feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_749535725
    Format: 230 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    ISBN: 9783847401285 , 3847401289
    Content: Im Mai 2011 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen paritätisch aus erwachsenen und jugendlichen Mitgliedern zusammengesetzten Beirat für Jungenpolitik einberufen. Die Ergebnisse aus zwei Jahren Beiratsarbeit sind in diesem Buch versammelt, das wissenschaftliche und persönliche Beiträge enthält. Gegenstand sind die Vielfalt der Lebenslagen, Lebenswelten und Lebenskonzepte von Jungen sowie Empfehlungen für eine dieser Vielfalt gerecht werdende Jungenpolitik
    Note: Literaturangaben. - Enth. 13 Beitr
    Additional Edition: ISBN 9783847404798
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jungen und ihre Lebenswelten - Vielfalt als Chance und Herausforderung Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2013 ISBN 9783847404798
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jungen und ihre Lebenswelten - Vielfalt als Chance und Herausforderung Berlin : Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Junge ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Selbstbild ; Freizeitverhalten ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Scholz, Sylka 1964-
    Author information: Toprak, Ahmet 1970-
    Author information: Meuser, Michael 1952-
    Author information: Calmbach, Marc 1974-
    Author information: Kösters, Winfried 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_800403037
    Format: 1 Online Ressource (230 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783847404798
    Content: Im Mai 2010 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen paritätisch aus erwachsenen und jugendlichen Mitgliedern zusammengesetzten Beirat für Jungenpolitik einberufen. Die Ergebnisse aus zwei Jahren Beiratsarbeit sind in diesem Buch versammelt, das wissenschaftliche und persönliche Beiträge enthält. Gegenstand sind die Vielfalt der Lebenslagen, Lebenswelten und Lebenskonzepte von Jungen sowie Empfehlungen für eine dieser Vielfalt gerecht werdende Jungenpolitik.
    Content: Eine Pflichtlektüre für alle, die sich mit der Gleichstellung auseinandersetzen, denn Frauen- und Männerpolitik sollten sich gegenseitig ergänzen und nicht bekämpfen. Hessenbrief 3/2014 Das Buch bietet ein sehr differenziertes Bild auf Jungen, zeigt auch Leerstellen auf (z.B. die Situation queerer Jugendlicher), gibt Schlussfolgerungen für die Jungenpolitik, aber auch ganz konkrete Anregungen, wie mit Jungen / Jugendlichen gearbeitet werden kann (z.B. "Spiel des Lebens" S. 69). www.efeu.or.at, 04.03.2014 Im Mai 2011 hat das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend einen paritätisch aus erwachsenen und jugendlichen Mitgliedern zusammengesetzten Beirat für Jungenpolitik einberufen. Die Ergebnisse aus zwei Jahren Beiratsarbeit sind in diesem Buch versammelt, das wissenschaftliche wie auch persönliche Beiträge enthält. SuchtAktuell 2/2013 … ein gutes Beispiel für eine partizipative und realitätsnahe Bedarfsanalyse, die die Lebenswelten und Perspektiven der Jungen berücksichtigt. Stadtpunkte 4/2013 „Jungen und ihre Lebenswelten" ist nicht nur eine lesenswerte Dokumentation, die einige Einblicke in die Arbeit des Beirats Jungenpolitik gibt. Das Buch könnte seine Leserschaft auch dazu anregen, ihren Umgang mit Jungen und Jungenthemen in der eigenen Praxis zu hinterfragen. Zu oft reden Fachleute und die sogenannten Entscheider über Jungen und nicht mit ihnen. Insofern ist es löblich, dass die jugendlichen Mitglieder des Beirats auch mit eigenen Buchbeiträgen vertreten sind, welche sich in ihrer Kürze und Prägnanz sehr wohltuend von den meist eher wissenschaftlich distanzierten und ausholenden Beiträgen der Erwachsenen abheben. Interessant wäre es gewesen, aus dem Beteiligungsprozess selbst neben den abschließenden, eher thematischen Forderungen noch mehr an prozessbezogenen Anregungen und Hinweisen für das Miteinander der Generationen unter einer Geschlechterperspektive herauszuarbeiten. Denn das „neue" Feld einer Jungen- (und Männer-) Politik verdient ja auch andernorts mehr Beteiligung der Jungen und Männer, um die es dabei geht. Gunter Neubauer, Tübingen 10/2013 Dieses Buch zur Jungenpolitik ist mehr als eine spannende Expertise, es ist ein Ereignis: Erstmals waren Jugendliche als gleichwertige Mitglieder an einem politikberatenden Beirat beteiligt, so dass nicht über sie, sondern mit Ihnen gesprochen wurde. Die wechselseitige Wertschätzung und die Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven sind im gesamten Buch zu spüren. Dabei bleiben sich beide Seiten treu: Die wissenschaftlichen Analysen sind theoretisch wie empirisch anspruchsvoll, die Beiträge der Jugendlichen engagiert und authentisch. Fachlich, aber auch für die Lehre besonders interessant wird das Buch durch die verschiedenen methodischen Zugänge und durch die Reflexion auf geschlechtsspezifische Differenzen und Gemeinsamkeiten unter Jungen. Das Buch ist von Anfang bis Ende lesenswert! Carol Hagemann-White 9/2013 Der Bericht des Beirats Jungenpolitik ist überaus lesenswert und inspirierend. Eine Stärke ist dabei die Mischung aus wissenschaftlichen Artikeln und Beiträgen, die von den Jugendlichen selbst geschrieben wurden. Mit den konkreten Ergebnissen kann dieser Bericht nicht nur in Deutschland mit Gewinn für die Jungenarbeit herangezogen werden. wienxtra.at 8/2013 In Deutschland hat die Bundesregierung einen „Beirat Jungenpolitik“ geschaffen, der inzwischen einen ersten Abschlussbericht vorgelegt hat. Der Verlag Barbara Budrich hat das Dokument soeben in einem sehr schön aufgemachten und editierten Buch vorgelegt. Der Band versucht, Lebenswelten von Buben nachzuzeichnen; dabei ist löblich, dass Jungen auch selber an diesem Vorhaben beteiligt wurden. NZZ am Sonntag, 25.8.2013
    Note: Literaturangaben , Auf dem Umschlag: Beirat Jungenpolitik (Hrsg.)
    Additional Edition: ISBN 9783847401285
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jungen und ihre Lebenswelten - Vielfalt als Chance und Herausforderung Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2013 ISBN 9783847401285
    Additional Edition: ISBN 3847401289
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Junge ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Selbstbild ; Freizeitverhalten ; Aufsatzsammlung
    Author information: Scholz, Sylka 1964-
    Author information: Toprak, Ahmet 1970-
    Author information: Meuser, Michael 1952-
    Author information: Calmbach, Marc 1974-
    Author information: Kösters, Winfried 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages