feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV047352312
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 200 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658334741
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-33473-4
    Language: German
    Keywords: Implantat ; Produktentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Fleßa, Steffen 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV048456575
    Format: 1 Online-Ressource (XXIX, 123 S. 44 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    ISBN: 9783658353728
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-35371-1
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1813786119
    Format: 1 Online-Ressource (XXIX, 123 Seiten, 44 Abb.)
    ISBN: 9783658353728
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: I. Innovation durch unbemannte Flugsysteme im Gesundheitswesen -- Innovation in der Gesundheitsversorgung -- Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von UAS -- II. Anwendungsszenarien für UAS in zukunftsfähigen medizinischen Versorgungskonzepten -- III. Innovationsbarrieren für unbemannte Flugsysteme in der Gesundheitsversorgung -- Entwicklungshindernisse aus dem aktuellen Versorgungssystem -- Gesetzliche Betriebshindernisse -- Technische Entwicklungslücken -- Klärungsbedarf für Betriebskonzepte -- IV. Wege zur Überwindung von Innovationsbarrieren -- Zukünftiges Design von Versorgungssystemen -- Vorschläge zur Gestaltung von Richtlinien -- Anforderungen an Hersteller der UAS-Technik -- Voraussetzungen für Betriebskonzepte.
    Content: Unbemannte Flugsysteme (unmanned aerial systems, UAS) in der medizinischen Versorgung einsetzen – was für viele noch ein wenig futuristisch klingt, ist aktuell Gegenstand mehrerer Projekte in Deutschland. Über 20 Autoren verschiedenster Fachgebiete präsentieren in diesem Buch ihre Erfahrungen, Analysen und Ergebnisse als interdisziplinäres Positionspapier. Sie stellen den Status quo der UAS-Entwicklung in Deutschland vor, entwickeln Anwendungsszenarien für unbemannte Flugsysteme in künftigen medizinischen Versorgungskonzepten, identifizieren die wichtigsten Innovationsbarrieren bei der Umsetzung in aktuellen Strukturen der Gesundheitsversorgung und zeigen Wege zu ihrer Überwindung auf. Dabei werden sowohl versorgungsstrukturelle, technische, rechtliche, gesetzliche als auch konzeptionelle Barrieren und Fragestellungen thematisiert. Den Experten gelingt es, die komplexen Inhalte aus den vier Themengebieten zur medizinischen Versorgung, Richtlinien, UAS-Technik sowie zur Entwicklung künftiger Betriebskonzepte verständlich zu machen. Angesprochen werden alle Akteure des Innovationsprozesses um medizinische UAS. Für künftig standardisierte Einsätze zählen darunter politische Akteure mit Richtlinienkompetenz, medizinische Anwender und Kaufleute des Versorgungssystems, wie auch Entwickler von UAS-Technik und Infrastruktur im Gesundheitssektor. Der Inhalt Innovation durch unbemannte Flugsysteme im Gesundheitswesen Anwendungsszenarien für UAS in zukunftsfähigen medizinischen Versorgungskonzepten Innovationsbarrieren für unbemannte Flugsysteme in der Gesundheitsversorgung Wege zur Überwindung von Innovationsbarrieren Die Herausgeber Dr. Mina Baumgarten leitet zusammen mit Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp das MV|LIFE|DRONE-Challenge Projekt an der Universitätsmedizin Greifswald. Zudem verantwortet Sie als Leitung des Ressorts Entwicklung Krankenversorgung der Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH in Berlin die Themen Versorgungsprozesse, Digital Health und Innovation. Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp ist Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin an der Universitätsmedizin in Greifswald. Er ist Lehrstuhlinhaber der W3-Professur Anästhesiologie der Universitätsmedizin Greifswald. Zusammen mit Frau Dr. Mina Baumgarten ist er Projektleiter des MV|LIFE|DRONE-Challenge Projekts an der Universitätsmedizin Greifswald. Prof. Dr. Steffen Fleßa ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald. Forschungsschwerpunkte liegen auf der Krankenhausbetriebslehre, dem nationalen und internationalen Gesundheitsmanagement sowie Nonprofit-Organisationen.
    Additional Edition: ISBN 9783658353711
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658353711
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung Wiesbaden, Germany : Springer Gabler, 2022 ISBN 9783658353711
    Additional Edition: ISBN 3658353716
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Medizinische Versorgung ; Logistik ; Innovationsmanagement ; Flugkörper ; Recht ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hahnenkamp, Klaus 1971-
    Author information: Fleßa, Steffen 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34849600
    Format: XII, 200 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 367 g
    ISBN: 9783658334734 , 3658334738
    Language: German
    Keywords: Implantat ; Produktentwicklung
    Author information: Fleßa, Steffen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1761803093
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 200 S. 35 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 9783658334741
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: 1 Einleitung -- 2 Barrieren und Promotoren im Adoptionsprozess innovativer Implantattechnologie -- 3 Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage nach Implantaten -- 4 Nachfrageentwicklung bei Implantaten -- 5 Patientenzentrierte Versorgung mit innovativen Implantaten -- 6 Kooperationen für die klinische Translation von Implantaten -- 7 Kostenarten im Innovationsprozess von Implantaten -- 8 Nutzenbewertung bei Implantaten - Validierung und Lebensqualität -- 9 Ethische Aspekte in der Forschung und Entwicklung von sowie der Versorgung mit Implantaten.
    Content: Eine hervorragende Technologie garantiert noch nicht, dass sie sich als marktfähiger Standard durchsetzt. Die Entwicklung innovativer Implantate als Medizinprodukt bildet einen hochkomplexen Prozess, der insbesondere aufgrund seines hohen finanziellen Risikos und seiner zahlreichen Barrieren von Beginn an ein systematisches Management erfordert. Dieses Buch liefert eine übersichtliche Zusammenfassung des Implantatentwicklungsprozesses von der initialen Produktidee bis zur Standardlösung einschließlich der wichtigsten Elemente, Barrieren und Strategien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Zusammenführung ökonomischer, demografischer und medizinischer Perspektiven. Ergänzt um Tipps, Praxishinweise und Fallstudien bietet es eine Art Handlungsleitfaden und dient daher als praxisorientierte Unterstützung für Ökonomen, Mediziner, Ingenieure und Unternehmer aus den Bereichen Forschung und Implantatentwicklung. Der Inhalt Barrieren und Promotoren im Adoptionsprozess innovativer Implantattechnologie - Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage nach Implantaten - Nachfrageentwicklung bei Implantaten - Patientenzentrierte Versorgung mit innovativen Implantaten - Kooperationen für die klinische Translation von Implantaten - Kosten im Innovationsprozess von Implantaten - Nutzenbewertung bei Implantaten - Validierung und Lebensqualität - Ethische Aspekte in der Forschung und Entwicklung von sowie der Versorgung mit Implantaten Die Herausgeber Ulrike Löschner ist wissenschaftliche Referentin beim DLR Projektträger, bis 2018 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebwirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt lag dabei auf dem Gebiet des Innovationsmanagements innovativer Implantattechnologien. Fabienne Siegosch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement. In dieser Position beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit den gesundheitsökonomischen Aspekten von innovativen Implantaten. Prof. Dr. Steffen Fleßa ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald. Seine Forschungsschwerpunkte sind Quantitative Methoden des Gesundheitsmanagements, Innovationstheorie und Internationale Gesundheitsökonomik.
    Additional Edition: ISBN 9783658334734
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658334734
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Strategien der Implantatentwicklung mit hohem Innovationspotenzial Wiesbaden, Germany : Springer Gabler, 2021 ISBN 9783658334734
    Additional Edition: ISBN 3658334738
    Language: German
    Keywords: Implantat ; Produktentwicklung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Fleßa, Steffen 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages