feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (2)
  • 1950-1954
  • 1935-1939
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (2)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Geographisches Institut
  • Electronic books  (2)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014  (2)
  • 1950-1954
  • 1935-1939
Jahr
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_1655243853
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 239 Seiten) , Diagramme, Karte
    ISBN: 9783110345254
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 108
    Inhalt: Großbanken symbolisieren wie kaum eine andere Institution das kapitalistische Wirtschaftssystem. Um 1870 entstanden, erlangten sie in kürzester Zeit eine beherrschende Stellung in der deutschen Wirtschaft. Für die breite Bevölkerung interessierten sie sich bis Mitte des 20. Jahrhunderts aber nicht. Erst im Gefolge des Wirtschaftswunders, als der Durchschnittsbürger allmählich zu einem Wirtschaftsfaktor wurde, bemühten sich die Deutsche Bank, die Dresdner Bank und die Commerzbank mit neuen Finanzprodukten um das "gemeine Volk" und seine Spargroschen. In seiner Studie, die 2013 den Preis für Unternehmensgeschichte erhalten hat, untersucht Simon Gonser, wie die drei Kreditinstitute in den 1950er und 1960er Jahren die Basis für ihr heutiges Privatkundengeschäft legten und welche wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielten.
    Inhalt: Preis für Unternehmensgeschichte 2013 der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Frankfurt/Main
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 225-237 , Dissertation Albert-Ludwigs-Universität 2012
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486764628
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gonser, Simon, 1981 - Der Kapitalismus entdeckt das Volk München : De Gruyter Oldenbourg, 2014 ISBN 9783486764628
    Weitere Ausg.: ISBN 3486764624
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Großbank ; Privatkundengeschäft ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1950-1970 ; Deutschland ; Großbank ; Kundenbindung ; Geschichte 1950-1970 ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Gonser, Simon 1981-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1657103986
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845241364
    Serie: Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Band 45
    Inhalt: Es ist eine der umstrittensten Fragen im Kartellrecht, wann die Gewährung von Rabatten durch marktbeherrschende Unternehmen ein Missbrauch ist. Die Europäische Kommission hat 2009 eine Mitteilung mit Kriterien zur Beurteilung der Missbräuchlichkeit von Rabatten veröffentlicht. Diese Kriterien unterscheiden sich von der Beurteilungspraxis der Gerichte. Die Frage ist, wie die Missbräuchlichkeit von Rabatten angesichts dessen heute zu bestimmen ist.Zur Beantwortung dieser Frage werden im Rahmen der Arbeit die deutsche und europäische Entscheidungspraxis und die neuen Maßstäbe der Europäischen Kommission dargestellt, verglichen und kritisch gewürdigt. Dabei wird insbesondere mit Blick auf Praktiker der Test des ebenso effizienten Wettbewerbers der Europäischen Kommission anhand von Beispielsrechnungen ausführlich erklärt und – gleichsam als Prüfliste – eine kompakte Auflistung der Kriterien von Gerichten und Europäischer Kommission zur Beurteilung von Rabatten gegeben
    Anmerkung: Gesehen am 25.07.2018 , Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2011 , Vorwort; Einführung; Teil 1: Überblick über den Untersuchungsgegenstand; A. Rabatte; I. Begriff; II. Erscheinungsformen; 1. Bedingungen für die Rabattgewährung; a. Verhaltensrabatt; b. Personenrabatt; c. Verhaltens- und personenunabhängige Rabatte; 2. Auszahlungsmodalitäten; III. Fazit; B. Wettbewerbsbeschränkungen durch Rabatte; I. Vorbemerkung; II. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung; 1. Marktbeherrschung; 2. Missbrauch; a. Überblick; b. Behinderungsmissbrauch; aa. Übermäßige Kundenbindung; bb. Kopplung bzw. Bündelung; cc. Allgemeine Behinderung; dd. Missbräuchliche Preishöhe , c. Diskriminierungd. Ausbeutungsmissbrauch; III. Verbot einer wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarung/ Kartellverbot; IV. Fazit; Teil 2: Deutsche und europäische Rechtsprechung; A. Übermäßige Kundenbindung durch Rabatte; I. Allgemeiner Prüfungsmaßstab; 1. Methodik; a. Deutsche Rechtsprechung; b. Europäische Rechtsprechung; 2. Prüfungsaufbau; 3. Verdrängungswirkung; a. Begriff; b. Tatsächliche Auswirkungen; c. Absicht des Marktbeherrschers; 4. Rechtfertigung; a. Darlegungslast; b. Rechtfertigungsgründe; aa. Kostenersparnisse und Effizienzvorteile; bb. Verteidigung berechtigter Interessen , cc. Sonstige RechtfertigungsgründeII. Beurteilung einzelner Rabattformen; 1. Vorbemerkung; 2. Treuerabatte; a. Begriff; b. Europäische Rechtsprechung; aa. Allgemeine Beurteilung; bb. Sonderformen des Treuerabattes; c. Deutsche Rechtsprechung; 3. Umsatzrabatte; a. Vorbemerkung; b. Verdrängungswirkung; aa. Form des Verhaltens; bb. Marktumstände; c. Rechtfertigung; 4. Mengenrabatte; III. Fazit zur übermäßigen Bindung; 1. Vergleich der deutschen und europäischen Rechtsprechung; 2. Kritik an der Rechtsprechung; B. Kopplung und Bündelung; I. Allgemeines zu Kopplungen und Bündelungen , II. Europäische Rechtsprechung1. Kopplungsrabatt; 2. Gesamtumsatzrabatt; 3. Bündelrabatt; III. Deutsche Rechtsprechung; 1. Vorbemerkung; 2. Wettbewerbsbeschränkende Wirkung; a. Allgemeines; b. Form des Verhaltens; aa. Höhe des Rabattes; bb. Höhe der Mengenschwelle; cc. Einsatz einer Rabattstaffel; dd. Sonstiges; c. Marktumstände; aa. Stellung des Marktbeherrschers; bb. Wettbewerbssituation auf dem Drittmarkt; cc. Maßnahmen von Konkurrenten auf dem Erst- und Drittmarkt; dd. Aufwand für einen Anbieterwechsel; ee. Ungewissheit über den eigenen Bedarf; ff. Kundenstruktur , 3. Sachliche RechtfertigungIV. Fazit zur Kopplung bzw. Bündelung; C. Diskriminierung; I. Europäische Rechtsprechung; 1. Verhaltensrabatt; a. Einkaufsverhalten; b. Funktionsrabatt; 2. Personenrabatt; II. Deutsche Rechtsprechung; 1. Verhaltensrabatte; a. Einkaufsverhalten; b. Funktionsrabatt; 2. Personenrabatte; III. Fazit; D. Ausbeutungsmissbrauch; Teil 3: Der neue Ansatz der Kommission; A. Hintergrund des neuen Ansatzes; I. Entwicklung; II. Begriff der Mitteilung; III. Grund für den neuen Ansatz; 1. Kritik an der bisherigen Entscheidungspraxis; 2. Umsetzung des more economic approach , a. Überblick
    Weitere Ausg.: ISBN 9783832976187
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bodenstein, Ines Kartellrechtliche Bewertung von Rabatten marktbeherrschender Unternehmen Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 3832976183
    Weitere Ausg.: ISBN 9783832976187
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Marktbeherrschung ; Rabatt ; Kartellrecht ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz