feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburg Institut of Advanced Studies  (3)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät  (3)
  • Konferenzschrift  (6)
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000073810
    Format: 68 S. , Ill.
    Edition: 2., erw. Aufl.
    ISBN: 3789007692
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 ; Bibliografie ; Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 ; Festschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Hoppmann, Erich 1923-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_895576619
    Format: VII, 418 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    ISBN: 9783161551567
    Series Statement: Otium 5
    Note: "Die Aufsätze des Bandes gehen aus der SFB-Tagung "Muße und Gesellschaft" hervor, die vom 8. bis 10. Oktober 2015 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand, [...]." - (Einleitung, Seite 17)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Musse und gesellschaft Tübingen, [Germany] : Mohr Siebeck, 2017 ISBN 9783161555664
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Muße und Gesellschaft Tübingen : Mohr Siebeck, 2017
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muße ; Literatur ; Kultur ; Geschichte ; Konferenzschrift
    Author information: Riedl, Peter Philipp 1965-
    Author information: Dobler, Gregor 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1668526255
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 418 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783161555664
    Series Statement: Otium 5
    Content: Muße ist ein freies Verweilen in der Zeit jenseits von Zweckrationalismus und Utilitarismus. Sie zielt auf Freiheit von Zeitzwängen und unmittelbarer Leistungserwartung, auf ästhetisch und räumlich inszenierte Lebensformen einer Freiheit, die in der Zeit nicht der Herrschaft der Zeit unterliegt. Muße mag damit zunächst als individuelle Erfahrung und Haltung erscheinen, die den Menschen aus gesellschaftlichen Zwängen herausnimmt, aber sie ist auch ein eminent soziales Phänomen. Die Chancen, erfolgreich Räume der Muße für sich zu beanspruchen, sind höchst ungleich verteilt. Der Freiraum zur Muße wird häufig zum nach außen verteidigten Merkmal einer gesellschaftlichen Rolle. Der vorliegende Band, der 17 Aufsätze aus zehn verschiedenen Disziplinen versammelt, beleuchtet die gesellschaftliche Dimension von Muße in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten und verdeutlicht ihr symbolisches Kapital in seinen jeweiligen Ausprägungen.InhaltsübersichtGregor Dobler/Peter Philipp Riedl: Einleitung Muße und Arbeit Hans Bertram: Lebenszeit und Alltagszeit. Auf der Suche nach der verloren gegangenen Balance von Muße, Arbeit und Fürsorge im Lebenslauf – Jochen Gimmel: Mußevolle Arbeit oder ruheloser Müßiggang – Gregor Dobler: Arbeit, Arbeitslosigkeit und Rhythmus Kulturelle Codierung und Lebensformen Joachim Bauer: Selbststeuerung als Voraussetzung von Muße – Linus Möllenbrink: »inter negocia literas et cum literis negocia in usu habere«. Die Verbindung von vita activa und vita contemplativa im Pirckheimer-Brief Ulrichs von Hutten (1518) – Caroline Emmelius: Muße – Müßiggang – Nichtsnutzigkeit. Zum Verhältnis von Muße und Arbeit in Morus' Utopia, im Ulenspiegel und im Lalebuch – Monika Fludernik: Muße als soziale Distinktion – Simone Müller: Der 'hohe Müßiggänger' ( kōtō yūmin) im sozial-politischen Diskurs der japanischen Moderne – Alexander Lenger: Die Geisteswissenschaften und ihre Muße. Das akademische Feld zwischen Kreativitätsimperativ und Zweckrationalität Ästhetische Erfahrung und Bildung Stefan Matuschek: Muße und Spiel. Schillers Wende von der freien zur befreienden Kunst – Peter Philipp Riedl: Rastlosigkeit und Reflexion. Zum Verhältnis von vita activa und vita contemplativa in Goethes Festspiel Pandora (1808) – Elisabeth Cheauré: Faulheit. Muße. Kreativität. Überlegungen zur Oblomowerei Freiraum und Institutionalisierung Burkhard Hasebrink: Otium contemplationis. Zu einer Begründungsfigur von Autorschaft im Legatus divinae pietatis Gertruds von Helfta – Albert Schirrmeister: Die gute und die schlechte Zeit der Muße. Funktionalisierungen von oisiveté zur Zeit Ludwigs XIV. – Jochen Gimmel: Vom Fluch der Arbeit und vom Segen des Sabbats. Überlegungen zu einer alternativen Traditionslinie der Muße Muße und Gender Bastian Schlüter: 'Mein Schreibetisch'. Muße erfahren, schreiben, lesen bei Sophie von La Roche – Elisabeth Cheauré: Muße, Gender – und ein Selbstmord. Zur Funktion von Handarbeiten in L.N. Tolstojs Anna Karenina
    Content: Leisure (otium) is an unfettered lingering in time set loose from instrumental rationality and utilitarianism. It aims to be free from regimes of time and pressures to perform, that is, it aims at freedom set in time yet not subjected to time's dominion. Leisure may hence at first glance appear to be an individual experience and remove individuals from societal constraints, but it is also an eminently social phenomenon. Capacities for successfully claiming spaces of leisure for oneself are distributed in an extremely unequal manner. Freedom for leisure often becomes a defining and fiercely contested feature of specific social roles. This volume, which contains seventeen essays from ten different disciplines, illuminates leisure's societal dimension in varying historical and cultural contexts, while illustrating its symbolic capital in its respective manifestations.Survey of contentsGregor Dobler/Peter Philipp Riedl: Einleitung Muße und Arbeit Hans Bertram: Lebenszeit und Alltagszeit. Auf der Suche nach der verloren gegangenen Balance von Muße, Arbeit und Fürsorge im Lebenslauf – Jochen Gimmel: Mußevolle Arbeit oder ruheloser Müßiggang – Gregor Dobler: Arbeit, Arbeitslosigkeit und Rhythmus Kulturelle Codierung und Lebensformen Joachim Bauer: Selbststeuerung als Voraussetzung von Muße – Linus Möllenbrink: »inter negocia literas et cum literis negocia in usu habere«. Die Verbindung von vita activa und vita contemplativa im Pirckheimer-Brief Ulrichs von Hutten (1518) – Caroline Emmelius: Muße – Müßiggang – Nichtsnutzigkeit. Zum Verhältnis von Muße und Arbeit in Morus' Utopia, im Ulenspiegel und im Lalebuch – Monika Fludernik: Muße als soziale Distinktion – Simone Müller: Der 'hohe Müßiggänger' ( kōtō yūmin) im sozial-politischen Diskurs der japanischen Moderne – Alexander Lenger: Die Geisteswissenschaften und ihre Muße. Das akademische Feld zwischen Kreativitätsimperativ und Zweckrationalität Ästhetische Erfahrung und Bildung Stefan Matuschek: Muße und Spiel. Schillers Wende von der freien zur befreienden Kunst – Peter Philipp Riedl: Rastlosigkeit und Reflexion. Zum Verhältnis von vita activa und vita contemplativa in Goethes Festspiel Pandora (1808) – Elisabeth Cheauré: Faulheit. Muße. Kreativität. Überlegungen zur Oblomowerei Freiraum und Institutionalisierung Burkhard Hasebrink: Otium contemplationis. Zu einer Begründungsfigur von Autorschaft im Legatus divinae pietatis Gertruds von Helfta – Albert Schirrmeister: Die gute und die schlechte Zeit der Muße. Funktionalisierungen von oisiveté zur Zeit Ludwigs XIV. – Jochen Gimmel: Vom Fluch der Arbeit und vom Segen des Sabbats. Überlegungen zu einer alternativen Traditionslinie der Muße Muße und Gender Bastian Schlüter: 'Mein Schreibetisch'. Muße erfahren, schreiben, lesen bei Sophie von La Roche – Elisabeth Cheauré: Muße, Gender – und ein Selbstmord. Zur Funktion von Handarbeiten in L.N. Tolstojs Anna Karenina
    Note: "Die Aufsätze des Bandes gehen aus der SFB-Tagung "Muße und Gesellschaft" hervor, die vom 8. bis 10. Oktober 2015 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand, [...]." - (Einleitung, Seite 17)
    Additional Edition: ISBN 9783161551567
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783161551567
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    Author information: Riedl, Peter Philipp 1965-
    Author information: Dobler, Gregor 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1602032378
    Format: VIII, 259 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3428054598
    Series Statement: Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern 37
    Note: Literaturangaben , Zwei Ölkrisen und makroökonomische Politik in Japan , Die Bedeutung der Energie preisentwicklung für Preisniveau und Preisstruktur sowie die langfristige Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland , Interne Inflationsprobleme Japans als Folge steigender Energiepreise , Optimaler mengenabhängiger Preis unter Nachfragerisiko , Energieprobleme 1980/81 in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen , Zur Entwicklung der energiesparenden Technologie in der japanischen Stahlindustrie , Marktchancen durch steigende Energiekosten , Das Energieproblem in der japanischen Landwirtschaft , Die Auswirkungen der Energieversorgung auf Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Japan ; Energiepreis ; Preissteigerung ; Strukturanpassung ; Deutschland ; Energiepreis ; Japan ; Japan ; Energiepreis ; Wirtschaftsentwicklung ; Energiepreis ; Wirtschaftsentwicklung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Jōjima, Kunihiro 1919-
    Author information: Dams, Theodor 1922-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_842635742
    Format: 413 Seiten , 23 cm
    ISBN: 9783412502805 , 3412502804
    Series Statement: Industrielle Welt Band 91
    Note: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind aus zwei Tagungen hervorgegangen: dem Workshop "Semantiken von "Arbeit" in diachroner und vergleichender Perspektive", der vom 8. bis 9. Juli 2010 an der School of History des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand, sowie dem Workshop "Semantiken von "Arbeit/Nicht-Arbeit": Das 20. Jahrhundert in vergleichender Perspektive", der im Rahmen der Herbsttagung des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte vom 27. bis 29. Oktober 2011 in Bochum organisiert wurde." (Dank, Seite 411) , Einführung ; Von der Begriffsgeschichte zur historischen Semantik von 'Arbeit' , Arbeitsbegriffe und Arbeitswelten : Annäherungen aus historischsemantischer, sozialgeschichtlicher und ethnographischer Sicht ; Dienen als Werken : eine arbeitssemantische Untersuchung der Regel Benedikts , Arbeitsdiskurse im deutschen Sprachraum des 15. und 16. Jahrhunderts , Arbeit und Status in den iberischen Königreichen und ihren amerikanischen Kolonien im 17. und 18. Jahrhundert , Arbeit zur Sprache bringen : ethnographische Annäherungen , Gender, ethno-racial difference, and the 'Languages of Labor' in 20th century France , Arbeit als Problem der arabischen Sozialgeschichte , Kazi, Konzepte, Praktiken und Semantiken von Lohnarbeit im kolonialen Kongo , Immer nur Arbeit? Überlegungen zur Historisierung von Arbeit und Lebensunterhalten , Definitionskämpfe um Arbeit und Nicht-Arbeit in der industriellen und postindustriellen Welt ; Von "Geldsäcken" und "Couponabschneidern" : Sozialdemokratische Semantiken der Nicht-Arbeit zwischen der Revolution von 1848 und den 1890er Jahren , Semantiken der Nicht-Arbeit an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert : 'Arbeitslosigkeit' und 'chômage' im Vergleich , Arbeit als Dienst am Ganzen : Nationalsozialismus und New Deal im Vergleich , Arbeitsbegriffe in der japanischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts , Vom bürgerlichen Arbeitsethos zum postmaterialistischen Arbeiten? Werteforschung, neue Arbeitssemantiken und betriebliche Praxis in den 1970er Jahren , Autonomie und Ausbeutung : Semantiken von Arbeit und Nicht-Arbeit in der Alternativbewegung der 1980er Jahre , Vermarktlichung, Entgrenzung, Subjektivierung : die Arbeit des unternehmerischen Selbst , Kommentar ; Alteuropäisches Erbe, moderne Ausprägung und postmoderne Verwerfungen im Arbeitsbegriff , Dank ; Autorinnen und Autoren. , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Additional Edition: ISBN 9783205203551
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Semantiken von Arbeit: diachrone und vergleichende Perspektiven Berlin : De Gruyter, 2016 ISBN 9783412505707
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Begriff ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Leonhard, Jörn 1967-
    Author information: Steinmetz, Willibald 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV026493662
    Format: 60 S.
    ISBN: 3789005967
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 ; Bibliografie ; Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 ; Festschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Hoppmann, Erich 1923-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages