feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_815474059
    Format: 291 S. , graph. Darst. , 220 mm x 150 mm
    ISBN: 2875742094 , 9782875742094
    Series Statement: Deutschland in den internationalen Beziehungen Bd. 6
    Additional Edition: ISBN 9783035264760
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Nordblom, Pia, 1961 - Deutschland – Frankreich – Polen seit 1945 Brussels : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2014 ISBN 9783035264760
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frankreich ; Polen ; Internationale Kooperation ; Städtepartnerschaft ; Deutschland ; Frankreich ; Polen ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Materiały konferencyjne ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Defrance, Corine 1966-
    Author information: Kißener, Michael 1960-
    Author information: Kusber, Jan 1966-
    Author information: Nordblom, Pia 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1016488890
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    ISBN: 9783035264760
    Series Statement: L’Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen 6
    Content: Das Weimarer Dreieck zwischen Frankreich, Deutschland und Polen stellt eine neue Kooperationsform in Europa dar, die ihre Vorläufer in den ersten Jahren nach dem Fall des «Eisernen Vorhangs» hat. In der Rückschau wechselten sich in dieser Zusammenarbeit Erfolge und Fehlschläge ab, so dass sie auch in Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen wird. Ausgehend von den Anfängen analysiert dieser Sammelband die Zirkulationen, die sich nach 1945 ergaben. Das Trauma des Konflikts, der Kalte Krieg und die politischen Richtungsentscheidungen hatten unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure des Beziehungsgeflechtes. Die Annäherungsprozesse zwischen den beiden deutschen Staaten und ihren Nachbarn resultierten direkt aus diesen Faktoren. Festzuhalten bleibt jedoch, dass auf allen Ebenen politische, wirtschaftliche und kulturelle Initiativen von den Regierungen und Zivilgesellschaften ausgingen. Dabei stellt sich die Frage, ob und inwieweit die westdeutsch-französische Aussöhnung als ein Anhaltspunkt verstanden werden kann und über Transfer und Erfahrungsaustausch die anderen Beziehungsachsen inspirierte. Zugleich fordern auch die Praktiken der deutsch-polnischen und französisch-polnischen Beziehungen die deutsch-französische Kooperation heraus, sich immer wieder neu zu erfinden in einem größeren Europa, das sich immer stärker durch Multilateralismen auszeichnet
    Content: Inhalt: Hans-Jürgen Bömelburg: Das Weimarer Dreieck - Deutsches Konstrukt und europäischer Entwurf zwischen Mächtepolitik und Kooperationsperspektiven - Michael Kißener: Die (west-)deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 - Jan Kusber: Von der Katastrophe zur Normalität in Europa. Wegmarken der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 - Tomasz Schramm: Die französisch-polnischen Beziehungen seit 1945 - Dieter Bingen: Die Anfänge des Weimarer Dreiecks. Historische Perspektiven - Jérôme Vaillant: Das Weimarer Dreieck: Ein Modell trilateraler Beziehungen? - Frédéric Plasson: Die trilaterale Wirtschaftskooperation im Weimarer Dreieck. Bestandsaufnahme, Perspektiven und Potentiale - Corine Defrance: Das Deutsch-Französische Jugendwerk. Ein «Modell» für die Einrichtung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks? - Eva Sabine Kunt: Bilanz und Perspektiven der trinationalen Zusammenarbeit des Deutsch-Französischen Jugendwerks mit Polen - Kornel ia Konczal/Robert Zurek: Universitäre und wissenschaftliche Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck: Science-(and)-Fiction? - Lisa Bicknell: Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen seit den 1960er Jahren - Tanja Herrmann: Städtepartnerschaften im trilate ralen Kontext am Beispiel der Kommunalbeziehungen der Stadt Wolfsburg - Pierre-Frédéric Weber: Nachbarschaft: Chance oder Bürde? Das Elsass und (Ober-)Schlesien seit 1945
    Additional Edition: ISBN 9782875742094
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deutschland - Frankreich - Polen seit 1945 Bruxelles : Lang, 2014 ISBN 2875742094
    Additional Edition: ISBN 9782875742094
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frankreich ; Polen ; Internationale Kooperation ; Städtepartnerschaft ; Deutschland ; Frankreich ; Polen ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Defrance, Corine 1966-
    Author information: Kißener, Michael 1960-
    Author information: Kusber, Jan 1966-
    Author information: Nordblom, Pia 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages