feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB35107471
    Format: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Series Statement: Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Content: Die Transformation der Wirtschaft im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit erfordert umfangreiche Investitionen durch den Staat, Unternehmen und die privaten Haushalte. Wie diese Investitionen in angemessener Form durch den Staat stimuliert und gelenkt werden können, wird unter dem Schlagwort „Grüne Investitionsprogramme“ kontrovers diskutiert. Das vorliegende Policy Paper diskutiert in diesem Kontext, wie ein grünes Investitionsprogramm (grIP) konzeptionell gefasst werden kann, welche Anforderungen an ein solches zu stellen sind, welche Herausforderungen mit der Ausgestaltung eines grünen Investitionsprogramms verbunden sind und welche konkreten Handlungsempfehlungen sich aus den gewonnenen Erkenntnissen für ein grünes Investitionsprogramm für Deutschland ableiten lassen. Im Rahmen eines jetzt aufzusetzenden grünen Investitionsprogramms lassen sich einige Handlungsfelder identifizieren, in denen mittels Staatsausgaben wie auch anderer Instrumente von grIP prioritär gehandelt werden sollte. Zentrale Bereiche grüner Investitionen sind die Infrastruktur zur Bereitstellung und Nutzung erneuerbarer Energien, die Verkehrswende, die Klimaneutralität im Gebäudesektor, die Dekarbonisierung industrieller Prozesse sowie der Naturkapitalerhalt und die Klimaanpassung. Von besonderer Dringlichkeit ist dabei der begleitende Abbau umwelt- und klimaschädlicher Subventionen, da diese die Effektivität und Effizienz der grünen Investitionen konterkarieren können. Nicht zuletzt muss ein erfolgreiches grIP auch die Wirkung der Maßnahmen in ihrem Zusammenspiel und im weiteren Policy-Mix im Blick haben, um so etwa konterkarierende Anreize ausschließen bzw. eindämmen und Synergien bei den Zielbeiträgen erkennen und berücksichtigen zu können.
    Content: The transformation of the economy in the sense of environmental sustainability requires extensive investments by the government, businesses, and private households. The question of how these investments can be appropriately stimulated and steered by the government is controversially discussed under the keyword "green investment programs". In this context, this Policy Paper discusses how a green investment program (grIP) can be conceptualized, what requirements are to be imposed on such a program, what challenges are associated with the design of green investment programs and what specific policy-recommendations can be derived from the findings for a green investment program for Germany. In the context of a green investment program to be set up now, several fields of action can be identified in which priority action should be taken by means of government spending as well as other instruments of grIP. Key areas of green investment include infrastructure for the deployment and use of renewable energy, the transformation of the transportation sector, carbon neutrality in the building sector, decarbonization of industrial processes, and conservation of natural capital and climate adaptation. The accompanying reduction of environmentally and climate-detrimental subsidies is of particular importance, as these can thwart the effectiveness and efficiency of green investments. Finally, a successful grIP must also keep an eye on the impact of the measures in their interaction and in the broader policy mix in order to be capable of eliminating or limiting contradictory incentives and to identify and consider synergies in the target contributions
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 20-23 , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht
    Author information: Gawel, Erik
    Author information: Lehmann, Paul
    Author information: Bretschneider, Wolfgang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB35053009
    Format: 1 Online-Ressource (225 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Abschlussdatum: Mai 2022
    Series Statement: Climate change 2023,03
    Content: Das Projekt "PIVO - Private Eigenvorsorge" untersuchte, wie sich verschiedene im Rahmen des Projektes entwickelte Kommunikationsformate (ein Serious Game zum Hochwasserschutz, eine Simulation sowie eine Vorsorge-Informationskampagne) auf die Motivation privater Bürger*innen zur Eigenvorsorge vor den Folgen des Klimawandels auswirken. Dazu wurde ein innovatives Kontrollgruppen-Evaluationsdesign entwickelt, in dessen Rahmen die Kommunikationsformate in sechs Kommunen in Sachsen umgesetzt und empirisch auf ihre Wirksamkeit hin überprüft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die umgesetzten Formate insbesondere die Motivation zur Verhaltensvorsorge und Bauvorsorge steigern sowie Normen-Einstellung zu Eigenvorsorge ändern. Alle drei Faktoren haben sich in den Interventionskommunen im Vergleich zu den Kontrollkommunen signifikant positiv verändert. Auch konnte PIVO zeigen, dass digitale interaktive Formate eine signifikante Wirkung auf verhaltensbezogene Variablen (z.B. private Eigenvorsorgemaßnahmen) und auf wichtige Einflussgrößen von Verhalten (z.B. wahrgenommene Selbstwirksamkeit) haben. Digitale Formate wirken vor allem bei Personen, die ursprünglich eine geringe Motivation zur Eigenvorsorge aufwiesen. Dieser Bericht gibt einen detaillierten und illustrativen Überblick zu den entwickelten Kommunikationsformaten und wie sie auf die Motivation zur Eigenvorsorge gewirkt haben. Ebenso wird der Evaluationsrahmen vorgestellt, der es erlaubt, die Wirkung der Kommunikation auf die Motivation zur Eigenvorsorge zu bewerten. Basierend auf den Ergebnissen der Wirkungsanalyse sowie den während des Projekts gemachten Erfahrungen, werden abschließend Empfehlungen geben, die sich sowohl an die Praxis der Risikokommunikation im Kontext der Klimaanpassung richten als auch auf die Weiterentwicklung rigoroser Evaluationsansätze im Bereich der handlungsaktivierenden Risikokommunikation beziehen.
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht ; Amtliche Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt | Berlin : Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    UID:
    kobvindex_ZLB35107479
    Format: 1 Online-Ressource (126 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Content: Die Transformation der Wirtschaft im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit erfordert umfangreiche Investitionen durch den Staat, Unternehmen und die privaten Haushalte. Wie diese Investitionen in angemessener Form durch den Staat stimuliert und gelenkt werden können, wird unter dem Schlagwort „Grüne Investitionsprogramme“ kontrovers diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht in diesem Kontext, wie ein grünes Investitionsprogramm konzeptionell gefasst werden kann, welche Anforderungen an ein solches zu stellen sind, welche Herausforderungen mit der Ausgestaltung eines grünen Investitionsprogramms verbunden sind und welche konkreten Handlungsempfehlungen sich aus den gewonnenen Erkenntnissen für ein grünes Investitionsprogramm für Deutschland ableiten lassen. Im Rahmen eines jetzt aufzusetzenden grünen Investitionsprogramms lassen sich einige Handlungsfelder identifizieren, in denen mittels Staatsausgaben wie auch anderer Instrumente von grünen Investitionsprogrammen prioritär gehandelt werden sollte. Zentrale Bereiche grüner Investitionen sind demnach die Infrastruktur zur Bereitstellung und Nutzung erneuerbarer Energien, die Verkehrswende, die Klimaneutralität im Gebäudesektor, die Dekarbonisierung industrieller Prozesse sowie der Naturkapitalerhalt und die Klimaanpassung. Von besonderer Dringlichkeit ist dabei der begleitende Abbau umwelt- und klimaschädlicher Subventionen, da diese die Effektivität und Effizienz der grünen Investitionen konterkarieren können. Nicht zuletzt muss ein erfolgreiches grünes Investitionsprogramm auch die Wirkung der Maßnahmen in ihrem Zusammenspiel und im weiteren staatlichen Policy-Mix im Blick haben, um so etwa konterkarierende Anreize ausschließen bzw. eindämmen und Synergien bei den Zielbeiträgen erkennen und berücksichtigen zu können.
    Content: The transformation of the economy in the sense of environmental sustainability requires extensive investments by the government, businesses, and private households. The question of how these investments can be appropriately stimulated and steered by the government is controversially discussed under the keyword "green investment programs". In this context, this study examines how a green investment program can be conceptualized, what requirements are to be imposed on such a program, what challenges are associated with the design of green investment programs and what specific policy-recommendations can be derived from the findings for a green investment program for Germany. In the context of a green investment program to be set up now, several fields of action can be identified in which priority action should be taken by means of government spending as well as other instruments of green investment programs. Key areas of green investment include infrastructure for the deployment and use of renewable energy, the transformation of the transportation sector, carbon neutrality in the building sector, decarbonization of industrial processes, and conservation of natural capital and climate adaptation. The accompanying reduction of environmentally and climate-detrimental subsidies is of particular importance, as these can thwart the effectiveness and efficiency of green investments. Finally, a successful green investment program must also keep an eye on the impact of the measures in their interaction and in the broader policy mix in order to be capable of eliminating or limiting contradictory incentives and to identify and consider synergies in the target contributions.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 117-126 , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht
    Author information: Gawel, Erik
    Author information: Lehmann, Paul
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages