feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9960717925202883
    Format: 1 online resource (46 p.)
    ISBN: 3-662-64934-9
    Series Statement: Essentials
    Content: In diesem Open-Access-Buch werden verschiedene Erfahrungen vorgestellt, die im Bienenprojekt „BEEsy Mission“ der Hochschule Pforzheim gesammelt wurden. Zukünftigen Projektverantwortlichen wird eine Hilfestellung bei der institutionellen Etablierung und Haltung von Bienen gegeben. Das Buch befasst sich unter anderem mit den Fragestellungen und Herausforderungen, die im Projektkonzept berücksichtigt werden sollten. Es wird erläutert, wie mittels der Durchführung eines derartigen Nachhaltigkeitsprojektes die Interdisziplinarität und das praktische Lernen gefördert werden können.
    Note: Description based upon print version of record. , German
    Additional Edition: ISBN 3-662-64933-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1371753795
    Format: 1 online resource (194 p.)
    ISBN: 9783791057729 , 3791057723
    Note: Description based upon print version of record. , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Historische Ursprünge und aktuelle Zusammenhänge -- 1.1 Auswirkungen der industriellen Revolution -- 1.2 Menschenbild des Industriezeitalters -- 1.3 Die Lean-Historie aus westlichem Blickwinkel -- 1.4 Trendthemen -- 2 Hemmnisse für Lean und Veränderungen -- 2.1 Kopiertes und falsches Lean -- 2.2 Fehlerhafte Mitarbeiterführung -- 2.3 Unterschiede bei Verständnis und Kultur -- 2.4 Interner Wettbewerb -- 3 Lean Management und Personalführung -- 3.1 Lean-Handlungsprinzipien , 3.2 Empowerment -- 3.3 Lean und Empowerment -- 4 Lean ganzheitlich betrachtet -- 4.1 Modelle für Veränderungen -- 4.2 Entwicklung und Perspektiven des Lean-Ansatzes -- 4.3 Gesamtzusammenhänge -- 4.4 Lean weitergedacht -- 5 Vier Lean-Dimensionen -- 5.1 Lean-Dimension 1: Prozesse -- 5.1.1 Effizienz -- 5.1.2 Sieben Arten der Verschwendung -- 5.1.3 Wertschöpfende Tätigkeit -- 5.2 Lean-Dimension 2: Menschen -- 5.2.1 Kerngedanke von Lean -- 5.2.2 Achte Art der Verschwendung -- 5.2.3 Mensch im Mittelpunkt -- 5.2.4 Motivation -- 5.3 Lean-Dimension 3: Führung -- 5.3.1 Führungsebenen und Management , 5.3.2 Neunte Art der Verschwendung -- 5.3.3 Lean Leadership -- 5.3.4 Lean Empowerment -- 5.3.5 Demokratie statt Hierarchie -- 5.4 Lean-Dimension 4: Kultur -- 5.4.1 Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur -- 5.4.2 Zehnte Art der Verschwendung -- 5.4.3 Wertschätzung -- 5.4.4 Kulturelle Werte -- 6 Werteset einer Lean-Kultur -- 6.1 Beteiligung -- 6.2 Eigenverantwortung -- 6.3 Respekt -- 6.4 Transparenz -- 6.5 Anerkennung -- 6.6 Gemeinschaft -- 6.7 Netzwerk -- 6.8 Offenheit -- 6.9 Lernkultur -- 6.10 Liebe -- 6.11 Integrität -- 7 Gesamtmodell Lean Empowerment -- 7.1 Gesamtdarstellung und Kennzahlen , 7.2 Analogie des Modells -- 7.3 Verschiedene Schichten der Kultur -- 7.4 Verbindungen zwischen den Werten -- 8 Umsetzung der Lean-Werte in der Praxis -- 8.1 Einführung von Werten -- 8.2 Lean-Prinzipien -- 8.3 Menschen und Führung -- 8.4 Praxisbeispiele -- 8.5 Vorgehensweise und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stichwortregister -- Über den Autor
    Additional Edition: Print version: Bertagnolli, Frank Lean Empowerment ​ Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791057712
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949300135502882
    Format: 1 online resource (46 p.)
    ISBN: 3-662-64934-9
    Series Statement: Essentials
    Content: In diesem Open-Access-Buch werden verschiedene Erfahrungen vorgestellt, die im Bienenprojekt „BEEsy Mission“ der Hochschule Pforzheim gesammelt wurden. Zukünftigen Projektverantwortlichen wird eine Hilfestellung bei der institutionellen Etablierung und Haltung von Bienen gegeben. Das Buch befasst sich unter anderem mit den Fragestellungen und Herausforderungen, die im Projektkonzept berücksichtigt werden sollten. Es wird erläutert, wie mittels der Durchführung eines derartigen Nachhaltigkeitsprojektes die Interdisziplinarität und das praktische Lernen gefördert werden können.
    Note: Description based upon print version of record. , German
    Additional Edition: ISBN 3-662-64933-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9960717925202883
    Format: 1 online resource (46 p.)
    ISBN: 3-662-64934-9
    Series Statement: Essentials
    Content: In diesem Open-Access-Buch werden verschiedene Erfahrungen vorgestellt, die im Bienenprojekt „BEEsy Mission“ der Hochschule Pforzheim gesammelt wurden. Zukünftigen Projektverantwortlichen wird eine Hilfestellung bei der institutionellen Etablierung und Haltung von Bienen gegeben. Das Buch befasst sich unter anderem mit den Fragestellungen und Herausforderungen, die im Projektkonzept berücksichtigt werden sollten. Es wird erläutert, wie mittels der Durchführung eines derartigen Nachhaltigkeitsprojektes die Interdisziplinarität und das praktische Lernen gefördert werden können.
    Note: Description based upon print version of record. , German
    Additional Edition: ISBN 3-662-64933-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9960717925202883
    Format: 1 online resource (46 p.)
    ISBN: 3-662-64934-9
    Series Statement: Essentials
    Content: In diesem Open-Access-Buch werden verschiedene Erfahrungen vorgestellt, die im Bienenprojekt „BEEsy Mission“ der Hochschule Pforzheim gesammelt wurden. Zukünftigen Projektverantwortlichen wird eine Hilfestellung bei der institutionellen Etablierung und Haltung von Bienen gegeben. Das Buch befasst sich unter anderem mit den Fragestellungen und Herausforderungen, die im Projektkonzept berücksichtigt werden sollten. Es wird erläutert, wie mittels der Durchführung eines derartigen Nachhaltigkeitsprojektes die Interdisziplinarität und das praktische Lernen gefördert werden können.
    Note: Description based upon print version of record. , German
    Additional Edition: ISBN 3-662-64933-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949369729002882
    Format: 1 online resource (420 pages)
    ISBN: 9783662640715
    Note: Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die HerausgeberIn -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Planspiele und Ressourceneffizienz -- 1 Einführung: Planspiele und Ressourceneffizienz -- 1.1 Problemstellung - Relevanz in der betrieblichen Praxis -- 1.2 Planspiele als Methode zur Vermittlung ressourceneffizienter Themenstellungen -- 1.3 Die Planspielreihe RE:PLAN -- 1.3.1 Zielgruppe der Spiele -- 1.3.2 Verwendung und Schutz der Spiele -- 1.4 Ressourceneffizienz und Klimaschutz -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 2 RE:PLAN Projektergebnisse -- 2.1 Planspieldurchführung in der Praxis -- 2.2 Erreichte Zielgruppen -- 2.3 Evaluationsergebnisse -- 2.4 Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen -- Literatur -- 3 Abschließende Bewertung - Planspiele als eine geeignete didaktische Methode zum Einstieg in das Thema Ressourceneffizienz -- Teil II Die Spiele der Planspielreihe RE:PLAN -- 4 RE:MATERIAL - das Planspiel zu Energie- und Stoffstrommanagement -- 4.1 Spielleiterhandbuch RE:MATERIAL -- 4.1.1 Thematische Einführung in die Methodik der Energie- und Stoffstromanalyse -- 4.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 4.1.3 Zielgruppe -- 4.1.4 Lernziele -- 4.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 4.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 4.1.7 Einführung in das Planspiel -- 4.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MATERIAL -- 4.1.9 RE:MATERIAL - Spielablauf -- 4.2 Trainerleitfaden RE:MATERIAL -- 4.2.1 RE:MATERIAL - Kurzeinführung -- 4.2.2 RE:MATERIAL - Vorbereitung und Aufbau -- 4.2.3 RE:MATERIAL - Spielablauf im Überblick -- 4.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MATERIAL -- Literatur -- 5 RE:MFKR - das Planspiel zu Materialflusskostenrechnung -- 5.1 Spielleiterhandbuch RE:MFKR. , 5.1.1 Thematische Einführung in die Methodik der Materialflusskostenrechnung -- 5.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 5.1.3 Zielgruppe -- 5.1.4 Lernziele -- 5.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 5.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 5.1.7 Einführung in das Planspiel -- 5.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MFKR -- 5.1.9 RE:MFKR - Spielablauf -- 5.2 Trainerleitfaden RE:MFKR -- 5.2.1 RE:MFKR - Kurzeinführung -- 5.2.2 RE:MFKR - Vorbereitung und Aufbau -- 5.2.3 RE:MFKR - Spielablauf im Überblick -- 5.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MFKR -- Literatur -- 6 RE:LEAN - das Planspiel zu Lean Production -- 6.1 Spielleiterhandbuch RE:LEAN -- 6.1.1 Thematische Einführung ins Thema Lean Production -- 6.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 6.1.3 Zielgruppe -- 6.1.4 Lernziele -- 6.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 6.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 6.1.7 Einführung in das Planspiel -- 6.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:LEAN -- 6.1.9 RE:LEAN - Spielablauf -- 6.2 Trainerleitfaden RE:LEAN -- 6.2.1 RE:LEAN - Kurzeinführung -- 6.2.2 RE:LEAN - Vorbereitung und Aufbau -- 6.2.3 RE:LEAN - Spielablauf im Überblick -- 6.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:LEAN -- Literatur -- 7 RE:GEBÄUDE - das Planspiel zu Energieeffizienz in Verwaltungsgebäuden -- 7.1 Spielleiterhandbuch RE:GEBÄUDE -- 7.1.1 Thematische Einführung in das Thema Energieeffizienz -- 7.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 7.1.3 Zielgruppe -- 7.1.4 Lernziele -- 7.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 7.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 7.1.7 Einführung in das Planspiel -- 7.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:GEBÄUDE -- 7.1.9 RE:GEBÄUDE - Spielablauf -- 7.2 Trainerleitfaden RE:GEBÄUDE -- 7.2.1 RE:GEBÄUDE - Kurzeinführung -- 7.2.2 RE:GEBÄUDE - Vorbereitung und Aufbau. , 7.2.3 RE:GEBÄUDE - Spielablauf im Überblick -- 7.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:GEBÄUDE -- Literatur -- 8 RE:PRODUKTION - das Planspiel zu Energieeffizienz bei Querschnittstechnologien -- 8.1 Spielleiterhandbuch RE:PRODUKTION -- 8.1.1 Thematische Einführung in das Thema Energieeffizienz -- 8.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 8.1.3 Zielgruppe -- 8.1.4 Lernziele -- 8.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 8.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 8.1.7 Einführung in das Planspiel -- 8.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:PRODUKTION -- 8.1.9 RE:PRODUKTION - Spielablauf -- 8.2 Trainerleitfaden RE:PRODUKTION -- 8.2.1 RE:PRODUKTION - Kurzeinführung -- 8.2.2 RE:PRODUKTION - Vorbereitung und Aufbau -- 8.2.3 RE:PRODUKTION - Spielablauf im Überblick -- 8.3 Elektronisches Zusatzmaterial - RE:PRODUKTION -- Literatur -- 9 RE:DESIGN - das Planspiel zu Produktentwicklung mit EcoDesign -- 9.1 Spielleiterhandbuch RE:DESIGN -- 9.1.1 Thematische Einführung in das Ökodesign -- 9.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 9.1.3 Grundlegende Überlegungen zu RE:DESIGN -- 9.1.4 Zielgruppe -- 9.1.5 Lernziele -- 9.1.6 Übersicht der Planspielmaterialien -- 9.1.7 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 9.1.8 Einführung in das Planspiel -- 9.1.9 CO2-Berechnung im Planspiel RE:DESIGN -- 9.1.10 RE:DESIGN - Spielablauf -- 9.1.11 RE:DESIGN - Erfahrungswerte -- 9.2 Trainerleitfaden RE:DESIGN -- 9.2.1 RE:DESIGN - Kurzeinführung -- 9.2.2 RE:DESIGN - Vorbereitung und Aufbau -- 9.2.3 RE:DESIGN - Spielablauf im Überblick -- 9.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:DESIGN -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Anstätt, Kerstin Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2022 ISBN 9783662640708
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Nature | Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edoccha_9960788251702883
    Format: 1 online resource (420 pages)
    ISBN: 3-662-64071-6
    Content: Klimaschutz und Ressourceneffizienz gehen häufig Hand in Hand. Mit Spiel und Spaß ressourceneffizientes Handeln fördern – das ist die Devise der Planspiele rund um das Thema Energie- und Materialeffizienz, die in diesem Buch vorgestellt werden. Die Planspiele schließen eine Lücke im betrieblichen Weiterbildungsangebot und bilden ein niederschwelliges Angebot, mit dem ressourceneffizientes Denken und Handeln spielerisch in Unternehmen eingeführt werden kann. Unternehmen aller Art können gleich auf mehrere Arten von den in den Spielen vermittelten Kenntnissen und Methoden profitieren: Durch Ressourceneffizienz-Maßnahmen werden sowohl deutliche Kosteneinsparungen erzielt als auch ein Beitrag zum Klimaschutz durch die Minderung von Treibhausgasemissionen geleistet. Dies wirkt sich nicht zuletzt positiv auf die Wettbewerbs- und die Innovationsfähigkeit aus. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter intern mit einem attraktiven und kurzweiligen Schulungsangebot weiterqualifiziert. Die Interaktion im Spiel involviert die Mitarbeiter aktiv und motiviert sie, ihr Wissen produktiv einzubringen. Das Ergebnis sind neue Ideen für noch mehr Effizienz im Unternehmen und gleichzeitig für mehr Klimaschutz. In diesem Open Access-Buch werden sowohl das fachliche Hintergrundwissen für die in den Spielen vermittelten Methoden beschrieben als auch konkrete Anleitungen zur Durchführung der Spiele gegeben.
    Note: Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die HerausgeberIn -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Planspiele und Ressourceneffizienz -- 1 Einführung: Planspiele und Ressourceneffizienz -- 1.1 Problemstellung - Relevanz in der betrieblichen Praxis -- 1.2 Planspiele als Methode zur Vermittlung ressourceneffizienter Themenstellungen -- 1.3 Die Planspielreihe RE:PLAN -- 1.3.1 Zielgruppe der Spiele -- 1.3.2 Verwendung und Schutz der Spiele -- 1.4 Ressourceneffizienz und Klimaschutz -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 2 RE:PLAN Projektergebnisse -- 2.1 Planspieldurchführung in der Praxis -- 2.2 Erreichte Zielgruppen -- 2.3 Evaluationsergebnisse -- 2.4 Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen -- Literatur -- 3 Abschließende Bewertung - Planspiele als eine geeignete didaktische Methode zum Einstieg in das Thema Ressourceneffizienz -- Teil II Die Spiele der Planspielreihe RE:PLAN -- 4 RE:MATERIAL - das Planspiel zu Energie- und Stoffstrommanagement -- 4.1 Spielleiterhandbuch RE:MATERIAL -- 4.1.1 Thematische Einführung in die Methodik der Energie- und Stoffstromanalyse -- 4.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 4.1.3 Zielgruppe -- 4.1.4 Lernziele -- 4.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 4.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 4.1.7 Einführung in das Planspiel -- 4.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MATERIAL -- 4.1.9 RE:MATERIAL - Spielablauf -- 4.2 Trainerleitfaden RE:MATERIAL -- 4.2.1 RE:MATERIAL - Kurzeinführung -- 4.2.2 RE:MATERIAL - Vorbereitung und Aufbau -- 4.2.3 RE:MATERIAL - Spielablauf im Überblick -- 4.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MATERIAL -- Literatur -- 5 RE:MFKR - das Planspiel zu Materialflusskostenrechnung -- 5.1 Spielleiterhandbuch RE:MFKR. , 5.1.1 Thematische Einführung in die Methodik der Materialflusskostenrechnung -- 5.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 5.1.3 Zielgruppe -- 5.1.4 Lernziele -- 5.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 5.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 5.1.7 Einführung in das Planspiel -- 5.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MFKR -- 5.1.9 RE:MFKR - Spielablauf -- 5.2 Trainerleitfaden RE:MFKR -- 5.2.1 RE:MFKR - Kurzeinführung -- 5.2.2 RE:MFKR - Vorbereitung und Aufbau -- 5.2.3 RE:MFKR - Spielablauf im Überblick -- 5.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MFKR -- Literatur -- 6 RE:LEAN - das Planspiel zu Lean Production -- 6.1 Spielleiterhandbuch RE:LEAN -- 6.1.1 Thematische Einführung ins Thema Lean Production -- 6.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 6.1.3 Zielgruppe -- 6.1.4 Lernziele -- 6.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 6.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 6.1.7 Einführung in das Planspiel -- 6.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:LEAN -- 6.1.9 RE:LEAN - Spielablauf -- 6.2 Trainerleitfaden RE:LEAN -- 6.2.1 RE:LEAN - Kurzeinführung -- 6.2.2 RE:LEAN - Vorbereitung und Aufbau -- 6.2.3 RE:LEAN - Spielablauf im Überblick -- 6.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:LEAN -- Literatur -- 7 RE:GEBÄUDE - das Planspiel zu Energieeffizienz in Verwaltungsgebäuden -- 7.1 Spielleiterhandbuch RE:GEBÄUDE -- 7.1.1 Thematische Einführung in das Thema Energieeffizienz -- 7.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 7.1.3 Zielgruppe -- 7.1.4 Lernziele -- 7.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 7.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 7.1.7 Einführung in das Planspiel -- 7.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:GEBÄUDE -- 7.1.9 RE:GEBÄUDE - Spielablauf -- 7.2 Trainerleitfaden RE:GEBÄUDE -- 7.2.1 RE:GEBÄUDE - Kurzeinführung -- 7.2.2 RE:GEBÄUDE - Vorbereitung und Aufbau. , 7.2.3 RE:GEBÄUDE - Spielablauf im Überblick -- 7.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:GEBÄUDE -- Literatur -- 8 RE:PRODUKTION - das Planspiel zu Energieeffizienz bei Querschnittstechnologien -- 8.1 Spielleiterhandbuch RE:PRODUKTION -- 8.1.1 Thematische Einführung in das Thema Energieeffizienz -- 8.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 8.1.3 Zielgruppe -- 8.1.4 Lernziele -- 8.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 8.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 8.1.7 Einführung in das Planspiel -- 8.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:PRODUKTION -- 8.1.9 RE:PRODUKTION - Spielablauf -- 8.2 Trainerleitfaden RE:PRODUKTION -- 8.2.1 RE:PRODUKTION - Kurzeinführung -- 8.2.2 RE:PRODUKTION - Vorbereitung und Aufbau -- 8.2.3 RE:PRODUKTION - Spielablauf im Überblick -- 8.3 Elektronisches Zusatzmaterial - RE:PRODUKTION -- Literatur -- 9 RE:DESIGN - das Planspiel zu Produktentwicklung mit EcoDesign -- 9.1 Spielleiterhandbuch RE:DESIGN -- 9.1.1 Thematische Einführung in das Ökodesign -- 9.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 9.1.3 Grundlegende Überlegungen zu RE:DESIGN -- 9.1.4 Zielgruppe -- 9.1.5 Lernziele -- 9.1.6 Übersicht der Planspielmaterialien -- 9.1.7 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 9.1.8 Einführung in das Planspiel -- 9.1.9 CO2-Berechnung im Planspiel RE:DESIGN -- 9.1.10 RE:DESIGN - Spielablauf -- 9.1.11 RE:DESIGN - Erfahrungswerte -- 9.2 Trainerleitfaden RE:DESIGN -- 9.2.1 RE:DESIGN - Kurzeinführung -- 9.2.2 RE:DESIGN - Vorbereitung und Aufbau -- 9.2.3 RE:DESIGN - Spielablauf im Überblick -- 9.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:DESIGN -- Literatur. , German
    Additional Edition: ISBN 3-662-64070-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Nature | Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    edocfu_9960788251702883
    Format: 1 online resource (420 pages)
    ISBN: 3-662-64071-6
    Content: Klimaschutz und Ressourceneffizienz gehen häufig Hand in Hand. Mit Spiel und Spaß ressourceneffizientes Handeln fördern – das ist die Devise der Planspiele rund um das Thema Energie- und Materialeffizienz, die in diesem Buch vorgestellt werden. Die Planspiele schließen eine Lücke im betrieblichen Weiterbildungsangebot und bilden ein niederschwelliges Angebot, mit dem ressourceneffizientes Denken und Handeln spielerisch in Unternehmen eingeführt werden kann. Unternehmen aller Art können gleich auf mehrere Arten von den in den Spielen vermittelten Kenntnissen und Methoden profitieren: Durch Ressourceneffizienz-Maßnahmen werden sowohl deutliche Kosteneinsparungen erzielt als auch ein Beitrag zum Klimaschutz durch die Minderung von Treibhausgasemissionen geleistet. Dies wirkt sich nicht zuletzt positiv auf die Wettbewerbs- und die Innovationsfähigkeit aus. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter intern mit einem attraktiven und kurzweiligen Schulungsangebot weiterqualifiziert. Die Interaktion im Spiel involviert die Mitarbeiter aktiv und motiviert sie, ihr Wissen produktiv einzubringen. Das Ergebnis sind neue Ideen für noch mehr Effizienz im Unternehmen und gleichzeitig für mehr Klimaschutz. In diesem Open Access-Buch werden sowohl das fachliche Hintergrundwissen für die in den Spielen vermittelten Methoden beschrieben als auch konkrete Anleitungen zur Durchführung der Spiele gegeben.
    Note: Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die HerausgeberIn -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Planspiele und Ressourceneffizienz -- 1 Einführung: Planspiele und Ressourceneffizienz -- 1.1 Problemstellung - Relevanz in der betrieblichen Praxis -- 1.2 Planspiele als Methode zur Vermittlung ressourceneffizienter Themenstellungen -- 1.3 Die Planspielreihe RE:PLAN -- 1.3.1 Zielgruppe der Spiele -- 1.3.2 Verwendung und Schutz der Spiele -- 1.4 Ressourceneffizienz und Klimaschutz -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 2 RE:PLAN Projektergebnisse -- 2.1 Planspieldurchführung in der Praxis -- 2.2 Erreichte Zielgruppen -- 2.3 Evaluationsergebnisse -- 2.4 Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen -- Literatur -- 3 Abschließende Bewertung - Planspiele als eine geeignete didaktische Methode zum Einstieg in das Thema Ressourceneffizienz -- Teil II Die Spiele der Planspielreihe RE:PLAN -- 4 RE:MATERIAL - das Planspiel zu Energie- und Stoffstrommanagement -- 4.1 Spielleiterhandbuch RE:MATERIAL -- 4.1.1 Thematische Einführung in die Methodik der Energie- und Stoffstromanalyse -- 4.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 4.1.3 Zielgruppe -- 4.1.4 Lernziele -- 4.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 4.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 4.1.7 Einführung in das Planspiel -- 4.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MATERIAL -- 4.1.9 RE:MATERIAL - Spielablauf -- 4.2 Trainerleitfaden RE:MATERIAL -- 4.2.1 RE:MATERIAL - Kurzeinführung -- 4.2.2 RE:MATERIAL - Vorbereitung und Aufbau -- 4.2.3 RE:MATERIAL - Spielablauf im Überblick -- 4.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MATERIAL -- Literatur -- 5 RE:MFKR - das Planspiel zu Materialflusskostenrechnung -- 5.1 Spielleiterhandbuch RE:MFKR. , 5.1.1 Thematische Einführung in die Methodik der Materialflusskostenrechnung -- 5.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 5.1.3 Zielgruppe -- 5.1.4 Lernziele -- 5.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 5.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 5.1.7 Einführung in das Planspiel -- 5.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MFKR -- 5.1.9 RE:MFKR - Spielablauf -- 5.2 Trainerleitfaden RE:MFKR -- 5.2.1 RE:MFKR - Kurzeinführung -- 5.2.2 RE:MFKR - Vorbereitung und Aufbau -- 5.2.3 RE:MFKR - Spielablauf im Überblick -- 5.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MFKR -- Literatur -- 6 RE:LEAN - das Planspiel zu Lean Production -- 6.1 Spielleiterhandbuch RE:LEAN -- 6.1.1 Thematische Einführung ins Thema Lean Production -- 6.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 6.1.3 Zielgruppe -- 6.1.4 Lernziele -- 6.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 6.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 6.1.7 Einführung in das Planspiel -- 6.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:LEAN -- 6.1.9 RE:LEAN - Spielablauf -- 6.2 Trainerleitfaden RE:LEAN -- 6.2.1 RE:LEAN - Kurzeinführung -- 6.2.2 RE:LEAN - Vorbereitung und Aufbau -- 6.2.3 RE:LEAN - Spielablauf im Überblick -- 6.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:LEAN -- Literatur -- 7 RE:GEBÄUDE - das Planspiel zu Energieeffizienz in Verwaltungsgebäuden -- 7.1 Spielleiterhandbuch RE:GEBÄUDE -- 7.1.1 Thematische Einführung in das Thema Energieeffizienz -- 7.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 7.1.3 Zielgruppe -- 7.1.4 Lernziele -- 7.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 7.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 7.1.7 Einführung in das Planspiel -- 7.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:GEBÄUDE -- 7.1.9 RE:GEBÄUDE - Spielablauf -- 7.2 Trainerleitfaden RE:GEBÄUDE -- 7.2.1 RE:GEBÄUDE - Kurzeinführung -- 7.2.2 RE:GEBÄUDE - Vorbereitung und Aufbau. , 7.2.3 RE:GEBÄUDE - Spielablauf im Überblick -- 7.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:GEBÄUDE -- Literatur -- 8 RE:PRODUKTION - das Planspiel zu Energieeffizienz bei Querschnittstechnologien -- 8.1 Spielleiterhandbuch RE:PRODUKTION -- 8.1.1 Thematische Einführung in das Thema Energieeffizienz -- 8.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 8.1.3 Zielgruppe -- 8.1.4 Lernziele -- 8.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 8.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 8.1.7 Einführung in das Planspiel -- 8.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:PRODUKTION -- 8.1.9 RE:PRODUKTION - Spielablauf -- 8.2 Trainerleitfaden RE:PRODUKTION -- 8.2.1 RE:PRODUKTION - Kurzeinführung -- 8.2.2 RE:PRODUKTION - Vorbereitung und Aufbau -- 8.2.3 RE:PRODUKTION - Spielablauf im Überblick -- 8.3 Elektronisches Zusatzmaterial - RE:PRODUKTION -- Literatur -- 9 RE:DESIGN - das Planspiel zu Produktentwicklung mit EcoDesign -- 9.1 Spielleiterhandbuch RE:DESIGN -- 9.1.1 Thematische Einführung in das Ökodesign -- 9.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 9.1.3 Grundlegende Überlegungen zu RE:DESIGN -- 9.1.4 Zielgruppe -- 9.1.5 Lernziele -- 9.1.6 Übersicht der Planspielmaterialien -- 9.1.7 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 9.1.8 Einführung in das Planspiel -- 9.1.9 CO2-Berechnung im Planspiel RE:DESIGN -- 9.1.10 RE:DESIGN - Spielablauf -- 9.1.11 RE:DESIGN - Erfahrungswerte -- 9.2 Trainerleitfaden RE:DESIGN -- 9.2.1 RE:DESIGN - Kurzeinführung -- 9.2.2 RE:DESIGN - Vorbereitung und Aufbau -- 9.2.3 RE:DESIGN - Spielablauf im Überblick -- 9.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:DESIGN -- Literatur. , German
    Additional Edition: ISBN 3-662-64070-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1336406126
    Format: 1 online resource (420 p.)
    ISBN: 9783662640715 , 3662640716
    Note: Description based upon print version of record. , 6.2 Trainerleitfaden RE:LEAN , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die HerausgeberIn -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Planspiele und Ressourceneffizienz -- 1 Einführung: Planspiele und Ressourceneffizienz -- 1.1 Problemstellung - Relevanz in der betrieblichen Praxis -- 1.2 Planspiele als Methode zur Vermittlung ressourceneffizienter Themenstellungen -- 1.3 Die Planspielreihe RE:PLAN -- 1.3.1 Zielgruppe der Spiele -- 1.3.2 Verwendung und Schutz der Spiele -- 1.4 Ressourceneffizienz und Klimaschutz , Literatur -- Weiterführende Literatur -- 2 RE:PLAN Projektergebnisse -- 2.1 Planspieldurchführung in der Praxis -- 2.2 Erreichte Zielgruppen -- 2.3 Evaluationsergebnisse -- 2.4 Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen -- Literatur -- 3 Abschließende Bewertung - Planspiele als eine geeignete didaktische Methode zum Einstieg in das Thema Ressourceneffizienz -- Teil II Die Spiele der Planspielreihe RE:PLAN -- 4 RE:MATERIAL - das Planspiel zu Energie- und Stoffstrommanagement -- 4.1 Spielleiterhandbuch RE:MATERIAL , 4.1.1 Thematische Einführung in die Methodik der Energie- und Stoffstromanalyse -- 4.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 4.1.3 Zielgruppe -- 4.1.4 Lernziele -- 4.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 4.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 4.1.7 Einführung in das Planspiel -- 4.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MATERIAL -- 4.1.9 RE:MATERIAL - Spielablauf -- 4.2 Trainerleitfaden RE:MATERIAL -- 4.2.1 RE:MATERIAL - Kurzeinführung -- 4.2.2 RE:MATERIAL - Vorbereitung und Aufbau -- 4.2.3 RE:MATERIAL - Spielablauf im Überblick , 4.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MATERIAL -- Literatur -- 5 RE:MFKR - das Planspiel zu Materialflusskostenrechnung -- 5.1 Spielleiterhandbuch RE:MFKR -- 5.1.1 Thematische Einführung in die Methodik der Materialflusskostenrechnung -- 5.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 5.1.3 Zielgruppe -- 5.1.4 Lernziele -- 5.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 5.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 5.1.7 Einführung in das Planspiel -- 5.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:MFKR -- 5.1.9 RE:MFKR - Spielablauf -- 5.2 Trainerleitfaden RE:MFKR -- 5.2.1 RE:MFKR - Kurzeinführung , 5.2.2 RE:MFKR - Vorbereitung und Aufbau -- 5.2.3 RE:MFKR - Spielablauf im Überblick -- 5.3 Elektronisches Zusatzmaterial RE:MFKR -- Literatur -- 6 RE:LEAN - das Planspiel zu Lean Production -- 6.1 Spielleiterhandbuch RE:LEAN -- 6.1.1 Thematische Einführung ins Thema Lean Production -- 6.1.2 Beschreibung der im Spiel vermittelten Methoden -- 6.1.3 Zielgruppe -- 6.1.4 Lernziele -- 6.1.5 Übersicht der Planspielmaterialien -- 6.1.6 Vorbereitung und Aufbau des Planspiels -- 6.1.7 Einführung in das Planspiel -- 6.1.8 CO2-Berechnung im Planspiel RE:LEAN -- 6.1.9 RE:LEAN - Spielablauf
    Additional Edition: Print version: Anstätt, Kerstin Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2022 ISBN 9783662640708
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel :
    UID:
    edoccha_9961213503002883
    Format: 1 online resource (192 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 3-7910-5773-1
    Content: Wie viele Lean-Methoden ist auch Lean Leadership nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zur eigentlichen Philosophie der Lean-Kultur, die Toyota vorlebt.Lean Empowerment ist die konsequente Fortsetzung des Ansatzes von Lean Leadership mit dem Fokus auf die Menschen und die Unternehmenskultur abseits der Methodenebene.Anhand eines Modells werden die Zusammenhänge der Prozessoptimierung mit den Menschen, der Führung und der Kultur aufgezeigt. Die logische Verkettung und die Umsetzung ist der Erfolgsfaktor für erfolgreiche Unternehmen. Dabei gilt es, die neunte und zehnte Verschwendungsart zu eliminieren und Lean mit seinen kulturellen Werten als Philosophie zu leben. Lean Empowerment steht für eine eigenverantwortliche Umsetzung von Prozessverbesserungen durch die Menschen, welche im Mittelpunkt stehen. Hierbei ist die Arbeit in Teams und ein respektvoller sowie wertschätzender Umgang zentral. Die elf BERTAGNOLLI-Werte aus dem Lean-Umfeld zeigen den Bezug und den Weg zur Excellenz.Das Buch zeigt, basierend auf Studien und Vorbildern, die Zusammenhänge sowie die erfolgreiche Implementierung von Lean. Veranschaulicht werden die Themen durch Modelle, Analogien, Abbildungen und durch Vorbilder mit deren Umsetzungsideen. Fragestellungen unterstützen eine Selbstanalyse und die praktische Umsetzung der kulturellen Werte.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages