Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-101)1018136363
    Format: VIII, 66 S. , Ill., graph. Darst. , 28 cm
    ISBN: 9783842872363 , 3842872364
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Calgary : University of Calgary Press
    UID:
    (DE-602)gbv_1047136252
    Format: x, 309 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    ISBN: 9781773850153 , 1773850156
    Content: "July 1st 1867 is celebrated as Canada's Confederation--the date that Canada became a country. But 1867 was only the beginning. As the country grew from a small dominion to a vast federation encompassing ten provinces, three territories, and hundreds of First Nations, its leaders repeatedly debated Canada's purpose, and the benefits and drawbacks of the choice to be Canadian. Reconsidering Confederation brings together Canada's leading historians to explore how the provinces, territories, and Treaty areas became the political frameworks we know today. In partnership with The Confederation Debates, an ongoing crowdsourced, non-partisan, and non-profit initiative to digitize all of Canada's founding colonial and federal records, this book breaks new ground by integrating the treaties between Indigenous peoples and the Crown into our understanding of Confederation. Rigorously researched and eminently readable, this book traces the unique paths that each province and territory took on their journey to Confederation. It shows the roots of regional and cultural grievances, as vital and controversial in early debates as they are today. Reconsidering Confederation tells the sometimes rocky, complex, and ongoing story of how Canada has become Canada."--
    Content: Introduction : Reconsidering Confederation / Daniel Heidt -- Compact, contract, covenant : the evolution of First Nations treaty-making / J.R. Miller -- Ontario : the centre of Confederation? / Daniel Heidt -- Quebec and Confederation : gains and compromise / Marcel Martel, Colin Coates, Martin Pâquet, and Maxime Gohier -- The Maritimes and the debate over Confederation / Phillip Buckner -- Resisting Canada's will : Manitoba's entry into Confederation / Robert Wardhaugh and Barry Ferguson -- "The interests of Confederation demanded it" : British Columbia and Confederation / Patricia Roy -- "It is better to have a half loaf than none at all" : the Yukon and Confederation / P. Whitney Lackenbauer and Ken S. Coates -- Creating new provinces : Saskatchewan and Alberta / Bill Waiser -- Newfoundland and Canada : Confederation and the search or stability / Raymond B. Blake -- "A more accurate face on Canada to the world" : the creation of Nunavut / P. Whitney Lackenbauer and André Légaré
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: ISBN 9781773850160
    Additional Edition: ISBN 9781773850177
    Additional Edition: ISBN 9781773850184
    Additional Edition: ISBN 9781773850191
    Language: English
    Keywords: Kanada ; Staatenbund ; Geschichte 1864-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : University of Calgary Press | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    UID:
    (DE-603)489869823
    Format: 1 Online-Ressource (320 p.)
    ISBN: 9781773850160
    Content: July 1st 1867 is celebrated as Canada's Confederation - the date that Canada became a country. But 1867 was only the beginning. As the country grew from a small dominion to a vast federation encompassing ten provinces, three territories, and hundreds of First Nations, its leaders repeatedly debated Canada's purpose, and the benefits and drawbacks of the choice to be Canadian. Reconsidering Confederation brings together Canada's leading historians to explore how the provinces, territories, and Treaty areas became the political frameworks we know today. In partnership with The Confederation Debates, an ongoing crowdsourced, non-partisan, and non-profit initiative to digitize all of Canada's founding colonial and federal records, this book breaks new ground by integrating the treaties between Indigenous peoples and the Crown into our understanding of Confederation. Rigorously researched and eminently readable, this book traces the unique paths that each province and territory took on their journey to Confederation. It shows the roots of regional and cultural grievances, as vital and controversial in early debates as they are today. Reconsidering Confederation tells the sometimes rocky, complex, and ongoing story of how Canada has become Canada.
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)772305161
    Format: 1 Online-Ressource (x, 64 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 3842821603 , 9783842821606
    Series Statement: Diplomarbeit
    Content: Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim (Wirtschaft, Studiengang Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch
    Content: Aus der Einleitung: Weitverkehrsnetze haben Ihren Ursprung bereits in den Anfängen der Informationstechnik. Durch die hohen Kosten, die ein Computer in den 60er Jahren verursachte, interessierten sich die Organisationen dafür, ihn mit den nötigen Fähigkeiten zur Etablierung von simultanen Zugängen außerhalb seines Standortes auszustatten. Diese Absicht trieb die Entwicklung von Kommunikationsgeräten (u.a. dem IBM 3270 Information Display System) voran, die es den Anwendern ermöglichten, den kostspieligen und seltenen Computer unabhängig von seiner geographischen Lage zu bedienen. Daneben entstanden - näher betrachtet durch die vom U.S. Department of Defense 1969 initiierte Forschung am ARPANET - ferne Verbindungen zwischen Computern als Startpunkt zur globalen Fernvernetzung durch das Internet Der technologische Fortschritt der Fernverbindungen basiert auf der Entwicklung des öffentlichen Telefonnetzes und des Internets. Dieses Netz übertrug Sprache und Daten zunächst analog, bekam im Laufe der Zeit mit dem Aufkommen von Glasfaserkabeln, Digitalelektronik und Computern zunehmend digitale Verbindungsleitungen und Schaltstellen Es etablierten sich demnach zunächst analoge und später digitale Techniken zur Datenübertragung, deren Bandbreite sich mit jeder neuen Technik vergrößerte. Weitverkehrsnetze verbinden heute die lokalen Netze verteilter Unternehmensstandorte und ermöglichen eine Anbindung zentraler Rechenzentren, um Anwendungen zentral zu betreiben. Durch aggressive Preispolitik und den Kampf um Marktanteile erweisen sich hochperformante WAN-Leitungen gegenüber der Vergangenheit trotz Preisverfall nach wie vor als relativ teuer, aber dennoch kosteneffektiv. Gleichzeitig übersteigen die Nachfragen häufig ihre Möglichkeiten Dies hängt mit ihren spezifischen technischen Problemen oder einer übermäßigen Beanspruchung der WAN-Kapazität zusammen. Eine Vergrößerung der Bandbreite bedeutet höhere Kosten für das Unternehmen und löst seine WAN-Probleme nicht in allen Fällen. Seit einigen Jahren befinden sich spezielle Netzwerkprodukte zur Optimierung von WAN-Leitungen auf dem Markt. Sie setzen verschiedene Optimierungstechniken ein, um einerseits technische Hindernisse zu überwinden und andererseits die Regulierung des WAN-Verkehrs zu ermöglichen. Diese Arbeit befasst sich mit den Optimierungslösungen und analysiert in diesem Zusammenhang die technischen und ökonomischen Aspekte von Weitverkehrsnetzen mit Fokus auf die Unternehmen. Zielsetzung, Fragestellungen und Abgrenzung: Die vorliegende Diplomarbeit verfolgt das Ziel, die Charakteristika von Weitverkehrsnetzwerken, ihre Probleme und die vorhandenen Methoden zu ihrer Optimierung wissenschaftlich zu analysieren und darzustellen. Zur Erreichung dieses Ziels geht sie folgenden Fragestellungen nach: - Welche Besonderheiten weist ein Weitverkehrsnetzwerk auf? - Für was und inwiefern verwenden Unternehmen WAN-Verbindungen? - Wodurch gestaltet sich die Nutzung von Weitverkehrsnetzen problematisch für Unternehmen? - Wie funktionieren die Lösungen zur WAN-Optimierung? - Welche Methoden wenden die Optimierungslösungen an? Im Rahmen dieser Arbeit werden keine spezifischen Produkte und Hersteller zur WAN-Optimierung untersucht bzw. verglichen, um das Thema neutral anzugehen. Damit sie den Umfang nicht überschreitet, finden außerdem die speziellen Lösungen zur Dateiübertragung über das WAN (Wide Area File Services) keine besondere Erwähnung. Übersicht über den folgenden Inhalt: Die Arbeit gliedert sich in vier größere Inhaltsbereiche, die stufenweise von der allgemeinen, technischen Beschreibung von Weitverkehrsnetzen über ihre unternehmensbezogenen Aspekte bis hin zu ihrer Problematik und ihren speziellen Optimierungsmethoden führen. Der erste Teil befasst sich mit den technischen Grundlagen, also der physikalischen und paketvermittelnden Ebene der WAN. Anschließend greift der zweite Teil ihre Funktion im Unternehmen auf, indem er ihre strategische, strukturelle, planerische und ökonomische Seite betrachtet. Im dritten Teil wird die Problematik, die sich im Zusammenhang mit Weitverkehrsnetzen ergibt, beschrieben. Schließlich geht der letzte Teil auf die Optimierungstechniken im Bereich der Weitverkehrsnetze ein.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abstractiii Danksagungv Kurzfassungvii 1.Einleitung1 1.1.Zielsetzung, Fragestellungen und Abgrenzung2 1.2.Übersicht über den folgenden Inhalt2 2.Technische Grundlagen der Weitverkehrsnetze5 2.1.Das Telefonnetz als Medium zur Fernübertragung5 2.2.WAN-Technologien im Überblick6 2.3.Zusammenfassung10 3.Funktion von Weitverkehrsnetzen in Unternehmen13 3.1.Ziele von Unternehmen bei der Verwendung von Weitverkehrsnetzen13 3.2.Eingliederung der Weitverkehrsnetze in die IT-Infrastruktur von Unternehmen16 3.3.Planung und Anpassung der Kapazität von WAN-Leitungen18 3.4.Ökonomische Aspekte der WAN-Optimierung20 3.5.Zusammenfassung22 4.Problematik der Weitverkehrsnetze23 4.1.Unterschiede zu lokalen Netzen23 4.2.Verbindungsbezogene Faktoren auf den Datendurchsatz24 4.3.Verzögerung durch Anwendungsprotokolle und das Transmission Control Protocol (TCP)26 4.4.Zusammenfassung30 5.Techniken hinter der WAN-Optimierung31 5.1.Funktionsprinzip der WAN-Optimierung31 5.2.Generelle Kategorien der WAN-Optimierung und damit verbundeneMethoden35 5.3.Zusammenfassung48 6.Fazit49 A.Anhang53 A.1.Daten der Antwortzeiten-Studie von Thadani53 A.2.Das Kabelnetz53 A.3.Exkurs zu ATM54 Literaturverzeichnis55 Abbildungsverzeichnis61 Abkürzungsverzeichnis63Textprobe:Textprobe: Kapitel 5.2, Generelle Kategorien der WAN-Optimierung und damit verbundene Methoden: Um eine bessere Übersicht über die Methoden zur Optimierung von Verbindungen über Weitverkehrsleitungen zu geben, werden diese im Folgenden in Kategorien unterteilt. Diese Kategorien spiegeln dabei jeweils das gemeinsame, oberste Ziel der Methoden wider. Nach Hartmann gewinnen die einzelnen Maßnahmen aber erst dann an Effektivität, wenn sie in Kombination und - bezüglich der Unterteilung in diesem Abschnitt -- kategorienübergreifend angewandt werden. Die nachfolgende Kategorisierung erfüllt nicht den Anspruch einer Unterscheidung zwischen zentralen und dezentralen Optimierungslösungen, wie sie Sevcik und Wetzel in vornehmen. Wie in Abbildung 8.4 dargestellt, trennt ihre Taxonomie zunächst zentrale von verteilten ADS. Mit ADS bezeichnen die Autoren alle Produkte und Dienstleistungen, welche die Übermittlung von Anwendungen steuern, was synonym zu den bisher beschriebenen Optimierungslösungen für das WAN ist. Neben der strukturellen Trennung werden die Techniken in der Taxonomie nach ihrer Funktion als Kontroll- oder Beschleunigungstechnik unterschieden. Im Gegensatz dazu geht die folgende Kategorisierung näher auf ihre Funktionsweise und ihren Zweck ein, um ihren Inhalt zu beleuchten. Pro Kategorie werden dabei die wichtigsten Optimierungsmethoden beschrieben und erklärt. Protokoll-Optimierung: Nach einer Konsolidierung von IT-Ressourcen an eine zentral angebundene und ferne Stelle verlagern sich die Daten vom lokalen in ein fernes Netzwerk. Wie in den Abschnitten 11? und 12? erläutert, existieren allerdings signifikante Differenzen zwischen diesen beiden Netzwerken. Trotz einer mittlerweile potenziell deutlich höheren Datenrate, die ein WAN gegenüber einem LAN erbringen kann, führen die Eigenschaften einer WAN-Leitung zu einem anderen Verhalten von Anwendungssoftware und deren Protokollen. Dies hängt u.?a. mit der Orientierung solcher Software an den Gegebenheiten eines lokalen Netzwerks zusammen. Die volle Kapazität einer WAN-Leitung kann in den meisten Fällen erst nach einer Anpassung der Software und ihrer Protokolle auf die Bedingungen eines Weitverkehrsnetzes genutzt werden. Typische Protokolle: Die meisten der aktuellen Optimierungslösungen unterstützen eine Vielzahl an Protokollen und reduzieren deren Overhead. Damit verfolgen sie das primäre Ziel der Anwendungsbeschleunigung. Rolfe und Skorupa unterscheiden hierbei zwischen generellen Protokollen, wie dem TCP und dem HTTP, sowie anwendungsspezifischen Protokollen. Typischerweise gehören hierzu die folgenden, weit verbreiteten Protokolle bzw. Implementierungen: lHTTP und lHTTPS Zwei Web-Protokolle zur Übertragung von Webseiten (Hypertext) über das Internet. Sie unterscheiden sich darin, dass die Daten bei HTTPS verschlüsselt übertragen werden. lFTP Ein Protokoll für den Dateitransfer im Internet. lCIFS Eine Erweiterung des hauptsächlich im Windows-Betriebssystem eingesetzten Kommunikationsprotokolls Server Message Block. Es wird zum Dateitransfer und für das Drucken über Netzwerke eingesetzt. lMAPI Eine proprietäre Schnittstelle für den Zugriff auf E-Mail-Funktionen. Es wird von der Client-Software Outlook und dem Server Exchange, beides Produkte des amerikanischen Software-Herstellers Microsoft, als Kommunikationsprotokoll verwendet. Bei der Modifikation der protokollbasierten Kommunikation fungieren Appliances? als Proxys. Durch den dezentralen Aufbau können zwei App...
    Content: Weitverkehrsnetze haben Ihren Ursprung bereits in den Anfängen der Informationstechnik. Durch die hohen Kosten, die ein Computer in den 60er Jahren verursachte, interessierten sich die Organisationen dafür, ihn mit den nötigen Fähigkeiten zur Etablierung von simultanen Zugängen außerhalb seines Standortes auszustatten. Diese Absicht trieb die Entwicklung von Kommunikationsgeräten (u. a. dem IBM 3270 Information Display System) voran, die es den Anwendern ermöglichten, den kostspieligen und seltenen Computer unabhängig von seiner geographischen Lage zu bedienen. Daneben entstanden - näher betrachtet durch die vom U. S. Department of Defense 1969 initiierte Forschung am ARPANET - ferne Verbindungen zwischen Computern als Startpunkt zur globalen Fernvernetzung durch das Internet Der technologische Fortschritt der Fernverbindungen basiert auf der Entwicklung des öffentlichen Telefonnetzes und des Internets. Dieses Netz übertrug Sprache und Daten zunächst analog, bekam im Laufe der Zeit mit dem Aufkommen von Glasfaserkabeln, Digitalelektronik und Computern zunehmend digitale Verbindungsleitungen und Schaltstellen Es etablierten sich demnach zunächst analoge und später digitale Techniken zur Datenübertragung, deren Bandbreite sich mit jeder neuen Technik vergrößerte. Weitverkehrsnetze verbinden heute die lokalen Netze verteilter Unternehmensstandorte und ermöglichen eine Anbindung zentraler Rechenzentren, um Anwendungen zentral zu betreiben. Durch aggressive Preispolitik und den Kampf um Marktanteile erweisen sich hochperformante WAN-Leitungen gegenüber der Vergangenheit trotz Preisverfall nach wie vor als relativ teuer, aber dennoch kosteneffektiv. Gleichzeitig übersteigen die Nachfragen häufig ihre Möglichkeiten Dies hängt mit ihren spezifischen technischen Problemen oder einer übermäßigen Beanspruchung der WAN-Kapazität zusammen. Eine Vergrößerung der Bandbreite bedeutet höhere Kosten für das Unternehmen und löst seine WAN-Probleme nicht in allen Fällen. Seit einigen Jahren befinden sich spezielle Netzwerkprodukte zur Optimierung von WAN-Leitungen auf dem Markt. Sie setzen verschiedene Optimierungstechniken ein, um einerseits technische Hindernisse zu überwinden und andererseits die Regulierung des WAN-Verkehrs zu ermöglichen. Diese Arbeit befasst sich mit den Optimierungslösungen und analysiert in diesem Zusammenhang die technischen und ökonomischen Aspekte von Weitverkehrsnetzen mit Fokus auf die Unternehmen.
    Note: Diplomarbeit Berufsakademie Mannheim 2008
    Language: German
    Keywords: Unternehmen ; Weitverkehrsnetz ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag
    UID:
    (DE-627)776355368
    Format: Online-Ressource (51 p)
    ISBN: 9783863411336
    Content: Die Analyse und die Konzeption von Sicherheit in der Informationstechnik erfordern eine systematische Vorgehensweise und die Beachtung von gängigen Methoden, die von Standardisierungseinrichtungen, wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), vorgegeben werden. Ebenfalls sind die Prozesse des Risikomanagements für diesen Bereich von Nutzen. Diese Studie befasst sich mit dem vielseitigen Problem der Analyse und Konzeption von IT-Sicherheit und fasst Lösungsansätze zusammen, um einen Überblick über das breite, von allerlei Paradigmen geprägte Spektrum der IT-Sicherheit zu v
    Note: Description based upon print version of record , IT-Sicherheit in Organisationen; Kurzfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Grundlegende Begriffe derIT-Sicherheit; 2.1. Schutzziele; 2.2. Schutzmaßnahmen; 3. Methoden der Sicherheitsanalyse; 3.1. Strukturanalyse; 3.1.1. Das Schichtenmodell der IT-Elemente; 3.1.2. Aufnahme der technischen IT-Infrastruktur; 3.1.3. Erfassung der Anwendungen und Prozesse; 3.1.4. Berücksichtigung von ausgelagerten Komponenten; 3.1.5. Reduktion der Komplexität durch die Bildung von Clustern; 3.2. Schutzbedarfsanalyse , 3.2.1. Die Schutzbedarfskategorien3.2.2. Anwendungen; 3.2.3. IT-Systeme; 3.2.4. Kommunikationsverbindungen; 3.3. Risikoanalyse; 3.3.1. Parameter der Risikoanalyse; 3.3.2. Abgrenzung des Umfangs der Analyse; 3.3.3. Identifikation von Risiken; 3.3.4. Bewertung von Risiken; 4. Konzeption von IT-Sicherheit; 4.1. Bewertungskriterien; 4.1.1. Trusted Computer System Evaluation Criteria (TCSEC); 4.1.2. Information Technology Security EvaluationCriteria (ITSEC); 4.1.3. Common Criteria (CC); 4.2. Strategische Behandlung von Sicherheitsrisiken; 4.2.1. Risikostrategien; 4.2.2. Redundante Systeme , 4.2.3. Personelle Strategien4.3. Erstellung eines IT-Sicherheitskonzepts; 4.3.1. Identifikation bestehender Schutzmaßnahmen; 4.3.2. Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen; 4.3.3. Betrachtung der Restrisiken; 4.3.4. Modellierung nach dem Grundschutzhandbuch; 5. Fazit; A. Anhang; A.1. Weitere Schutzziele; A.2. Gesetzliche Anforderungen an die IT-Sicherheit; A.2.1. BDSG; A.2.2. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz imUnternehmensbereich (KonTraG); A.3. Details zur TCSEC; A.3.1. Sicherheitskriterien; A.3.2. Sicherheitsklassen; Literaturverzeichnis; Der Autor
    Additional Edition: 9783863416331
    Additional Edition: Print version IT-Sicherheit in Organisationen: Analysebegriffe und Konzeptionsmethoden
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing
    UID:
    (DE-627)1872993176
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 36 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783863416331
    Note: Studienarbeit Duale Hochschule Mannheim 2008
    Additional Edition: 3863411331
    Additional Edition: 9783863411336
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heid, Daniel, 1986 - IT-Sicherheit in Organisationen Hamburg : Bachelor + Master Publ., 2012 3863411331
    Additional Edition: 9783863411336
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-101)1188415425
    Format: Online-Ressource, 75 Seiten
    Edition: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    ISBN: 9783842821606
    Note: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten , Diplomarbeit Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim 2008
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplom.de
    UID:
    (DE-101)1188415557
    Format: Online-Ressource, 46 Seiten
    Edition: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    ISBN: 9783842821798
    Note: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Hamburg : Bachelor + Master Publ. | Hamburg : Diplomica
    UID:
    (DE-604)BV040136972
    Format: IX, 36 S. , graph. Darst. , 220 mm x 155 mm
    ISBN: 9783863411336 , 3863411331
    Note: Erscheint: Februar 2012
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Calgary, Alberta : University of Calgary Press
    UID:
    (DE-604)BV045428676
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9781773850160 , 9781773850177 , 9781773850184 , 9781773850191
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, paperback ISBN 978-1-77385-015-3
    Language: English
    Keywords: Kanada ; Staatenbund ; Geschichte 1864-1999 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages