feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg,
    UID:
    kobvindex_HPB1088323244
    Format: 1 online resource (1505 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783658213084 , 3658213086
    Note: 6.1 Die Bedeutung von Information für die Forschung , Intro; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Methoden der empirischen Sozialforschung -- Ein Überblick; 1.1 Qualitative und quantitative Methoden im Forschungsprozess; 1.2 Organisation des Forschungsprozesses und zu lösende Grundprobleme; 1.3 Grundlagen der empirischen Sozialforschung; 1.4 Stichproben, Datenaufbereitung und Güte; 1.5 Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung; 1.6 Offene Befragung; 1.7 Standardisierte Befragung; 1.8 Digitale Methoden; 1.9 Weitere Datentypen , 1.10 Analysestrategien und Datenstrukturen in der quantitativen SozialforschungLiteratur; Anhang; Teil 1 Grundlagen der empirischen Sozialforschung; 2 Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie; 2.1 Entstehung und Prüfung wissenschaftlicher Theorien -- eine kleine Geschichte; 2.1.1 Absicherung mit Hilfe anerkannter Autoritäten; 2.1.2 Absicherung mit Hilfe des Gebrauchs der Vernunft; 2.1.3 Absicherung mit Hilfe persönlicher Hellsichtigkeit; 2.1.4 Absicherung mit Hilfe empirischer Forschung; 2.2 Zwei Forschungsparadigmata, zwei Forschungsprozesse; 2.2.1 Das Feld qualitativer Methoden , 2.2.2 Quantitative Methoden -- ein Versuch der Umgrenzung2.2.3 Lassen sich qualitative und quantitative Methoden miteinander verbinden?; 2.2.4 Es gibt sie doch -- die zwei Kulturen; 2.3 Über die Logik der Forschung; 2.3.1 Deduktion; 2.3.2 Quantitative und Qualitative Induktion; 2.3.3 Abduktion; 2.3.4 Abduktion, Deduktion, Induktion -- oder: die Logik der Forschung; 2.4 Abschied vom Elfenbeinturm oder: Wissenschaft ist immer auch Partei; Literatur; 3 Formen des Schließens und Erklärens; 3.1 Schließen und Erklären als grundlegende Forschungspraxis; 3.2 Formen des logischen Schließens , 3.2.1 Induktion3.2.2 Deduktion; 3.2.3 Abduktion; 3.3 Formen des Schließens in der wissenschaftlichen Praxis; 3.4 Formen des Schließens und soziologische Theorie; 3.5 Formen sozialwissenschaftlicher Erklärung; 3.5.1 Emile Durkheim; 3.5.2 John Stuart Mill; 3.5.3 Max Weber; 3.5.4 Herbert Blumer; 3.6 Methodologische Positionen; 3.6.1 Methodologischer Individualismus; 3.6.2 Methodologischer Holismus; 3.6.3 Methodologischer Situationalismus; 3.6.4 Prozessorientierte Methodologie und historische Sozialforschung; 3.7 Digitalisierung und Erklärung; Literatur; 4 Forschungsethik , 4.1 Informierte Einwilligung4.2 Täuschungen; 4.3 Unethische Fragen?; 4.4 Vertraulichkeit; 4.5 Publikation; 4.6 Nicht-Diskriminierung; Literatur; 5 Informationelle Selbstbestimmung; 5.1 Einleitung; 5.2 Moores Law; 5.3 Ubiquitäre Netze; 5.4 Social Media; 5.5 Datensammler; 5.6 Die veränderten Kosten der Überwachung; 5.7 Deterministisch oder doch probabilistisch?; 5.8 Das Problem der Identität; 5.9 Habe ich doch etwas zu verheimlichen?; 5.10 Indiskretionen; 5.11 Verzicht ist auch keine Lösung; 5.12 Und nun?; Literatur; 6 Informationsquellen und Informationsaustausch
    Additional Edition: Print version: Baur, Nina. Handbuch Methoden der Empirischen Sozialforschung. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658213077
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1827845465
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 588 Seiten)
    ISBN: 9783110795028
    Content: Die Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Professor Xuewu Gu versammelt Beiträge zu zwei eng miteinander verwobenen Schlüsselphänomenen in den internationalen Beziehungen: Macht und Machtverschiebungen. Verschiedene Erscheinungsformen der Macht werden dabei ebenso berücksichtigt wie jüngste geopolitische Entwicklungen. Folglich wird theoretische Grundlagenforschung mit empirischen Untersuchungen zu einflussreichen Akteuren auf der internationalen Bühne kombiniert, insbesondere der Volksrepublik China, Russland, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Band, der sich gleichermaßen an Studierende, Forschende und Praktiker/-innen internationaler Politik richtet, bietet damit einen fundierten Einblick in das Werk des Jubilars und stellt gleichzeitig einen wichtigen und hochaktuellen Beitrag zur Machtforschung dar. Mit Beiträgen von Christoph Antweiler, Rafael Biermann, James D. Bindenagel, Jörg Blasius, Malte Boecker, Enrico Fels, Sigmar Gabriel, Michael Gehler, Jörn-Carsten Gottwald, Christian Hacke, Christiane Heidbrink, Hans-Dieter Heumann, Wolfram Hilz, Ralph Kauz, Volker Kronenberg, Ludger Kühnhardt, Ulrich Lehner, Maximilian Mayer, Tilman Mayer, David Merkle, Rolf Mützenich, Beate Neuss, Hendrik W. Ohnesorge, Andrej Pustovitovskij, Martin Rupps, Ulrich Schlie, Reimund Seidelmann, Harro von Senger, Kristin Shi-Kupfer, Frank Sieren, Michael Staack, Grit Straßenberger, Markus Taube und Tim Wenniges
    Note: „Ausspielung der Barbaren“. Die geisteswissenschaftliche Fundierung der internationalen Politik im Werk von Xuewu Gu , Xuewu Gu. Wandler, Botschafter und Brückenbauer in den chinesischeuropäischen Zwischenräumen , Xuewu Gu, Helmut Schmidt und Mao Zedong. Wie es ein chinesisch-deutscher Professor in die „ZDF heute-show“ schaffte , Macht in den Internationalen Beziehungen , Niedergang und Wiederaufstieg von Mächten , Aspekte und Fragen zur Macht und Ohnmacht der Imperien , Zur Macht internationaler Organisationen , Autonomie und Polarisierung. Machttheoretische Perspektiven auf globale digitale Plattformen , Politische Führung im „agonalen Republikanismus“ , Die Macht der charismatischen (Ver-)Führung. Zur Soft Power von Persönlichkeiten in der internationalen Politik , „Es gibt Dinge, die man besser nicht öffentlich ausspricht“. Helmut Kohl, Giulio Andreotti und der Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 , Timurs geplanter Angriff auf China – einige Notizen , Asia matters! Die Macht von Stereotypen, Alternativen zum notorischen Othering und die aktuelle Relevanz Asiens , The Pivot to Asia. Macht zwischen Autorität, Interessen und Ordnungsprinzipien im 21. Jahrhundert , Macht und Reform. Ein Vergleich der chinesischen Machtpolitiken von Deng Xiaoping und Xi Jinping , Gott und Teufel. Papsttum und Kommunistische Partei Chinas , „Die Macht der Machtlosen“. Individueller Protest und kollektiver Widerstand im Kontext der Digitalisierung Chinas , Chinas Macht im Bereich der Kritischen Rohstoffe , Chinas Selbstverständnis und die Sicherheitskonstellation in Ostasien. Gibt es (noch) eine Chance für kooperative Sicherheit? – Thesen und Schlussfolgerungen , Machtverschiebungen. Chinas verzögerter Aufstieg zur globalen digitalen Finanzmacht , Der konstruktive Kompromiss. Chinas globales Bewegungsprofil am Anfang des 21. Jahrhunderts , China ist erwacht , Auf der Suche nach einer neuen Weltordnung , Die Rückkehr der „Geopolitik“. Zur Neuvermessung der Macht im internationalen Staatensystem , Machtverschiebungen und Konturen einer neuen Welt(un)ordnung. Das Akteursviereck USA, China, Russland, EU und der Krieg in der Ukraine , Überlegungen zur spieltheoretischen Fundierung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen China, den USA und Europa , Geostrategischer Gatekeeper. Sino-Russische Großmachtdynamik im Zeichen der Belt and Road Initiative , How Moscow stopped worrying and learned to love the bad reputation. Russlandbild als ein Faktor der strukturellen Macht , Deutschland: Gefangen in geopolitischen Machtverschiebungen , Die Macht Europas , Vertrauen in Institutionen und Korruption in den Ländern der Europäischen Union , Europas strategische Gestaltungsambitionen. Lehren aus der „Östlichen Partnerschaft“ und dem Ukraine-Konflikt
    Additional Edition: ISBN 9783110795066
    Additional Edition: ISBN 9783110794953
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Macht und Machtverschiebung Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2022 ISBN 9783110794953
    Language: German
    Keywords: Internationale Politik ; Machtpolitik ; Weltordnung ; Festschrift
    URL: Cover
    Author information: Gu, Xuewu 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages