feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edochu_18452_20549
    Format: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    ISBN: 978-3-9816384-7-9
    ISSN: 2366-6641 , 2366-665X
    Content: Die (Re)konstruktion und räumliche Situierung kollektiver Identitäten stellt einen zentralen Bestandteil altertumswissenschaftlicher Praxis dar. Doch obwohl Karten als Analyseinstrument und Darstellungsmethode eine wesentliche Rolle spielen, sind ihre Implikationen und Effekte bislang jedoch nur unzureichend vergleichend untersucht. Dabei hat man in den Altertumswissenschaften nicht nur immer wieder versucht, geographische Informationen über die Herkunft und Verbreitung von Sprachen, Artefakten, Völkern oder Kulturen narrativ darzustellen, sondern eben auch kartographisch zu fi xieren. Solche kartographischen Identitätskonstruktionen können als direkte oder auch indizielle Erfassung historischer Handlungsträger verstanden werden. So gibt es Karten, auf denen etwa Völker oder Sprach gruppen unmittelbar geographisch situiert werden; andere Karten geben lediglich die geographische Verteilung bestimmter Merkmale (linguistische Charakteristika, materielle Objekte etc.) wieder, die als Hinweis auf die Präsenz oder gar Handlungen kollektiver Identitäten angesehen werden. In diesem Sammelband werden Kartierungspraktiken aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven in ihren verschiedenen Ausprägungen und Transformationen kritisch beleuchtet.
    Content: Ancient maps should not be viewed as impartial scientific instruments but rather as technical things based on the sedimentation of older works and the instruments, languages and practices of other disciplines. These foundations prejudiced the cartography of the various classical and ancient studies from the start, binding it into a system of specific regional, disciplinary, political, and science and research policy-related constellations. This volume contains examples of the mapping of collective entities from various classical and ancient studies, and also from human geography and linguistics. In the introduction we consider the question of feedbacks in cartographic strategies for representing and identifying ancient collectives. We therefore focus on the mapping practices of classical and ancient studies from a number of perspectives: diagrammatic, history of science and identity theory.
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages