feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1757876588
    Format: 1 online resource (246 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839453759
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 196
    Content: Wenn Arbeitgeber*innen systematisch gegen Betriebsräte und Gewerkschaften vorgehen und damit grundlegendes Arbeitsrecht unter Druck gerät, stellt sich die Frage, wie Belegschaften und Interessenvertretungen auf diese Angriffe noch reagieren können. Entlang von betrieblichen Fallstudien dokumentieren die Autor*innen exemplarische Fälle und arbeiten Potenziale und Herausforderungen der Mitbestimmung heraus. Dabei wird u.a. erörtert, was mit einer möglichen Einleitung rechtlicher Schritte einhergeht, wie über eine forcierte Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich Solidarität organisiert werden kann und wie wichtig die aktive Einbeziehung der Belegschaft im Kampf um Mitbestimmung ist.
    Content: »Die Studie [...] ermöglicht einen tiefen Einblick in die Behinderungsstrategien von Unternehmensleitungen.« Gunter Lange, ver.di news, 19/18 (2020) Besprochen in: www.jungewelt.de, 27.10.2020 www.osterhofenerwoche.de, 26.10.2020
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783837653755
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837653755
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948607233802882
    Format: 1 online resource (246 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5375-5
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 196
    Content: Wenn Arbeitgeber*innen systematisch gegen Betriebsräte und Gewerkschaften vorgehen und damit grundlegendes Arbeitsrecht unter Druck gerät, stellt sich die Frage, wie Belegschaften und Interessenvertretungen auf diese Angriffe noch reagieren können. Entlang von betrieblichen Fallstudien dokumentieren die Autor*innen exemplarische Fälle und arbeiten Potenziale und Herausforderungen der Mitbestimmung heraus. Dabei wird u.a. erörtert, was mit einer möglichen Einleitung rechtlicher Schritte einhergeht, wie über eine forcierte Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich Solidarität organisiert werden kann und wie wichtig die aktive Einbeziehung der Belegschaft im Kampf um Mitbestimmung ist.
    Content: »Die Studie [...] ermöglicht einen tiefen Einblick in die Behinderungsstrategien von Unternehmensleitungen.« Gunter Lange, ver.di news, 19/18 (2020) Besprochen in: www.jungewelt.de, 27.10.2020 www.osterhofenerwoche.de, 26.10.2020
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte 21 2.2 Konzept der Studie 29 Einleitung 43 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung 44 3.2 Erhebungsinstrumente 47 3.3 Datenanalyse 49 3.4 Forschungssample 51 Einleitung 55 4.1 Der Fall Hubel - Ausdauernder Organisierungsprozess auf mitbestimmungsfeindlichem Terrain 56 4.2 Der Fall Howo - Höhen und Tiefen: Vom proaktiven Kampf um Mitbestimmung bis zur Betriebsschließung 65 4.3 Der Fall Hauser - Netzwerkunterstützung eines standhaften Betriebsrats im Kontext aggressiver Mitbestimmungsbehinderung 76 4.4 Der Fall Präziso - Kräftemessen im zermürbenden Dauerkonflikt 88 4.5 Der Fall Walzer - Mühsamer Erschließungsprozess im mitbestimmungsfeindlichen Gegenwind 98 4.6 Der Fall Wehaga - Die Klaviatur des Abwehrkampfes: Kreativ gegen routiniertes Union Busting 106 Einleitung 121 5.1 Maßnahmen der Arbeitgeberseite 122 5.2 Typen der Behinderung von Mitbestimmung 123 5.3 Praktiken der Behinderung von Mitbestimmung im Betrieb 129 5.4 Machtquellen und Ressourcen der Arbeitgeberseite in Konflikten um die Mitbestimmung 135 5.5 Kontexte von Behinderungsstrategien 139 Einleitung 143 6.1 Rückhalt der Belegschaft 144 6.2 Zentrale Akteure im Betrieb 155 6.3 Gewerkschaft als Ressource und Akteur 166 6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken 179 6.5 Externe Unterstützung in Abwehrkämpfen: Netzwerke, NGOs und Solidaritätskreise 193 6.6 Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsstrategien 201 Einleitung 213 7.1 Ursachen des Kampfs um die Mitbestimmung: Arbeitgeberpraktiken zwischen situativem Be- und strategischem Verhindern von Mitbestimmung 214 7.2 Arbeitnehmerstrategien zwischen Spontanabwehr und strategischer Planung 217 7.3 Regeln und Ressourcen im Kampf um die Mitbestimmung: Kurzer Rückblick auf die theoretischen Bezüge der Studie 226 7.4 Ausblick: Betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Behinderung von Mitbestimmung 229 Literatur 233 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 241 Autoren 243 , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9959682664502883
    Format: 1 online resource (246 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5375-5
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 196
    Content: Wenn Arbeitgeber*innen systematisch gegen Betriebsräte und Gewerkschaften vorgehen und damit grundlegendes Arbeitsrecht unter Druck gerät, stellt sich die Frage, wie Belegschaften und Interessenvertretungen auf diese Angriffe noch reagieren können. Entlang von betrieblichen Fallstudien dokumentieren die Autor*innen exemplarische Fälle und arbeiten Potenziale und Herausforderungen der Mitbestimmung heraus. Dabei wird u.a. erörtert, was mit einer möglichen Einleitung rechtlicher Schritte einhergeht, wie über eine forcierte Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich Solidarität organisiert werden kann und wie wichtig die aktive Einbeziehung der Belegschaft im Kampf um Mitbestimmung ist.
    Content: »Die Studie [...] ermöglicht einen tiefen Einblick in die Behinderungsstrategien von Unternehmensleitungen.« Gunter Lange, ver.di news, 19/18 (2020) Besprochen in: www.jungewelt.de, 27.10.2020 www.osterhofenerwoche.de, 26.10.2020
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte 21 2.2 Konzept der Studie 29 Einleitung 43 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung 44 3.2 Erhebungsinstrumente 47 3.3 Datenanalyse 49 3.4 Forschungssample 51 Einleitung 55 4.1 Der Fall Hubel - Ausdauernder Organisierungsprozess auf mitbestimmungsfeindlichem Terrain 56 4.2 Der Fall Howo - Höhen und Tiefen: Vom proaktiven Kampf um Mitbestimmung bis zur Betriebsschließung 65 4.3 Der Fall Hauser - Netzwerkunterstützung eines standhaften Betriebsrats im Kontext aggressiver Mitbestimmungsbehinderung 76 4.4 Der Fall Präziso - Kräftemessen im zermürbenden Dauerkonflikt 88 4.5 Der Fall Walzer - Mühsamer Erschließungsprozess im mitbestimmungsfeindlichen Gegenwind 98 4.6 Der Fall Wehaga - Die Klaviatur des Abwehrkampfes: Kreativ gegen routiniertes Union Busting 106 Einleitung 121 5.1 Maßnahmen der Arbeitgeberseite 122 5.2 Typen der Behinderung von Mitbestimmung 123 5.3 Praktiken der Behinderung von Mitbestimmung im Betrieb 129 5.4 Machtquellen und Ressourcen der Arbeitgeberseite in Konflikten um die Mitbestimmung 135 5.5 Kontexte von Behinderungsstrategien 139 Einleitung 143 6.1 Rückhalt der Belegschaft 144 6.2 Zentrale Akteure im Betrieb 155 6.3 Gewerkschaft als Ressource und Akteur 166 6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken 179 6.5 Externe Unterstützung in Abwehrkämpfen: Netzwerke, NGOs und Solidaritätskreise 193 6.6 Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsstrategien 201 Einleitung 213 7.1 Ursachen des Kampfs um die Mitbestimmung: Arbeitgeberpraktiken zwischen situativem Be- und strategischem Verhindern von Mitbestimmung 214 7.2 Arbeitnehmerstrategien zwischen Spontanabwehr und strategischer Planung 217 7.3 Regeln und Ressourcen im Kampf um die Mitbestimmung: Kurzer Rückblick auf die theoretischen Bezüge der Studie 226 7.4 Ausblick: Betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Behinderung von Mitbestimmung 229 Literatur 233 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 241 Autoren 243 , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edocfu_9959682664502883
    Format: 1 online resource (246 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5375-5
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 196
    Content: Wenn Arbeitgeber*innen systematisch gegen Betriebsräte und Gewerkschaften vorgehen und damit grundlegendes Arbeitsrecht unter Druck gerät, stellt sich die Frage, wie Belegschaften und Interessenvertretungen auf diese Angriffe noch reagieren können. Entlang von betrieblichen Fallstudien dokumentieren die Autor*innen exemplarische Fälle und arbeiten Potenziale und Herausforderungen der Mitbestimmung heraus. Dabei wird u.a. erörtert, was mit einer möglichen Einleitung rechtlicher Schritte einhergeht, wie über eine forcierte Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich Solidarität organisiert werden kann und wie wichtig die aktive Einbeziehung der Belegschaft im Kampf um Mitbestimmung ist.
    Content: »Die Studie [...] ermöglicht einen tiefen Einblick in die Behinderungsstrategien von Unternehmensleitungen.« Gunter Lange, ver.di news, 19/18 (2020) Besprochen in: www.jungewelt.de, 27.10.2020 www.osterhofenerwoche.de, 26.10.2020
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte 21 2.2 Konzept der Studie 29 Einleitung 43 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung 44 3.2 Erhebungsinstrumente 47 3.3 Datenanalyse 49 3.4 Forschungssample 51 Einleitung 55 4.1 Der Fall Hubel - Ausdauernder Organisierungsprozess auf mitbestimmungsfeindlichem Terrain 56 4.2 Der Fall Howo - Höhen und Tiefen: Vom proaktiven Kampf um Mitbestimmung bis zur Betriebsschließung 65 4.3 Der Fall Hauser - Netzwerkunterstützung eines standhaften Betriebsrats im Kontext aggressiver Mitbestimmungsbehinderung 76 4.4 Der Fall Präziso - Kräftemessen im zermürbenden Dauerkonflikt 88 4.5 Der Fall Walzer - Mühsamer Erschließungsprozess im mitbestimmungsfeindlichen Gegenwind 98 4.6 Der Fall Wehaga - Die Klaviatur des Abwehrkampfes: Kreativ gegen routiniertes Union Busting 106 Einleitung 121 5.1 Maßnahmen der Arbeitgeberseite 122 5.2 Typen der Behinderung von Mitbestimmung 123 5.3 Praktiken der Behinderung von Mitbestimmung im Betrieb 129 5.4 Machtquellen und Ressourcen der Arbeitgeberseite in Konflikten um die Mitbestimmung 135 5.5 Kontexte von Behinderungsstrategien 139 Einleitung 143 6.1 Rückhalt der Belegschaft 144 6.2 Zentrale Akteure im Betrieb 155 6.3 Gewerkschaft als Ressource und Akteur 166 6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken 179 6.5 Externe Unterstützung in Abwehrkämpfen: Netzwerke, NGOs und Solidaritätskreise 193 6.6 Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsstrategien 201 Einleitung 213 7.1 Ursachen des Kampfs um die Mitbestimmung: Arbeitgeberpraktiken zwischen situativem Be- und strategischem Verhindern von Mitbestimmung 214 7.2 Arbeitnehmerstrategien zwischen Spontanabwehr und strategischer Planung 217 7.3 Regeln und Ressourcen im Kampf um die Mitbestimmung: Kurzer Rückblick auf die theoretischen Bezüge der Studie 226 7.4 Ausblick: Betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Behinderung von Mitbestimmung 229 Literatur 233 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 241 Autoren 243 , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1785434713
    Format: 1 online resource (260 pages)
    ISBN: 9783839453759
    Series Statement: Forschung Aus der Hans-Böckler-Stiftung Ser. v.196
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783837653755
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837653755
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages