegeben. Sie beleuchten maßgebliche damalige Prozesse, so etwa die Ausarbeitung, Begutachtung und öffentliche Präsentation, geben aber auch sehr subjektiven Wahrnehmungen Raum, darunter der Motivation für eine Autor*innenschaft oder dem atmosphärischen Erleben der Zentralen Tagen der Pädagogischen Lesungen. Gerahmt werden diese Befragungen von einer vergleichenden Analyse. Diese lotet – unter Beachtung der methodischen Begrenzungen einer solchen Quelle – aus, inwieweit sich aus den Darstellungen Generalisierungsmöglichkeiten ergeben, die es erlauben, bisherige Erkenntnisse und Forschungsarbeiten zu den Pädagogischen Lesungen in der DDR zu bestätigen, zu ergänzen oder zu differenzieren.
    Note: wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Additional Edition: ISBN 9783834021502
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Pädagogischen Lesungen der DDR in der Erinnerung von Zeitzeug*innen Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2021 ISBN 9783834021502
    Additional Edition: ISBN 3834021504
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Rostock : Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen | Rostock : Universitätsbibliothek
    UID:
    gbv_1799932710
    Format: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock Jahrgang 4, Ausgabe 16
    Content: Der vorliegende Beitrag konturiert zunächst die Herausbildung der Timurbewegung in der DDR, um dann die damit verbundenen pädagogischen und gesellschaftlichen Zielstellungen genauer zu beleuchten. Anhand der überlieferten Pädagogischen Lesungen zu diesem Thema werden Intentionen der involvierten Fachkräfte und die daraus entwickelten Methoden der angeleiteten Timurarbeit in den 1970er und 1980er Jahren im diachronen Verlauf betrachtet. Dabei wird eine sich verändernde Bezugnahme auf das legitimierende Narrativ, Gaidars Jugendroman „Timur und sein Trupp“, konturiert. Hier wird deutlich, dass die Timurarbeit mit Kindern in der DDR weniger im Dienste der praktischen Unterstützung von Bedürftigen als vielmehr zur Umsetzung von Erziehungszielen im Kontext der „Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten“ befördert wurde. Die Autorinnen verdeutlichen, dass sie dies nur mit starker Lenkung für realisierbar halten und deshalb zentrale im Roman geschilderte Helferformate in eigene, stark angeleitete, organisatorische Lösungen überführen. Auch dieser versuchte Spagat verhindert wohl, dass das zweifellos vorhandene Potential der literarischen Vorlage für eine hohe intrinsische Motivation der beteiligten Timurhelfer*innen wirklich zum Tragen kam. Die Timurhilfe ist und bleibt in diesen beiden Dekaden ein an Lehrkraft oder Pionierleiter*in gekoppeltes Format.〈ger〉
    Content: This article first outlines the development of the Timur movement in the GDR and then takes a closer look at the associated pedagogical and social goals. Based on the still existing Pedagogical Readings on this topic, the intentions of the professionals involved and the methods of guided Timur work developed from them in the 1970s and 1980s are examined in diachronic progression. In doing so, a changing reference to the legitimizing narrative, Gaidar's youth novel "Timur and His Troop”, is contoured. It becomes clear that the GDR’s Timur work with children goals in the context of the "formation of socialist personalities”. It is elaborated that this is believed to be possible only with strong guidance and therefore fills central helper formats described in the novel with their own, strongly guided, organizational solutions. This attempted balancing act prevents an exploitation of the undoubted potential of the literary model for high intrinsic motivation of the Timur helpers. In these two decades, Timur assistance is and remains a format that is necessarily linked to a teacher or pioneer leader.〈eng〉
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Author information: Brand, Tilman von 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Rostock : Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen | Rostock : Universitätsbibliothek
    UID:
    gbv_1844364143
    Format: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock Jahrgang 5, Ausgabe 20
    Content: Der hiermit vorgelegte Beitrag knüpft an bisherige Forschungen zum antifaschistischen Gründungsmythos als systemkonsolidierendem Narrativ der DDR an. Er richtet den Blick auf den Deutschunterricht, um zu ermitteln, inwiefern der in Lehrplänen und Unterrichtshilfen nahegelegte Beitrag der Unterrichtsarbeit zur Mythenstiftung Eingang in praktisches Handeln von DDR-Lehrkräften fand. Dabei kann anhand der Beschäftigung mit den literarischen Texten „Das siebte Kreuz“, „Nackt unter Wölfen“ und „Die Abenteuer des Werner Holt“ in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren gezeigt werden, dass der Literaturunterricht tatsächlich zentrale Mytheme aufgreift, hierbei vor allem die zwingende Verbindung von Kapitalismus und Faschismus, die Einordnung der Arbeiterklasse als grundsätzlich antifaschistisch und größte Gegnerschaft der Faschist*innen und die Präsentation der Kommunist*innen als einzige wahre Führung des deutschen Antifaschismus. Gleichzeitig kann der Beitrag Veränderungen hinsichtlich der mit dem antifaschistischen Gründungsmythos verbundenen Erziehungsziele aufzeigen und damit eine bislang nicht erfolgte Ausdifferenzierung der mythenstiftenden Unterrichtsarbeit vornehmen.〈ger〉
    Content: This article ties in with previous research on the anti-fascist founding myth as a system-consolidating narrative of the GDR. It focuses on German language and literature lessons in order to determine the extent to which the contribution of classroom work to the creation of myths, as suggested by curricula and teaching aids, found its way into the practical actions of GDR teachers. By examining the literary texts "The Seventh Cross," "Naked Among Wolves," and "The Adventures of Werner Holt" in the 1960s, 1970s, and 1980s, it can be shown that the teaching of literature did indeed take up central myths, especially the compelling connection between capitalism and fascism, the classification of the working class as fundamentally anti-fascist and the greatest opponent of fascists, and the presentation of communists as the only true leadership of German anti-fascism. At the same time, the article can show changes with regard to the educational goals associated with the anti-fascist founding myth and thus make a differentiation of the myth-creating teaching work that has not been made so far.〈eng〉
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1671919416
    Format: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    Edition: 2., redaktionell überarbeitete Version
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock Jahrgang 1, Ausgabe 1
    Content: Das Format Pädagogische Lesungen umfasst eine institutionalisierte Art des Erfahrungsaustausches von Pädagog*innen in allen Bereichen des DDR-Bildungswesens (Kindergarten, allgemeinbildende Schulen, Hilfsschulen, außerschulische Pädagogik). Dabei wird die schriftliche Niederlegung eigener Erfahrungen sowie innovativer Vorschläge zur Gestaltung pädagogischer Prozesse ergänzt durch die öffentliche (Vor-)Lesung für ein Fachpublikum praktisch tätiger Pädagog*innen in großangelegten zentralen Weiterbildungsveranstaltungen. Durch einen zentralistisch organisierten fachlichen Selektionsprozess gelangten zwischen 1955 und 1989 über die Pädagogischen Kreis- und Bezirkskabinette ca. 9500 ‚erfolgreiche‘ Lesungen bis zur Popularisierung und danach in die Pädagogische Zentralbibliothek im Haus des Lehrers Berlin. Der Bestand, der Lesungen aller Unterrichtsfächer ebenso umfasst wie jene zu allgemeinpädagogischen bzw. psychologischen Fragen, ist bis heute vollumfänglich erhalten. [...] Mit diesem Beitrag soll ein erster Schritt zur Analyse dieses in höchstem Maße originellen Quellenmaterials unternommen werden, indem zunächst das Format sowie dessen Entwicklung im Rahmen der DDR-Bildungspolitik kontextualisiert wird. Weiterhin werden die Kriterien, die an erfolgreiche Lesungen angelegt wurden, sowie der überlieferte Schriftverkehr im Kontext der Begutachtung einer ersten Betrachtung unterzogen, um hernach das Maß der administrativen sowie der bildungspolitischen Lenkung zum Verfassen und zur inhaltlichen Gestaltung zu umreißen. Im Ergebnis wird thesenhaft auf einige Potenziale verwiesen, die das Quellenmaterial hinsichtlich weiterer Forschungsperspektiven bietet.〈ger〉
    Content: The term Pädagogische Lesungen (Pedagogical Readings) refers to an institutionalized experience exchange between educators from all spheres of the GDR education system (kindergarden, general education schools, special needs schools, extracurricular pedagogy). The written text on own experiences, including innovative proposals on how to design educational procedures, is complemented by the public reading in front of an expert audience of practically active educators in large-scale further education events. It were about 9,500 ‘successful’ pedagogical readings that were popularized via a centrally organized professional selection process from 1955 to 1989 and forwarded to the Pedagogical Central Library at the House of Teachers in Berlin. The stock that includes readings related to all subjects as well as those on general educational or psychological issues has been completely preserved until today. [...] The present article shall undertake a first step towards analyzing this extremely inventive source material by contextualizing the format as well as its development in the context of GDR education policy. Furthermore, the criteria applied to successful pedagogical readings and available correspondence related to their evaluation will be taken into a first consideration to, afterwards, outline the degree of political and education history control applied on the elaboration and content development. The result will develop hypotheses on the potential the source provides regarding a broader research perspective. 〈eng〉
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Author information: Plessow, Oliver 1970-
    Author information: Koch, Katja 1970-
    Author information: Brand, Tilman von 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1681729156
    Format: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock Sonderausgabe 2
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Author information: Körner, Peter 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1682502783
    Format: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock Sonderausgabe 3
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Author information: Koch, Katja 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1694076504
    Format: 1 Online-Ressource (37 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock Jahrgang 1, Ausgabe 4
    Content: Der Beitrag umreißt zunächst den (institutionellen) Umgang mit geistig behinderten Kindern in der DDR und beschreibt die Entwicklung von 1945 bis 1989, indem er diesbezüglich relevante Handlungsebenen rekonstruiert und analysiert und die wechselseitige Bedingtheit der Teilsysteme beschreibt. Das sich damit abzeichnende Bild wird durch die Alltagswirklichkeit betroffener Eltern und Professioneller, die in zeitgenössischen literarischen und nichtfiktionalen Texten und den Pädagogischen Lesungen beschrieben wird, illustriert, ergänzt und kontrastiert. Eine auf dieser Basis vollzogene Zusammenführung der verschiedenen Fach- und Alltagsdiskursebenen zeigt, dass die bisherige Diskussion zum Umgang mit geistig behinderten Menschen in der DDR um wesentliche Facetten erweitert und in einigen Teilen revidiert werden muss.〈ger〉
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 34-37
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Author information: Koch, Katja 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1672338328
    Format: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock Jahrgang 1, Ausgabe 3
    Content: Sowohl im gesellschaftlichen Narrativ als auch in fachwissenschaftlichen Darstellungen wird das DDR-Bildungssystem als wenig fruchtbarer Boden für reformpädagogische Ansätze beschrieben. Bei genauerer Betrachtung bedarf diese Einschätzung jedoch mehrerer Korrekturen. Der Beitrag gibt zunächst einen kurzen Abriss der Entwicklungsphasen des DDR-Bildungssystems und skizziert differenziert das jeweilig vorherrschende Verhältnis zur Reformpädagogik. Dabei werden wesentliche Einflüsse reformpädagogischen Gedankengutes auf das DDR-Bildungssystem ebenso sichtbar wie deutliche Differenzlinien. Im zweiten Teil wird die pädagogische Praxis im DDR-Hilfsschulsystem anhand ausgewählter Pädagogischer Lesungen betrachtet.〈ger〉
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 18-20
    Language: German
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Author information: Koch, Katja 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_179348533X
    Format: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock Jahrgang 4, Ausgabe 15
    Content: Dieser Beitrag betrachtet die Pädagogischen Lesungen zum Thema Patenbrigadearbeit im Kontext anderer Diskurse. Er arbeitet heraus, dass die Lesungen mangels anderer Hilfestellungen eine zentrale Rolle bei der Weiterbildung der Fachkräfte mittels Weitergabe gesammelter Erfahrungen spielten – und, dass das Format ein besonderes Innovationspotential entfalten konnte. Gleichzeitig werden bislang wenig beleuchtete Grenzen des Mediums sichtbar: Offenbar hatten die Pädagogischen Lesungen nach ihrer Entstehung nur eine zeitlich stark befristete Weiterbildungswirkung, wurden also nur in der unmittelbaren Folgezeit breit rezipiert. Dies führte dazu, dass über Dekaden hinweg ähnliche Problemstellungen immer aufs Neue behandelt wurden und Problemlösungssuchen in Form von Empfehlungen nicht aufeinander aufbauten. Ergänzend dazu beleuchtet der Beitrag die pädagogischen Zielsetzungen, die die Verfasser*innen der Texte mit ihrer Arbeit verbanden und leistet damit einen Beitrag zur Rekonstruktion des Formats Patenbrigade als ein in der DDR-Gesellschaft fest verankertes Erziehungs- und Bildungsprojekt.〈ger〉
    Content: This article considers the pedagogical readings on the work with foster brigades (“Patenbrigaden”) in the context of other discourses. It elaborates that, in the absence of other guidance, the readings played a central role in advising professionals by means of passing on accumulated experience - and that the format was able to develop a particular potential for innovation. At the same time, hitherto little illuminated limitations of the medium are made visible: Apparently, after their emergence, the pedagogical readings develop their further educational effect for a very limited time only, meaning they are widely received only in the immediate aftermath. This also leads to the fact that similar problems were treated repeatedly over decades and problem-solving attempts like recommendations did not build on each other. In addition, this article sheds light on the pedagogical objectives the authors associated with their work and thus contributes to the reconstruction of the sponsor brigade format as an educational project that was firmly anchored in GDR society.〈eng〉
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Author information: Lanz, Juliane 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1793701245
    Format: 1 Online-Ressource (35 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock Jahrgang 3, Ausgabe 14
    Content: Die DDR-Pädagog*innen adressierende Sendereihe „Von Pädagogen für Pädagogen“ wurde 1970 etabliert und in dieser Form über dreizehn Jahre hinweg in ungefähr monatlichen Intervallen ausgestrahlt. Der hiermit vorgelegte Beitrag verortet die Sendung innerhalb der Weiterbildungslandschaft der DDR und bemüht sich um die Rekonstruktion von Sendungsentstehung und -weiterentwicklung. Letztere bietet auch deshalb einen wertvollen Einblick in das Aus- und Weiterbildungssystem der DDR, weil sie sich im Kooperations- aber durchaus auch Spannungsfeld zwischen Ministerium für Volksbildung, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW), Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) und den DDR-Schulen (sowohl in der Funktion als Mitproduzenten als auch als Rezipienten) vollzog. Es wird deutlich, dass das Format stark von ministerialen Vorgaben beeinflusst war, sich gleichzeitig aber auch dem Urteil der Lehrer*innen hinsichtlich seiner praktischen Relevanz stellen musste, um die intendierte Funktion – eine Weiterbildung jenseits der organisierten Veranstaltungen – erfüllen zu können. Die Betrachtungen machen außerdem deutlich, dass die beiden mit der Organisation beauftragten Institutionen (zunächst die APW, dann das ZIW) hierbei durchaus eigene Perspektiven beisteuerten und damit nicht auf die Rolle der Ausführenden von Ministeriumswünschen reduziert werden können. Das Ergebnis der Kooperation war eine Sendereihe, die ein – wissenschaftlich fundiertes – Wunschbild von DDR-Unterricht präsentierte. Gleichzeitig nutzte sie aber auch das Feedback von Praktiker*innen zur Optimierung und ist damit als Dokumentation von durch die Praxis akzeptierten (aber nicht notwendig implementierten) Bildungsidealen einzuordnen.〈ger〉
    Content: The GDR series “Von Pädagogen für Pädagogen” (“By Educators for Educators”), which addressed GDR educators, was established in 1970 and broadcasted in this form for thirteen years in about monthly intervals. The article presented here locates the program within the GDR's continuing education landscape and endeavors to reconstruct the origins and further development of the program. The latter also offers a valuable insight into the GDR's education and training system. It took place in the field of cooperation but also in the field of tension between the Ministry of National Education, the Academy of Pedagogical Sciences (APW), the Central Institute for Continuing Education (ZIW), and the GDR schools (both in their function as co-producers and as recipients). It becomes clear that the format was strongly influenced by ministerial guidelines, but at the same time had to face the judgment of the teachers regarding its practical relevance in order to fulfill the intended function − a continuing education beyond the organized events. It is shown that the two institutions entrusted with the organization (first the APW, then the ZIW) contributed their own perspectives and thus cannot be reduced to the role of executors of ministry wishes. The result of the cooperation was a series of broadcasts that presented a − scientifically based − ideal image of GDR education. At the same time, however, it also used the feedback of practitioners for optimization and can thus be classified as documentation of educational ideals accepted (but not necessarily implemented) by practice.〈eng〉
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Author information: Koch, Katja 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages