feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045269841
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 236 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662574638
    Content: Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-57462-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Biology , Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Kognition ; Gefühl ; Identität ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Gorr, Claudia 1977-
    Author information: Bauer, Michael C. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044660851
    Format: 1 Online-Ressource (XXVIII, 217 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662548578
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-54856-1
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aggressivität ; Frustration ; Selbstkontrolle ; Lernen ; Motivation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Gorr, Claudia 1977-
    Author information: Bauer, Michael C. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045166897
    Format: XVIII, 235 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662574621
    Content: Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten.
    Note: EBook inside
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-662-57463-8
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Biology , Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Kognition ; Gefühl ; Identität ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Gorr, Claudia 1977-
    Author information: Bauer, Michael C. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1061554455
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 236 S. 15 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783662574638 , 3662574632
    Content: Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook et Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten.
    Additional Edition: Erscheint auch als: Druck-Ausgabe 978-3-662-57462-1
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB1111956874
    Format: 1 online resource (193 pages)
    ISBN: 9783662595497 , 3662595494
    Note: Neuromythen beeinflussen unsere Perspektive auf die Neurowissenschaften , Intro; Vorwort der Herausgebenden; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Alle wollen in den Himmel -- Keiner will sterben; Die Lotterie des Lebens; An irgendwas müssen wir ja sterben; Viel Aufregung um Wenig; Asbest; Der gefährlichste Ort in Deutschland; Endnoten; Literatur; Angst und Verschwörungstheorien; Literatur; Unter den Augen der anderen: soziale Angst als Antrieb und Hemmnis; Anerkennung durch andere, Zugehörigkeit zu anderen: ein Grundbedürfnis; Soziale Angst als motivationaler Antrieb; Pathologische soziale Angst; Was kennzeichnet Menschen mit pathologischer sozialer Angst? , Die Angst zu kontrollieren, baut sie auf: Sicherheitsverhalten bei der sozialen AngstErfolge psychologischer und pharmakologischer Therapie; Offene Fragen; Literatur; Gedächtnis- und Erinnerungsblockaden durch Angst und Stress; Gedächtnis- und Erinnerungsblockaden; Endnoten; Literatur; Alte Angsthasen? Wie sich Risikoentscheidungen über die Lebensspanne verändern; Die Messung von Risikobereitschaft; Fragebögen; Verhaltensaufgaben; Wodurch wird die Vermeidung von Risiko bestimmt? -- Die Rolle der Komplexität von Optionen , Frohen Mutes: Emotionale und kognitive Einflussfaktoren auf die RisikobereitschaftPositiver und negativer Affekt; Denkmechanik; Fazit: Die Umweltabhängigkeit von Altersunterschieden im Risikoverhalten; Endnoten; Literatur; Nerven wie Drahtseile -- Zur Leistungsfähigkeit von Extremsportlern in Stresssituationen; Extremsport; Stress im Sport; Angst; Selbstkontrolle; Sensation Seeking; Der Heidelberger Risikosport-Spezifische Stress-Test (HRSST); Psycho-physiologisches Profil eines Extremsportlers mit "Nerven wie Drahtseile"; Endnoten; Literatur , Zwischen Nervenkitzel, Furcht und Panikmache: Wenn Medien Ängste auslösenEmotionen -- eine kurze Einführung; Medien und Emotionen; Die Lust am Nervenkitzel -- Was macht der Mensch mit den Medien?; Nervenkitzel und Spannungserleben durch Medien -- Was machen die Medien mit dem Menschen?; Excitation-Transfer -- wie kognitive Fehlzuschreibungen unsere Emotionen intensivieren; Habituation oder wie sich der Nervenkitzel verbraucht; Angstlust oder das Spiel mit den eigenen Ängsten; Die Ängste der Kleinsten -- Kinder und angstauslösende Medien; Bad News -- Kinder und (angstauslösende) Nachrichten , AbschlussLiteratur; Kinderängste verstehen und begleiten; Kinder wissen viel und kennen wenig. Echte, lebendige Erfahrungen sind es aber, die sie brauchen; Angstvermeidung ist keine Lösung; Der Umgang mit Scheinriesen; Angst als Werdestörung; Voraussetzungen für einen produktiven Umgang mit der Angst; Das Monster im Schrank; Literatur; Biologieunterricht zum Gruseln -- wie das Nachdenken über Menschmaschinen und skrupellose Hirnforscher den Biologieunterricht bereichern kann; Die modernen Neurowissenschaften stellen den Biologieunterricht vor eine große Herausforderung
    Additional Edition: Print version: Beniermann, Anna. Nerven Kitzeln : Wie Angst Unsere Gedanken, Einstellungen und Entscheidungen Prägt. Berlin, Heidelberg : Springer, ©2019 9783662595480
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1654764981
    Format: Online-Ressource (XXVIII, 218 S. 33 Abb, online resource)
    ISBN: 9783662548578
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Claudia Gorr / Michael C. Bauer: Was treibt uns an? Vorwort -- Martin Korte: Vom Kapiertrieb des Menschen. Motivation und Konzentration aus Sicht eines Lernforschers -- Christian Elger: Einflüsse im Gehirn. Wovon hängt ab, wie wir uns entscheiden?- Thomas Goschke: Warum tun wir nicht immer das, was wir wollen? Theorien von Handlungskontrolle, Belohnungsaufschub und Willensschwäche -- Marlies Pinnow: Grübler oder Macher? Kognitive und neurowissenschaftliche Grundlagen heterogener Motivationstypen -- Birgit Spinath: Was treibt uns zu besseren Leistungen? Motivation als Mittel -- Bettina Schwörer / Gabriele Oettingen: Vom Träumen zum Tun. Befunde aus der modernen Motivationspsychologie -- Uwe Peter Kanning: Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden! (Marketing-)Strategien von Motivationstrainern im Spiegel der Psychologie -- Birgit Derntl: Gleich oder ungleich? Geschlechterunterschiede hinsichtlich Motivation und Stressbewältigung -- Insa Nixdorf: Zu viel des Guten? Erkenntnisse zu Burnout und Depression im Leistungssport -- Lisa Wagels: Von der Frustration zur Aggression? Aktuelle Forschungen der Neuropsychobiologie -- Julius Schälike: Vernunft oder Gefühl? Was uns moralisch antreibt -- Stefan Kühl: Motivation für das Böse. Soziologische Perspektiven auf menschliches Handeln -- Autorenverzeichnis -- Glossar.
    Content: Was treibt uns an? Dieses Buch richtet den wissenschaftlichen Blick auf ein Phänomen, das wir alle aus dem Alltag nur zu gut kennen: das Wechselspiel zwischen Motivation und Frustration. Es macht Spaß, Ziele zu erreichen, aber der Weg dorthin ist oft mühsam. Was verleiht uns Schwung und gibt uns Kraft? Und warum tun wir zuweilen Dinge, die wir gar nicht wollen – oder die wir nie von uns vermutet hätten? Der Band wirft spannende Schlaglichter auf die vielfältige Forschung in diesem Themenfeld. Psychologen, Neurobiologen, Soziologen und Philosophen kommen darin zu Wort und decken unter anderem die Mechanismen unseres Belohnungssystems auf. Doch bei allen wissenschaftlichen Erkenntnissen: Einfache Rezepte für ein gelingendes Leben zwischen Antrieb und Willensschwäche gibt es nicht. Die entscheidenden Einflussfaktoren zu kennen, kann jedoch überaus hilfreich sein. Die Herausgeber Claudia Gorr ist Leiterin des populärwissenschaftlichen Symposiums der turmdersinne GmbH und widmet sich seit 2005 der Kommunikation und kritischen Diskussion menschlicher Wahrnehmung. Derzeit promoviert sie zu kognitiven Prozessen in informellen MINT-Lernumgebungen. Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der turmdersinne GmbH und Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern.
    Additional Edition: ISBN 9783662548561
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-662-54856-1
    Language: German
    Keywords: Motivation ; Lernen ; Selbstkontrolle ; Frustration ; Aggressivität ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Gorr, Claudia 1977-
    Author information: Bauer, Michael C. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1030104735
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 236 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Psychology
    ISBN: 9783662574638
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Gehirne unter Spannung Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten. Die Herausgeber Claudia Gorr ist Leiterin des populärwissenschaftlichen Symposiums der turmdersinne GmbH und widmet sich seit 2005 der Kommunikation und kritischen Diskussion menschlicher Wahrnehmung. Derzeit promoviert sie zu kognitiven Prozessen in informellen MINT-Lernumgebungen. Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der turmdersinne GmbH und Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern
    Content: Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Zwischen Sucht und Sehnsucht - zur Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien -- Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren -- Schule digital - Fokus Gehirn. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung neuer Medien -- Künstliche Seelen oder "Das Leben der `Mäuse´" -- Wie real sind virtuelle Realitäten? Über Chancen und potenzielle Risiken von virtuellen Realitäten -- Süchtig nach Internet? - Zwischen intensivem Spaß und Suchtverhalten -- Virtuelle Gewaltphänomene: die Psychologie digitaler Aggression und digitaler Hasskulturen -- Algorithmen statt Autonomie? - Warum uns die Digitalisierung nicht aus der Verantwortung entlässt -- Die Psyche ist konservativ: über die Kosten der Beschleunigung im Alltag -- Stressresilienz: Neue Perspektiven aus der neuropsychologischen Forschung -- Schöne neue Welt - Nicht ironisch gemeint! -- Glossar
    Note: "Die folgenden Beiträge des turmdersinne-Symposiums 2017 verleihen dieser interdisziplinären Debatte Ausdruck." - Vorwort
    Additional Edition: ISBN 9783662574621
    Additional Edition: Erscheint auch als Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im Digitalen Zeitalter (Veranstaltung : 2017 : Fürth, Bayern) Gehirne unter Spannung Berlin : Springer, 2019 ISBN 9783662574621
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Kognition ; Gefühl ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Gorr, Claudia 1977-
    Author information: Bauer, Michael C. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34883356
    ISBN: 9783662574638
    Content: " Gehirne unter Spannung ,/b〉 Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit,wenn ja - wie können wir uns schützen? ,/p〉Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? ,p〉 Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses ,Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten. ,nbsp,/p〉"
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34010109
    Format: XXVIII, 217 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    ISBN: 9783662548561
    Series Statement: Turm der Sinne
    Note: E-Book inside
    Language: German
    Keywords: Motivation ; Lernen ; Selbstkontrolle ; Frustration ; Aggressivität ; Konferenzschrift
    Author information: Gorr, Claudia
    Author information: Bauer, Michael C.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34313107
    Format: XVIII, 235 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    ISBN: 9783662574621 , 3662574624
    Note: Ebook inside
    Language: German
    Keywords: Digitale Revolution ; Kognition ; Gefühl ; Identität ; Konferenzschrift
    Author information: Gorr, Claudia
    Author information: Bauer, Michael C.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages