feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042467956
    Format: 1 Online-Ressource (388 S.)
    Edition: 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783663162964 , 9783663157069
    Note: Die Macht im Staate zu erringen, um die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse nach ihren Vorstellungen gestalten zu können, ist das legitime Ziel der politischen Parteien. Die staatliche Macht erhalt im demokratischen Staat diejenige politische Partei, die die Wahlen gewinnt und die damit im Parlament über die Mehrheit verfügt. Mit dieser Mehrheit kann die ganze Machtbefugnis ausgeübt werden, die dem Parlament als Verfassungsorgan übertragen ist, wobei die Verfassung den Umfang der Macht abgrenzt. Die Macht wird nur auf Zeit anvertraut, längstens auf die Dauer einer Wahlperiode. Dann entscheidet das Volk als Souverän erneut darüber, welcher der um die Übertragung der Macht sich bewerbenden Parteien es sein Vertrauen schenkt. Die Wahl soll eine echte politische Entscheidung sein zwischen den zur Führung der politischen Geschicke geeigneten Bewerbern. Die Partei, die über die Mehrheit im Parlament verfügt, kann das Organ Bundesregierung personell so besetzen, wie es ihrer politischen Vorstellung entspricht, sie kann und wird die Herrschaftsbestellung so vollziehen, daß sie in der Lage ist, ihre politischen Vorstellungen zu verwirklichen. Mit der Machtbefugnis des Parlaments ausgestattet, ist diese Partei in der Lage, Gesetze zu beschließen, also für alle Einwohner des Staatsgebietes, auch für die, welche bei der Wahl sich anders entschieden hatten, verbindliche Normen aufzustellen. Dabei wird die von ihr getragene Regierung den Vollzug der Gesetze in Handen haben. Der Gewinner einer Wahl verfügt also über die beiden politischen Machtmittel des Staates, das Parlament und die Regierung
    Language: German
    Keywords: Deutschland Bundestag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042460638
    Format: 1 Online-Ressource (384 S.)
    ISBN: 9783322962324 , 9783322960986
    Series Statement: Demokratie und Frieden, Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln 4
    Note: Seit Jahren wird mit ständig wachsendem Nachdruck eine Parlamentsreform gefordert. Dies ist begründet. Das hier vorliegende Buch will einen Beitrag dazu leisten. Wer reformieren will, muß das Bestehende kennen. Ich habe daher versucht, die Arbeit, die der Bundestag in den 17 Jahren seines Bestehens geleistet hat, darzustellen, an seinem Verfassungsauftrag zu messen und im Hinblick auf eine zukünftige bessere Gestaltung zu werten. Es handelt sich also nicht um eine rechtsdogmatische Abhandlung, sondern um eine rechtspolitisch-pragmatische. Die neunjährige Zugehörigkeit zum Bundestag und die fünfjährige Tätigkeit als Geschäftsführer einer seiner großen Fraktionen gaben mir die Möglichkeit, das parlamentarische Geschehen zu beobachten und Anregungen zu sammeln. Die Arbeiten wurden im Oktober 1966 abgeschlossen. Seit dem 1. Dezember 1966 hat sich die politische Lage im Bundestag geändert. Die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD sind eine Koalition eingegangen, die über 468 von 518 Sitzen im Parlament verfügt. Es besteht allgemein Übereinstimmung darüber, daß eine solche Konstellation dem Grundprinzip der parlamentarischen Demokratie, wonach einer überzeugenden, die Regierung tragenden Mehrheit eine starke Opposition gegenüberstehen soll, nicht entspricht, es sich also nur um eine Übergangslösung handeln kann. Jede der beiden großen Fraktionen muß sich also als zukünftige Regierungspartei oder als zukünftige Opposition betrachten. Dadurch sind die Voraussetzungen geschaffen, ohne Rücksicht auf einen etwaigen Besitzstand die seit langem anstehenden Fragen einer grundsätzlichen Parlamentsreform ernsthaft und mit Aussicht auf Erfolg in Angriff zu nehmen
    Language: German
    Keywords: Parlamentsreform ; Deutschland Bundestag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042464373
    Format: 1 Online-Ressource (200 S.)
    ISBN: 9783663021926 , 9783663002796
    Series Statement: Demokratische Existenz heute 15
    Note: Es gehört zum Wesen einer unter dem Titel "Demokratische Existenz heute" erscheinenden Schriftenreihe, daß in ihr verschiedene Meinungen vertreten werden. Die Demokratie erfordert die Diskussion, und wenn die Diskussion zu verantwortlichem Handeln führen soll, so muß sie von politischen Parteien aufgegriffen und in Richtung parlamentarischer Entscheidungen kanalisiert werden. In diesem Sinne vertritt die vorliegende Arbeit von Friedrich Schäfer den Standpunkt einer Partei, der SPD. Es gibt andere Standpunkte und andere Parteien; es sei nur an das Bändchen von Ernst Benda über "Die Notstandsverfassung" erinnert, das den Standpunkt der CDU wiedergibt. Beide Arbeiten sind von einem Willen zur Versachlichung getragen, der in der Diskussion um die Notstandsgesetzgebung nicht immer zu finden ist. Friedrich Schäfer hat besonderen Wert darauf gelegt, auch Auffassungen anderer ausführlich zu Wort kommen zu lassen, was es dem Leser erleichtert, sich seine eigene Meinung zu bilden. Es kennzeichnet seine Laufbahn, daß er die Bereitschaft zum politischen Engagement - ohne daß es, wie bereits Perikles betonte, nun einmal nicht geht - mit dem Streben verbindet, die objektiven Grundlagen der politischen Entscheidung herauszuarbeiten. Er hat das seit mehreren Jahren mit beachtlichem Erfolg auch als Lehrbeauftragter an den Universitäten Köln und Tübingen getan. Eine ausführliche Studie aus seiner Feder erscheint Anfang kommenden Jahres im Rahmen der Schriftenreihe "Demokratie und Frieden" (Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen) unter dem Titel: "Der Bundestag - eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise, verbunden mit Vorschlägen zur Parlamentsreform" . Köln, den 23. August 1966 Ferdinand A. Hermens Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
    Language: German
    Keywords: Notstandsverfassung ; Notstandsgesetzgebung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456976
    Format: 1 Online-Ressource (415S.)
    Edition: 4., verbesserte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322836434 , 9783531112305
    Series Statement: Demokratie und Frieden 4
    Note: Die Macht im Staate zu erringen, um die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse nach ihren Vorstellungen gestalten zu können, ist das legitime Ziel der politischen Parteien. Die staatliche Macht erhält im demokratischen Staat diejenige politische Partei, die die Wahlen gewinnt und die damit im Parlament über die Mehrheit verfügt. Mit dieser Mehrheit kann die ganze Machtbefugnis ausgeübt werden, die dem Parlament als Verfassungsorgan übertragen ist, wobei die Verfassung den Umfang der Macht abgrenzt. Die Macht wird nur auf Zeit anvertraut, längstens auf die Dauer einer Wahlperiode. Dann entscheidet das Volk als Souverän erneut darüber, welcher der um die Übertragung der Macht sich bewerbenden Parteien es sein Vertrauen schenkt. Die Wahl soll eine echte politische Entscheidung sein zwischen den zur Führung der politischen Geschicke geeigneten Bewerbern. Die Partei, die über die Mehrheit im Parlament verfügt, kann das Organ Bundesregierung personell so besetzen, wie es ihrer politischen Vorstellung entspricht, sie kann und wird die Herrschaftsbestellung so vollziehen, daß sie in der Lage ist, ihre politischen Vorstellungen zu verwirklichen. Mit der Machtbefugnis des Parlaments ausgestattet, ist diese Partei in der Lage, Gesetze zu beschließen, also für alle Einwohner des Staatsgebietes, auch für die, welche bei der Wahl sich anders entschieden hatten, verbindliche Normen aufzustellen. Dabei wird die von ihr getragene Regierung den Vollzug der Gesetze in Händen haben. Der Gewinner einer Wahl verfügt also über die beiden politischen Machtmittel des Staates, das Parlament und die Regierung
    Language: German
    Keywords: Deutschland Bundestag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1657430340
    Format: Online-Ressource (27 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung 2014 Online-Ressource
    Note: In Fraktur , Erscheinungsjahr dem GV-alt entnommen , Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    Additional Edition: Druckausg. Schaefer, Friedrich, 1857 - 1930 Das Märchen von dem König der Zwerge Wolfenbüttel : Heckner, 1912
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Fahringer, Carl 1874-1952
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1658909259
    Format: 23 S. , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung [2015] 1 Online-Ressource
    Note: In Fraktur , Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin -- 17 Be 4786 Schaefer, Friedrich, 1857 - 1930 Das Märchen von Didel mit dem Zauberpfeifchen Wolfenbüttel : Heckner, 1907
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Fahringer, Carl 1874-1952
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV027938642
    Format: 1 Online-Ressource
    Note: Electronic ed.: Bonn: Bibliothek der FES, 2001. - Erg. Personeninformationen nach Vorlage: Schäfer, Friedrich, MdB, Stellvertretender Vorsitzender der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    In: number:47
    In: year:1980
    In: month:03
    In: day:07
    In: pages:6
    In: Sozialdemokratischer Pressedienst, 1980, 1980, H. 47 [07.03.1980], S. 6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV027939007
    Format: 1 Online-Ressource
    Note: Electronic ed.: Bonn: Bibliothek der FES, 2001. - Adresse: http://library.fes.de/spdpd/1974/740527.pdf. - Erg. Personeninformationen nach Vorlage: Schäfer, Friedrich, MdB, Stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
    In: number:99
    In: year:1974
    In: month:05
    In: day:27
    In: pages:3
    In: Sozialdemokratischer Pressedienst, 1974, 1974, H. 99 [27.05.1974], S. 3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV027939271
    Format: 1 Online-Ressource
    Note: Electronic ed.: Bonn: Bibliothek der FES, 2001. - Erg. Personeninformationen nach Vorlage: Schäfer, Friedrich, MdB, Stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages
    In: number:7
    In: year:1976
    In: month:01
    In: day:13
    In: pages:1
    In: Sozialdemokratischer Pressedienst, 1976, 1976, H. 7 [13.01.1976], S. 1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV027952712
    Format: 1 Online-Ressource
    Note: Electronic ed.: Bonn: Bibliothek der FES, 2001. - Adresse: http://library.fes.de/spdpd/1976/760908.pdf. - Erg. Personeninformationen nach Vorlage: Schäfer, Friedrich, MdB, Stellv. Vorsitzender der SPD-Fraktion, Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages
    In: number:172
    In: year:1976
    In: month:09
    In: day:08
    In: pages:1
    In: Sozialdemokratischer Pressedienst, 1976, 1976, H. 172 [08.09.1976], S. 1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages