feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6689346
    Format: 1 online resource (913 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783791037615
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- Teil A Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb -- 1 Grundlagen der strategischen, operativen und finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Ziel- und Steuerungsebenen des Unternehmens -- 1.3 Zusammenhang von finanzwirtschaftlicher und operativer Steuerung -- 1.3.1 Kurzfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.3.2 Langfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.4 Verknüpfung von operativer und strategischer Steuerung -- 1.4.1 Kreislauf von Nachhaltigkeits-, Erfolgs- und Liquiditätsgenerierung -- 1.4.2 Strategie-Wertbeitrag-Matrix -- 1.4.3 Messung von Nachhaltigkeitspotenzialen -- 1.5 Planungszusammenhang von strategischer, operativer und finanzwirtschaftlicher Steuerung -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Wertorientierte Unternehmensführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Grundlagen des Wertmanagements -- 2.2.1 Kapitalkosten als zentraler Beurteilungsmaßstab -- 2.2.2 Externe Wertsteigerung vs. interne Erfolgsmessung -- 2.3 Prozess der wertorientierten Unternehmensführung -- 2.3.1 Wertorientierte Ziele setzen -- 2.3.2 Wertorientiert planen und entscheiden -- 2.3.3 Wertschaffung messen -- 2.3.4 Wertschaffung belohnen -- 2.3.5 Wertorientierung und Wertschaffung kommunizieren -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Strategisches Management -- 3.1 Einführung -- 3.2 Geschäftsstrategie -- 3.2.1 Wettbewerbsvorteil -- 3.2.2 Kundenbedarf -- 3.2.3 Produktangebot -- 3.2.4 Geschäftsmodell -- 3.2.5 Analyse der Ausgangsposition des Unternehmens -- 3.2.6 Marktspezifische Entwicklungen -- 3.2.7 Marktübergreifende Entwicklungen -- 3.2.8 Strategische Wachstumsoptionen -- 3.2.9 Vom Konzept zur Umsetzung -- 3.3 Konzernstrategie - strategisches Management auf Konzernebene , 3.3.1 Aufgabe und Leitidee -- 3.3.2 Portfoliogestaltung -- 3.3.3 Portfoliomanagement -- 3.4 Führungsrolle der Zentrale -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Innovations- und Technologiemanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Merkmale und Arten von Innovationen -- 4.3 Quellen von Innovationen in Unternehmen -- 4.3.1 Technologien und Technologiemanagement -- 4.3.2 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovationen -- 4.4 Organisation und Führung als Einflussgrößen auf die Innovationskraft von Unternehmen -- 4.4.1 Innovationsförderliche Organisation -- 4.4.2 Innovationsfördernde Führung -- 4.5 Disruptive Innovationen als Herausforderung für etablierte Unternehmen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Marketing -- 5.1 Einführung -- 5.2 Elemente einer Marketingkonzeption -- 5.2.1 Situationsanalyse -- 5.2.2 Marketingziele -- 5.2.3 Marketingstrategien -- Markenmanagement -- Kundenbindungsmanagement -- 5.2.4 Instrumente: Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen -- 5.2.5 Marketingcontrolling -- 5.3 Mehrstufiges Marketing -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Management von Supply Chains -- 6.1 Einführung -- 6.2 Zielsetzung des Managements von Supply Chains -- 6.3 Bezugspunkte beim Management von Supply Chains -- 6.3.1 Absatz -- 6.3.2 Produktion -- 6.3.3 Beschaffung -- 6.3.4 Logistik -- 6.4 Aufgabengebiete des Managements von Supply Chains -- 6.4.1 Projektierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.2 Design von Supply Chains -- 6.4.3 Steuerung von Supply Chains -- 6.4.4 Implementierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.5 Controlling von Supply Chains -- 6.5 Organisation von Supply Chains -- 6.6 Leadership im Management von Supply Chains -- 6.7 Zusammenfassung -- Teil B Gestaltung der internen Strukturen und Prozesse -- 1 Rechtsformen und Corporate Governance -- 1.1 Einführung -- 1.2 Rechtsformen von Unternehmen -- 1.2.1 Natürliche Personen und Personengesellschaften , 1.2.2 Kapitalgesellschaften (Juristische Personen) -- 1.2.3 Mischformen -- 1.2.4 Supranationale Rechtsformen -- 1.3 Corporate Governance -- 1.3.1 Ausgangssituation -- 1.3.2 Corporate Governance in der Diskussion -- 1.3.3 Bezugsrahmen -- 1.3.4 Theoretische Konzepte -- 1.4 Corporate-Governance-Modelle -- 1.4.1 Vorstand-Aufsichtsrat-Modell (Two-Tier-System) -- 1.4.2 Board-Modell (One-Tier-System) -- 1.4.3 Verwaltungsratsmodell -- 1.4.4 Weitere Modelle -- 1.4.5 Internationalisierung der Corporate Governance -- 1.4.6 Entwicklungen in Deutschland -- 1.5 Zusammenfassung -- Weiterführende Literaturhinweise -- 2 Organisation -- 2.1 Einführung -- 2.2 Stellhebel der Organisationsgestaltung -- 2.2.1 Spezialisierung -- 2.2.2 Nebenwirkungen der Spezialisierung -- 2.2.3 Koordination -- 2.2.4 Verteilung von Entscheidungsrechten -- 2.2.5 Gestaltung der Leitung -- 2.2.6 Aufbau- und Ablauforganisation -- 2.3 Erfolgsbedingungen der Organisationsgestaltung -- 2.3.1 Aufgabenmerkmale -- 2.3.2 Strategie -- 2.3.3 Umweltmerkmale -- 2.3.4 Situative und interne Konsistenz der Organisationsgestaltung -- 2.4 Organisatorische Gestaltungsentscheidungen -- 2.4.1 Abteilungsbildung -- 2.4.2 Organisation von Prozessen -- 2.4.3 Stellengestaltung -- 2.5 Gestaltung organisatorischen Wandels -- 2.5.1 Herausforderungen der Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.5.2 Stellhebel zur Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Digitaler Wandel und Führung in Veränderungsprozessen -- 3.1 Einführung -- 3.3 Dynamische Fähigkeiten von Organisationen und Führungskräften -- 3.4 Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Förderung dynamischer Fähigkeiten von Mitarbeitern und Teams -- 3.4.1 Empowerment als Führungsansatz -- 3.4.2 Kompetenzentwicklung zur Stärkung der Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern , 3.4.3 Gestaltung von Arbeitsformen zur Förderung von Dynamik, Entwicklung und Hochleistung -- 3.5 Die Orientierungsfunktion im Führungshandeln -- 3.5.1 Transaktionale Führung - Führung durch Zielvereinbarung -- 3.5.2 Transformationale Führung - Führung durch Zielidentifikation und Vorbildhandeln -- 3.5.3 Führung auf Distanz - Eine besondere Herausforderung an die Orientierungsfunktion -- 3.6 Anreizsysteme - Die Bedeutung von Raum und Zeit -- 3.7 Zusammenfassung -- Teil C Instrumente der Unternehmenssteuerung -- 1 Controlling -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Organisation des Controllings -- 1.3 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Ergebnismanagement -- 1.3.1 Operatives Controlling -- 1.3.2 Strategisches Controlling -- 1.4 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Risikomanagement -- 1.4.1 Grundlagen des Risikomanagements -- 1.4.2 Unterstützung des Risikomanagements durch das Controlling -- 1.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- 2 Grundlagen der Buchführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.3 Die Verbuchung auf Konten -- 2.3.1 Einrichtung der Konten -- 2.3.2 Bestandskonten -- 2.3.3 Erfolgskonten und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.3.4 Das Zusammenwirken von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.4 Gliederungsschemata zur Ordnung der Konten -- 2.5 Formen der Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.5.1 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren -- Gesamtkostenverfahren -- Umsatzkostenverfahren -- 2.5.2 Staffel- und Kontoform -- 2.6 Kapitalflussrechnung -- 2.7 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 3 Kostenrechnung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung -- 3.2.1 Aufwand vs. Kosten -- 3.2.2 Kostenkategorien -- 3.3 Aufbau der Kostenrechnung -- 3.3.1 Problemstellung -- 3.3.2 Teilgebiete der Kostenrechnung -- 3.3.3 Kostenartenrechnung , 3.3.4 Kostenstellenrechnung -- 3.3.5 Kostenträgerrechnung -- 3.4 Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitskontrolle -- 3.4.1 Kostenrechnungssysteme im Überblick -- 3.4.2 Voll- und Teilkostenrechnung -- 3.4.3 Ist- und Plankostenrechnung -- 3.5 Besonderheiten im Dienstleistungsbereich -- 3.6 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 4 Kostenmanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Grundlegende Zusammenhänge des Kostenmanagements -- 4.3 Ansatzpunkte für ein systemisches Kostenmanagement -- 4.3.1 Produkte -- 4.3.2 Prozesse -- 4.3.3 Ressourcen -- 4.4 Instrumente des Kostenmanagements -- 4.4.1 Instrumente des operativen Kostenmanagements -- 4.4.2 Instrumente des strategischen Kostenmanagements -- 4.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 5 Investitionsrechnung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Quantitative Investitionsbeurteilung -- 5.2.1 Investitionsbeurteilung anhand von Kostenrechnungsdaten -- 5.2.2 Dynamische Verfahren zur Investitionsbeurteilung -- 5.3 Berücksichtigung von Unsicherheit -- 5.3.1 Überblick -- 5.3.2 Korrekturverfahren -- 5.3.3 Sensitivitätsanalyse -- 5.3.4 Szenariotechnik -- 5.3.5 Risikosimulation -- 5.4 Qualitative Investitionsbeurteilung -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.1 Einführung -- 6.2 Kennzahlen als Controllinginstrument -- 6.2.1 Absolute und relative Kennzahlen -- 6.2.2 Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen -- 6.2.3 Kennzahlen für das Gesamtunternehmen und einzelne Teilbereiche -- 6.2.4 Kennzahlensysteme -- 6.3 Auswahl und Definition von Kennzahlen -- 6.3.1 Anforderungen an Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.3.2 Definition von Kennzahlen -- 6.4 Ausgewählte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.4.1 Kennzahlen zur wertorientierten Performancemessung -- 6.4.2 Kennzahlen zum Working Capital Management , 6.4.3 Kennzahlen zum Nachhaltigkeitscontrolling
    Additional Edition: Print version: Colbe, Walther Busse von Betriebswirtschaft für Führungskräfte Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791037608
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6797731
    Format: 1 online resource (667 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783791039794
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil A Grundlagen der Lageberichterstattung -- 1 Der Lagebericht als Instrument der Rechnungslegung -- 1.1 Bedeutung und Zweck des Lageberichts -- 1.2 Historische Entwicklung des Lageberichts -- 1.3 Pflicht zur Aufstellung des Lageberichts -- 1.4 Adressaten des Lageberichts -- 1.5 Rolle des Lageberichts in der Unternehmenskommunikation -- 1.6 Praxis der Lageberichterstattung -- 2 Anforderungen an Inhalt und Form der Lageberichterstattung -- 2.1 Gesetzliche Vorgaben des HGB -- 2.2 DRS zur Lageberichterstattung -- 3 Prüfung, Offenlegung und Enforcement des Lageberichts -- 3.1 Prüfung des Lageberichts -- 3.2 Offenlegung des Lageberichts -- 3.3 Enforcement des Lageberichts -- 4 Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung -- 4.1 Status quo und Perspektiven -- 4.2 Internationale Harmonisierung der Managementberichterstattung -- 4.2.1 Managementberichterstattung nach nationalen Normen -- 4.2.2 Management Commentary nach IFRS -- 4.2.3 Erklärung zur Übereinstimmung von Lagebericht und Management Commentary -- 4.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 4.3.1 Bedeutung und Begriff -- 4.3.2 Rechtliche Anforderungen und Berichtspraxis -- 4.3.3 GRI Standards der Global Reporting Initiative -- 4.4 Integrated Reporting -- 4.4.1 Hintergründe zur Initiative des IIRC -- 4.4.2 Konzepte, Prinzipien und Inhalte des Integrated Reporting -- 4.4.3 Lagebericht und Integrated Reporting -- 4.5 Digitalisierung der Unternehmensberichterstattung -- Teil B Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung -- 1 Grundsätze der Lageberichterstattung -- 1.1 Bedeutung von Grundsätzen für die Lageberichterstattung -- 1.2 Grundsatz der Vollständigkeit -- 1.3 Grundsatz der Verlässlichkeit und Ausgewogenheit , 1.4 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit -- 1.5 Grundsatz der Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung -- 1.6 Grundsatz der Wesentlichkeit -- 1.7 Grundsatz der Informationsabstufung -- 1.8 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 1.8.1 Grundsätze zur Erstellung der Managementberichterstattung -- 1.8.2 Gegenüberstellung der Grundsätze des PS1 MC und des DRS 20 -- 2 Grundlagen des Unternehmens -- 2.1 Geschäftsmodell des Unternehmens -- 2.1.1 Bedeutung und Begriff -- 2.1.2 Inhalt der Berichterstattung zum Geschäftsmodell -- 2.1.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 2.2 Ziele und Strategien -- 2.2.1 Bedeutung und Begriffe -- 2.2.2 Inhalt der Strategieberichterstattung -- 2.2.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 2.3 Steuerungssystem -- 2.3.1 Bedeutung und Begriffe -- 2.3.2 Inhalt der Berichterstattung zum Steuerungssystem -- 2.3.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 2.4 Forschung und Entwicklung -- 2.4.1 Bedeutung und Begriffe -- 2.4.2 Inhalt der Berichterstattung zu Forschung und Entwicklung -- 2.4.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 2.5 Zweigniederlassungsbericht -- 2.5.1 Bedeutung und Begriff -- 2.5.2 Inhalt des Zweigniederlassungsberichts -- 2.5.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 2.6 Verweis auf Anhangangaben zu eigenen Aktien -- 2.6.1 Bedeutung und Begriffe -- 2.6.2 Inhalt des Verweises -- 2.6.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 3 Wirtschaftsbericht -- 3.1 Bedeutung und Begriffe -- 3.2 Inhalt des Wirtschaftsberichts -- 3.2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen -- 3.2.2 Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs -- 3.2.3 Darstellung und Analyse der Lage -- 3.2.4 Leistungsindikatoren -- 3.2.5 Nachhaltigkeitsbezug -- 3.2.6 Gesamtaussage -- 3.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS , 4 Nachtragsbericht -- 4.1 Bedeutung und Begriffe -- 4.2 Inhalt des Nachtragsberichts -- 4.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 5 Prognosebericht -- 5.1 Bedeutung und Begriffe -- 5.2 Inhalt des Prognoseberichts -- 5.2.1 Prognosegegenstand -- 5.2.2 Prognosezeitraum -- 5.2.3 Prognosegenauigkeit -- 5.2.4 Zugrunde liegende Annahmen -- 5.2.5 Gesamtaussage -- 5.3 Sonderfälle -- 5.3.1 Prognosen bei außergewöhnlich hoher Unsicherheit -- 5.3.2 Prognosen bei Rumpfgeschäftsjahren -- 5.4 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 6 Chancen- und Risikobericht -- 6.1 Bedeutung und Begriffe -- 6.2 Inhalt der Risikoberichterstattung -- 6.2.1 Darstellung des Risikomanagementsystems -- 6.2.2 Darstellung der Risiken -- 6.2.3 Zusammenfassende Darstellung der Risikolage -- 6.2.4 Weitere Inhalte des Risikoberichts -- 6.3 Inhalt der Chancenberichterstattung -- 6.4 Branchenspezifische Besonderheiten -- 6.4.1 Risikoberichterstattung von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten -- 6.4.2 Risikoberichterstattung von Versicherungsunternehmen -- 6.5 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 7 Übernahmerelevante Angaben -- 7.1 Bedeutung und Begriff -- 7.2 Inhalt der Berichterstattung zu übernahmerelevanten Angaben -- 7.2.1 Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals -- 7.2.2 Stimmrechts- oder Übertragungsbeschränkungen -- 7.2.3 Direkte und indirekte Beteiligungen am Kapital -- 7.2.4 Aktien mit Sonderrechten -- 7.2.5 Mitarbeiterbeteiligungen -- 7.2.6 Ernennung und Abberufung des Vorstands und Satzungsänderungen -- 7.2.7 Befugnisse des Vorstands zur Ausgabe und zum Rückkauf von Aktien -- 7.2.8 Kontrollwechsel im Fall eines Übernahmeangebots -- 7.2.9 Entschädigungsvereinbarungen im Fall eines Übernahmeangebots -- 7.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 8 Nichtfinanzielle Erklärung -- 8.1 Bedeutung und Begriffe , 8.2 Anwendungsbereich -- 8.3 Berichts- und Offenlegungsvarianten -- 8.4 Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung -- 8.4.1 Mindestinhalte und Wesentlichkeitsgrundsatz -- 8.4.2 Beschreibung des Geschäftsmodells -- 8.4.3 Angaben zu nichtfinanziellen Aspekten -- 8.4.4 Angaben zu nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten -- 8.4.5 Nutzung von Rahmenwerken -- 8.4.6 Weglassen nachteiliger Angaben -- 8.5 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 9 Erklärung zur Unternehmensführung -- 9.1 Bedeutung und Begriffe -- 9.2 Anwendungsbereich -- 9.3 Berichts- und Offenlegungsvarianten -- 9.4 Inhalt der Erklärung zur Unternehmensführung -- 9.4.1 Entsprechenserklärung mit dem DCGK -- 9.4.2 Angaben zu angewandten Unternehmensführungspraktiken -- 9.4.3 Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Zusammensetzung und Arbeitsweise ihrer Ausschüsse -- 9.4.4 Angabe zu Zielgrößen für den Frauenanteil in Führungspositionen -- 9.4.5 Angabe zur fixen Geschlechterquote im Aufsichtsrat -- 9.4.6 Angabe zur Diversität in Leitungs- und Aufsichtsorganen -- 9.4.7 Bezugnahme auf den Vergütungsbericht -- 9.5 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 10 Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs -- 10.1 Bedeutung und Begriffe -- 10.2 Inhalt der Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs -- 10.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- 11 Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit -- 11.1 Bedeutung und Begriffe -- 11.2 Inhalt des Berichts zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit -- 11.2.1 Maßnahmenbezogene Angabepflichten -- 11.2.2 Statistische Angaben -- 11.3 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- Teil C Zwischenlageberichterstattung -- 1 Grundlagen des Zwischenlageberichts -- 1.1 Bedeutung und Begriffe -- 1.2 Aufstellungspflicht -- 1.3 Anforderungen an Inhalt und Form , 1.4 Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- 2 Inhalt des Zwischenlageberichts -- 2.1 Wichtige Ereignisse -- 2.2 Prognosen -- 2.3 Chancen und Risiken -- 2.4 Nahestehende Unternehmen und Personen -- 2.5 Versicherung der Mitglieder des vertretungsberechtigten Organs -- 2.6 Vergleich mit dem Management Commentary nach IFRS -- Teil D Erstellung des Lageberichts -- 1 Grundlagen der Lageberichtserstellung -- 1.1 Bedeutung und Begriffe -- 1.2 Prozessverständnis -- 2 Prozess der Lageberichtserstellung -- 2.1 Festlegung der Berichtsstrategie -- 2.2 Berichtsorganisation -- 2.3 Berichtskonzeption -- 2.4 Berichtsentwurf -- 2.5 Endredaktion -- 2.6 Berichtslayout -- 2.7 Qualitätssicherung -- Teil E Prüfung der Lageberichterstattung -- 1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung -- 1.1 Pflicht zur Prüfung des Lageberichts -- 1.2 Art und Intensität der Prüfung -- 1.3 Prüfungsgegenstand -- 1.4 Prüfungsrisiko -- 2 Ablauf der Lageberichtsprüfung -- 2.1 Wesentlichkeit im Rahmen Lageberichtsprüfung -- 2.2 Planung der Prüfung -- 2.3 Durchführung der Prüfung -- 2.4 Berichterstattung über Prüfungsergebnisse -- 3 Prüfung einzelner Berichtsinhalte -- 3.1 Wirtschaftsbericht -- 3.2 Prognosebericht -- 3.3 Chancen-/Risikobericht -- 3.4 Weitere Berichtsinhalte -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Fink, Christian Lageberichterstattung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791039787
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages