feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035679256
    Format: 1 Online-Ressource (311 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783531915777
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-531-16642-1
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländisches Kind ; Soziale Ungleichheit ; Schule ; Diskriminierung ; Einwanderer ; Kind ; Schulische Integration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Radtke, Frank-Olaf 1945-
    Author information: Gomolla, Mechtild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042460137
    Format: 1 Online-Ressource (255S.)
    ISBN: 9783322951229 , 9783810020062
    Note: Auf der Basis internationaler Erfahrungen wird die Frage diskutiert, ob die Deregulierung des Schulsystems, die pädagogisch als Erweiterung der Schulautonomie begrüßt wird, neue Gefahren birgt: für die soziale Kohäsion und die Chancengleichheit, zumal von Migrantenkindern. Die aktuelle Diskussion um eine erweiterte "Autonomie" einzelner Schulen kann als ein intensives semantisches Ringen zwischen Politik und Pädagogik verstanden werden: Wer definiert die Probleme, mit denen das Bildungssystem heute konfrontiert ist? In der Debatte wird die "Staatssteuerung" des Bildungssystems suggestiv als "Auslaufmodell", hingegen die "Marktsteuerung" als ein in Einklang mit den weltpolitischen Entwicklungen ("Globalisierung") stehendes "Zukunftsmodell" dargestellt. Dem wird entgegengehalten, daß der Versuch, Marktkräfte und Wettbewerbsmechanismen in das Bildungssystem einzuführen, mit den bildungspolitischen Zielen "Chancengleichheit und Gerechtigkeit" kollidieren müßte. Die Diskussion glich so lange ideologischer Spiegelfechterei, wie sie sich nicht auf empirische Daten stützen konnte. Diesem Desiderat sucht der vorliegende Band abzuhelfen. Aus avancierten Deregulierungsländern liegen erste Erfahrungen vor, die die Konsequenzen und Wirkungen der "Autonomie-Strategie" für die Bildungschancen insbesondere auch von Kindern ethnischer Minderheiten untersuchen
    Language: German
    Keywords: Schule ; Autonomie ; Chancengleichheit ; Bildung ; Sozialstaat ; Schule ; Autonomie ; Bildungspolitik ; Bildungssystem ; Deregulierung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Radtke, Frank-Olaf 1945-
    Author information: Weiß, Manfred 1942-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042460973
    Format: 1 Online-Ressource (297 S.)
    ISBN: 9783322974006 , 9783810019875
    Note: Die Erklärung für mangelnden Schulerfolg von Migrantenkindern wird in der öffentlichen Diskussion überwiegend in Defiziten der betroffenen Kinder, ihrer familiären Umwelt und "Kultur" gesucht. Der Ort seiner Herstellung, die Schule bleibt, zumal in den Problembeschreibungen durch das Schulestablishment, außer Betracht. In diesem Buch wird ein Perspektivenwechsel vollzogen: Aus der Verschränkung von Theorieangeboten zur institutionellen Diskriminierung und zum Handeln in Organisationen wird ein neuer Ansatz zur Erklärung andauernder Ungleichheit und mißlingender Integration entwickelt. In einer Fallstudie eines lokalen Schulsystems wird gezeigt, wie institutionelle Diskriminierung von der Aufnahme bis zum Abschluß die Selektionspraxis der Schulen durchwirkt. Identifiziert werden Mechanismen der Gleichbehandlung von Ungleichen wie der Ungleichbehandlung von Gleichen, die in die Routinen des Schulbetriebs eingelassen sind und im paradoxen Effekt Ungleichheit hervorbringen. Sie sind das Ergebnis des Zusammenwirkens von ausländerpolitischen Vorgaben, bildungspolitischen Rahmenbedingungen, lokalen organisatorischen Strukturen, Organisationszwängen und etablierten pädagogischen Praktiken der einzelnen Schule, gestützt von den semantischen Repertoires über "Kulturdifferenz", die zur Begründung von Entscheidungen verfügbar sind
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Ausländisches Kind ; Soziale Ungleichheit ; Schule ; Diskriminierung ; Einwanderer ; Kind ; Schulische Integration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition
    UID:
    b3kat_BV047413357
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    ISBN: 9783868545296
    Content: Können »Dialoge zwischen den Kulturen« Ausgrenzung verhindern und Integration fördern? Radtke bezweifelt die Wirksamkeit dieses Instruments, das auf Konsens angelegt ist. Weder geraten Kulturen in einen Konflikt noch sprechen oder handeln sie. Kulturdialoge kaschierten Differenz, wo es darum ginge, darunterliegende Interessengegensätze zu thematisieren, anzuerkennen und nach Kompromissen zu suchen. Der Autor fordert Disput statt Dialog und meint damit weit mehr als den Austausch von Begriffen. Politische Diskurse ermöglichen die zukunftsorientierte Auseinandersetzung über konkrete gesellschaftliche Probleme. Nur wenn der Streit öffentlich ausgetragen wird, kann das Zusammenleben in einer Rechtsordnung gelingen, der prinzipiell alle zustimmen können
    Note: Verhindern »Dialoge zwischen den Kulturen« Ausgrenzung? Zahllose Dialogforen sind auf internationaler, europäischer, aber auch auf nationaler und lokaler Ebene eingerichtet worden - ihre positive integrative Wirkung darf bezweifelt werden. Kulturdialoge kaschieren Differenz, wo sie ausgetragen werden müsste. Es gilt, Interessengegensätze zu thematisieren, sie anzuerkennen und Kompromisse zu finden. Nur in einem politischen, öffentlichen und streitbaren Diskurs kann eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung über akute gesellschaftliche Probleme des Zusammenlebens stattfinden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86854-238-7
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkonflikt ; Konfliktregelung ; Kultur ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Konfliktvermeidung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Radtke, Frank-Olaf 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042461687
    Format: 1 Online-Ressource (247S.)
    ISBN: 9783322999641 , 9783810012241
    Series Statement: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 4
    Note: Das vorliegende Buch prasentiert die Ergebnisse eines von der DFG gefOrder­ ten Forschungsprojektes "Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens im Lehrerhandeln". Das Projekt wurde aus dem Diskussionszusammenhang des Schwerpunktprogramms "Verwendungszusammenhange sozialwissenschaft­ licher Ergebnisse" der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt, von Bernd Dewe und Frank-Olaf Radtke beantragt und in der Zeit yom 1. 1. 1989 bis zum 30. 5. 1991 von der DFG gefordert. Mitarbeiter des Projekts waren Erich Schafer (1. 1. -31. 5. 1989), Albert Scherr (1. 1. -30. 9. 1989), Michael Bommes (1. 6. 1989-31. 5. 1991) und Thomas Kurtz (1. 3. 1990-31. 5. 1991). Beraten haben das Projekt Hans-Erich Webers (Zentrum fur Lehrerbildung) und Wilfried Ferchhoff (Fakultat fur Padagogik) der Universitat Bielefeld. Wir mochten an dieser Stelle allen danken, die am Zustandekommen des Projektes und seiner Durchfuhrung beteiligt waren: neben den Genannten, de­ ren Vorarbeiten Teil des vorliegenden Buches geworden sind, in erster Linie den Praktikums-, Fach- und Seminarleitern, die bereitwillig die Materialien und Dokumente zur Verfugung stellten, ohne die die Arbeit nicht hatte begin­ nen konnen; dem Zentrum fur Lehrerbildung und seinem Leiter, Volker Mohle, der die raumlichen und sachlichen Voraussetzungen geschaffen hat; Karin Daniel, die die verwaltungstechnischen BUrden des Projektes getragen hat; Roland Ratzmann, der im Verlauf des Projekts zahlreiche Texte genauso geduldig geschrieben hat wie zum SchluB Mechtild Gomolla. Lutz Galilaer (Universitat Halle) und insbesondere Vera Brocker (Universitat Osnabrock), die das Manuskript aus den zahlreichen Fallen moderner Textverarbeitungs­ systeme wiederkehrend befreit hat, haben das Buch fur den Druck kompetent eingerichtet
    Language: German
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Wissen ; Lehramt ; Vorbereitungsdienst ; Unterrichtsvorbereitung ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Schulpraktikum ; Bericht ; Lehramtsstudium ; Sozialwissenschaftliches Studium
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461650
    Format: 1 Online-Ressource (271S.)
    ISBN: 9783322998422 , 9783810014719
    Series Statement: Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 8
    Note: Manchmal ist es hilfreich, wenn zwischen der Forschungsarbeit im Feld und dem Bericht über die Ereignisse mehr Zeit verstreicht, als gemeinhin üblich ist. Bei zu großer zeitlicher Nähe zum Gegenstand besteht die Gefahr, daß man Bedeutendes von Unbedeutendem nicht unterscheiden kann. Auch ändern sich die Relevanzen. Das gilt vermehrt, wenn eine auf Interaktion und praktische Innovation angelegte Forschungsarbeit über das Maß normaler Wissenschaft hinaus auch Teile der Person beansprucht hat. Wo es auch um die Verarbeitung und Reflexion der eigenen Illusionen geht, kam es darauf an, Abstand zu gewinnen zu dem Geschehen, sollte das Ganze nicht in Apologetik enden. Mit der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes präsentiert, das -zeitweise vom Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert -in den Jahren 1979 -1984 unter dem Titel "Praxisnahe Lehrerfortbildung" am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bielefeld durchgeführt wurde. Damals war die Idee, wissenschaftliches Wissen gezielt und möglichst ohne Substanzverlust in Alltagswisssen zu überführen. Entworfen wurde eine Form schulnaher, unterrichtsbegleitender Lehrerfortbildung, mit der eine Erweiterung der praktisch-pädagogischen Kompetenzen der Teilnehmerinnen im Unterricht angestrebt wurde. Es galt, die Vermittlung erziehungswissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis im Medium der Lehrerfortbildung praktisch zu erproben und zugleich zu beobachten, welche Transferhindemisse sich einstellten
    Language: German
    Keywords: Pädagogik ; Theorie ; Praxis ; Lehrerbildung ; Pädagogische Handlung ; Handlungskompetenz ; Pädagogische Fähigkeit ; Wissen ; Lehrerbildung ; Wissenschaftlichkeit ; Pädagogische Handlung ; Professionalisierung
    Author information: Radtke, Frank-Olaf 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456989
    Format: 1 Online-Ressource (368S.)
    ISBN: 9783322836953 , 9783531121857
    Note: Eine Erscheinung, die im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung überwunden schien, erlebt eine unerwartete Renaissance: Ethnisches Bewußtsein erwacht nicht nur an den Rändern der Nationalstaaten und zerfallender Imperien; im Gefolge der weltweiten Migrationsbewegungen bilden sich in den Metropolen ethnische Kolonien und ziehen die nationalstaatliche Homogenitätsunterstellung nachhaltig in Zweifel. Ethnizität im Sinne gefühlter Gemeinsamkeiten der Sprache, der Religion und der Kultur bietet offensichtlich emotionale Sicherheit da, wo Ideologien verloschen, die bisher Orientierung gewährt haben. Ethnizität wird aber auch zu einer Mobilisierungsressource in der Konkurrenz um die Durchsetzung von Interessen gegenüber dem Sozialstaat - und, wo sie auf politische Strukturen drängt, zur Basis eines neuen Nationalismus, der wechselweise Mehrheit und Minderheiten erfassen kann. Die in der viel berufenen "multikulturellen Gesellschaft" auszutragenden Konflikte lösen sich von ihrer materiellen Basis, verselbständigen sich zu fundamentalistischen Kulturkonflikten und werden dabei zusehends unlösbar. Im Prozeß der ideologischen Sinnstiftung spielten traditionell Intellektuelle und spielen heute die modernen Sozialwissenschaften im Verein mit den Medien eine wichtige Rolle. Erst die Deutung von Erscheinungen läßt diese zu einer Wirklichkeit werden, die das Handeln im sozialen Prozeß bestimmt. Der vorliegende Band faßt die Ergebnisse einer Arbeitsgemeinschaft zusammen, die im September 1987 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld stattfand und sich die Aufgabe gestellt hatte, den Beitrag der Wissenschaften zur Konstruktion ethnischer Minderheiten zu analysieren und die sich daraus auf das Handeln ergebenden Wirkungen zu bestimmen
    Language: German
    Keywords: Nationale Minderheit ; Forschung ; Ethnizität ; Sozialwissenschaften ; Migration ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Dittrich, Eckhard J. 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_144751257X
    Format: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    ISBN: 9783170228399 , 9783170211445
    Series Statement: Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft Band 5
    Content: Der Band gibt eine grundlegende Einführung in die Erziehungswissenschaft. Auf dem aktuellen Wissensstand werden die zentralen Themen und Problemkreise pädagogischen Wissens und Könnens, zentriert auf pädagogische Aufgaben, Kontexte, Orte und Praktiken, umfassend und systematisch diskutiert. Erörtert werden Erziehung, Bildung, Sozialisation, Wissenskommunikation, Prävention und Selektion; Generation, Geschlecht und Migration; Pädagogische Felder, Organisation, Unterricht, Medien und Lebenslanges Lernen; Lehren, Lernen, Helfen, Beraten, Üben und Evaluation, Didaktik, Methodik, Disziplin und Aufmerksamkeit; Pädagogisches Ethos, Profession, Erziehungssystem, Bildungspolitik, Forschung, Praxisreflexion und das Instrumentarium und die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens.In jedem der 30 Beiträge werden die thematisch jeweils zentralen Fragestellungen vor ihrem historischen Hintergrund aufgehellt. Es werden die wichtigsten theoretischen Konzepte dargestellt, das dazu vorhandene empirische Wissen übersichtlich referiert sowie ein Ausblick auf aktuelle Problemlagen gegeben.
    Additional Edition: ISBN 9783170211445
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft ; Bd. 5: Pädagogisches Wissen Stuttgart : Kohlhammer, 2011 ISBN 9783170211445
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Pädagogik ; Einführung
    URL: Cover
    Author information: Kade, Jochen 1943-
    Author information: Radtke, Frank-Olaf 1945-
    Author information: Lüders, Christian 1953-
    Author information: Thole, Werner 1955-
    Author information: Egloff, Birte 1969-
    Author information: Helsper, Werner 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1658362721
    Format: 1 Online-Ressource (315 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783170228399
    Content: Der Band gibt eine grundlegende Einführung in die Erziehungswissenschaft. Auf dem aktuellen Wissensstand werden die zentralen Themen und Problemkreise pädagogischen Wissens und Könnens, zentriert auf pädagogische Aufgaben, Kontexte, Orte und Praktiken, umfassend und systematisch diskutiert. Erörtert werden Erziehung, Bildung, Sozialisation, Wissenskommunikation, Prävention und Selektion; Generation, Geschlecht und Migration; Pädagogische Felder, Organisation, Unterricht, Medien und Lebenslanges Lernen; Lehren, Lernen, Helfen, Beraten, Üben und Evaluation, Didaktik, Methodik, Disziplin und Aufmerksamkeit; Pädagogisches Ethos, Profession, Erziehungssystem, Bildungspolitik, Forschung, Praxisreflexion und das Instrumentarium und die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. In jedem der 30 Beiträge werden die thematisch jeweils zentralen Fragestellungen vor ihrem historischen Hintergrund aufgehellt. Es werden die wichtigsten theoretischen Konzepte dargestellt, das dazu vorhandene empirische Wissen übersichtlich referiert sowie ein Ausblick auf aktuelle Problemlagen gegeben. Biographische Informationen Die Herausgeber lehren und forschen an den Universitäten Frankfurt a. M., Halle-Wittenberg, Kassel sowie am Deutschen Jugendinstitut in München.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783170211445
    Additional Edition: Erscheint auch als Grundriss der Pädagogik, Erziehungswissenschaft ; Bd. 5: Pädagogisches Wissen Stuttgart : Kohlhammer, 2011 ISBN 9783170211445
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Pädagogik ; Pädagogik ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kade, Jochen 1943-
    Author information: Thole, Werner 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34447955
    ISBN: 9783170239210 , 9783170256194
    Content: "Es ist kaum eine pädagogische Situation vorstellbar, in der das Arrangieren nicht zum Tragen kommt (etwa Gestaltung von Lernumwelten, Lernarrangements, Settings, Inszenieren, Einrichten produktiver Lernfelder usw.). Arrangieren ist beschreibbar als Versuch, eine Lernsituation herzustellen, die geprägt ist von einer gewissen Offenheit der Lernprozesse. Angesichts gesteigerter und gewandelter Lern-, Bildungs- und Qualifikationszumutungen, bei denen es immer mehr um Selbstbildung und Selbstorganisation (bei eher schwach strukturierten Lernumgebungen) geht, erfährt das Arrangieren eine wachsende Bedeutung. Der Band wird, indem er den Begriff auf die verschiedenen Arbeitsbereiche und Institutionen bezieht, ein weites Spektrum differentieller Praktiken aus den Bereichen der Früh- bis zur Freizeitpädagogik beschreiben, die sich alle als Ausformungen des Arrangierens verstehen lassen."
    Content: Biographisches: "Prof. Dr. Werner Lindner lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena mit den Schwerpunkten Jugendarbeit und Jugendkultur."
    Language: German
    Author information: Lindner, Werner
    Author information: Helsper, Werner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages