feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1016391161
    Format: 1 Online-Ressource (146 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783653007114
    Series Statement: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 35
    Content: Der Deutsche Bundesverband Klinischer Sprechwissenschaftler (DBKS) e.V. beging am 29. Mai 2010 das «Jubiläumssymposium Klinische Sprechwissenschaft» aus Anlass seines zwanzigjährigen Bestehens. Der Band enthält die Beiträge dieses wissenschaftlichen Symposiums, das in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Universität Halle-Wittenberg ausgerichtet wurde. Sie beschreiben die Vielfalt klinisch-sprechwissenschaftlicher Fragestellungen in Wissenschaft, Forschung und Praxis, weit über den Bereich speziell stimmtherapeutischer Fragestellungen hinaus. Behandelt werden u.a. Aspekte der Stimmtherapie-Wirkungsforschung und spezielle Stimmtherapiekonzepte, frühe Sprachförderung sowie Dysphagiemanagement
    Content: Inhalt: Hans Jentzsch: Grußwort des Gründungsvorsitzenden des DBKS e.V. – Volker Maihack: Grußwort des 1. Vorsitzenden des dbs e.V. – Lutz Christian Anders: Klinische Sprechwissenschaft - schon volljährig? – Tadeus Nawka: Klinische Sprechwissenschaft und Phoniatrie - ein Bündnis fürs Leben? – Baldur Neuber: Klinische Sprechwissenschaft im fachlichen Kontext der Gegenwart – Susanne Thiel: Stimmfunktionstherapie - Klinische Sprechwissenschaft tagtäglich – Susanne Voigt-Zimmermann: Ist Stimmtherapie erfolgreich? Und wie wird sie gemessen? – Regine Werner: Craniomandibuläre Dysfunktion und Klinische Sprechwissenschaft - Wie passt das zusammen? – Ulrike Nespital: Mit Musik geht alles leichter - Kann Musik die Stimmtherapie effizienter machen? – Ute Schikora: Sprachförderung in Kindertagesstätten: Das sächsische Landesmodellprojekt «Sprache fördern» – Stephanie Kurtenbach: Einblick in die Qualifizierungsmaßnahme des Landesmodellprojekts «Sprache fördern», Sachsen: Methoden der Sprachförderung – Renate Berger: «Entweder er schluckt oder er schluckt nicht, da können Sie sowieso nichts machen!» - Oder doch? Dysphagie als interdisziplinäre Herausforderung
    Note: Am 29. Mai 2010 beging der „Deutsche Bundesverband Klinischer Sprechwissenschaftler“ (DBKS e.V.) mit einem wissenschaftlichen Symposium und einer Festveranstaltung sein 20-jähriges Bestehen in den Räumen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. - Vorwort , Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783631605011
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klinische Sprechwissenschaft Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2011 ISBN 3631605013
    Additional Edition: ISBN 9783631605011
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Sprechstörung ; Stimmstörung ; Dysphagie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Sievert, Ulrike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_176188896X
    Format: 1 Online-Ressource (171 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783732997374
    Series Statement: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 6
    Content: Susanne Voigt-Zimmermann, Dr. phil., HNO-Klinik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Stephanie Kurtenbach, Dr. phil., Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik an der MLU Halle-Wittenberg. Gabriele Finkbeiner, Praxis für Sprachtherapie Oswald, Rüdersdorf bei Berlin, Vorsitzende des DBKS e. V. Anke Bergt, Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e. V., stellvertretende Vorsitzende des DBKS e. V. Wanda Mainka, Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson, Beelitz-Heilstätten.
    Content: Die Arbeit an der Stimme, ob diagnostisch, therapeutisch, vorbeugend oder wiederherstellend, ist und bleibt einer der Kernbereiche der Klinischen Sprechwissenschaft. Die Autoren dieses Bandes geben exemplarisch Auskunft über aktuelle Stimmforschungsergebnisse, interdisziplinäre Projekte und zentrale sowie randständige Aspekte der Stimme, ihrer Variabilität, Erkrankung, Diagnostik und Therapie. So geht es beispielsweise um den kindlichen Umgang mit der Stimme, Stimmtraining für Transsexuelle, die Ästhetik von Radiostimmen und besondere Phänomene wie das Jodeln oder den Obertongesang.
    Note: Vorwort "Der Deutsche Bundesverband Klinischer Sprechwissenschaftler hat sich anlässlich seines 25-jährigen Bestehens am 19. und 20. Juni 2015 selbst gefeiert [mit] eine[r] interessante[n] Tagung unter dem Motto "Stimmstörungen - ein Fokus der Sprechwissenschaft"... in Halle (Saale)"
    Additional Edition: ISBN 9783732902408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783732902408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stimmstörungen Berlin : Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2016 ISBN 3732902404
    Additional Edition: ISBN 9783732902408
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Kurtenbach, Stephanie 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages