feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (1)
  • Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa - Friedrich Barbarossa im Wandel des Historischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert 2015 Brünn  (1)
  • Geschichte  (1)
  • Polen  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (1)
Jahr
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
  • Geschichte  (1)
  • 1
    UID:
    gbv_874027853
    Umfang: 343 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783412504540
    Inhalt: Manche Kapitel der mittelalterlichen Geschichte des Reichs und des slawischen Ostmitteleuropas waren lange Zeit in besonderem Masse der nationalen Sinnstiftung verpflichtet: sie schienen die Konfliktlagen vorwegzunehmen, in denen sich die Nationalstaaten des 19. und 20.0Jahrhunderts bewegten. Während der langen Regierungszeit des Staufers Friedrich I. Barbarossa gab es sowohl friedliche wie auch kriegerische Anlässe, Beziehungen besonderer Art zwischen dem Reich, den Premysliden in Böhmen und den piastischen Herrschern in Polen anzuknüpfen. Die Deutung dieser historischen Sachverhalte ist bis in die Gegenwart von den Traditionen und dominierenden Geschichtsbildern der jeweiligen Nationalgeschichte stark beeinflusst. Die narrative Erzeugung der Nationen seit dem 19. Jahrhundert verlangte eine national bewertete und staatlich konzipierte Darstellung des historischen Geschehens auch und gerade des Mittelalters. Dieser Band versammelt Beiträge deutscher, polnischer und tschechischer Historiker, die 2015 in Brno/Brünn nach Stellenwert, Bedeutung und Instrumentalisierung des ersten Stauferkaisers in der deutschen und ostmitteleuropäischen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts fragten
    Anmerkung: "Der vorliegende Band versammelt die - zur Veröffentlichung teilweise erheblich erweiterten - Beiträge des in Brno veranstalteten Workshops zum Thema "Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa - Friedrich Barbarossa im Wandel des historischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert"." (Einleitung, Seite 10) , Einleitung , Zum Spannungsverhältnis von nationaler : Geschichtsschreibung und europäischer Erinnerungskultur , Polen im 12. Jahrhundert : Wahrnehmungen deutschsprachiger Mediävisten des 19. und 20. Jahrhunderts , Die polnische Öffentlichkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert gegenüber den preussischen Initiativen zur Verherrlichung Friedrichs I. Barbarossa , Das Bild des Mittelalters in den tschechischen und deutschen Erinnerungskulturen Böhmens, Mährens und Schlesiens : eine Stichprobe aus den österreichischen und tschechischen Lehrbüchern für Geschichte , Friedrich Barbarossa in den deutschen Erinnerungskulturen , "Eine besondere, der deutschen Weise vollkommen entgegengesetzte Nationalität" : Friedrich Barbarossas Verhältnis zum kommunalen Italien in der Bewertung der deutschen Historiographie des 19. Jahrhunderts , Friedrich Barbarossa und Alexander III : die Universalgewalten in der Perspektive des 19. Jahrhunderts , Von Strukturverweigerern zu Strukturbezwingern Friedrich Barbarossa, die Fürsten und das Reich in der historiographischen Rezeption des 19. Jahrhunderts , Der König von Böhmen als Vasall des Reiches? : Narrative der deutschsprachigen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts im Licht der Diskussion um das Lehnswesen , Friedrich Barbarossa und die böhmische Staatlichkeit , Kaiser und Polen : Polnisch-deutsche Beziehungen in der polnischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts , Auf dem Weg zur Scheidung? : Schlesien und die Staufer in der polnischen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa - Friedrich Barbarossa im Wandel des Historischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2015 : Brünn) Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.) Köln : Böhlau Verlag, 2017 ISBN 9783412508722
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Friedrich I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1122-1190 ; Rezeption ; Geschichtsschreibung ; Deutschland ; Österreich ; Tschechien ; Polen ; Geschichte 1800-2000 ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Görich, Knut 1959-
    Mehr zum Autor: Wihoda, Martin 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz