feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6274334
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170362574
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort von Dr. Burkhard Peter -- Geleitwort von Dr. Gunther Schmidt -- Geleitwort von Bernhard Trenkle -- Inhalt -- Onlinematerialien -- Karteikarten -- Arbeitsblätter -- Metaphern -- Teil A - Hintergrund -- 1 Einleitung -- 1.1 Diagnose der Depression -- 1.2 Leitlinienempfehlungen für die Behandlung -- 1.3 Psychotherapie bei Depression -- 1.4 Stellenwert der Hypnotherapie -- 2 Einführung in die Hypnotherapie -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Die Haltung des Therapeuten -- 2.3 Hypnotherapeutische Basisstrategien -- 2.4 Überschneidungen -- 2.5 Therapeutische Geschichten und Metaphern -- 3 Psychotherapeutischer Hintergrund zur Hypnotherapeutischen Depressionstherapie -- 3.1 Therapieziele -- 3.2 Hypnotherapeutische Techniken bei depressiven Patienten -- 3.3 Zum psychodynamischen Hintergrund der Depression -- 3.4 Strukturbezogene Hypnotherapie - Zur Anwendung des Manuals bei Ich-strukturellen Einschränkungen -- 3.5 Verwendung des Manuals -- 3.6 Depressive Symptome utilisieren und phasenorientierte Einordnung der Module -- Teil B - Hypnotherapeutische Depressionstherapie -- Vorbemerkung -- 4 Anfang der Therapie -- 4.1 Motivierung und Basisinformationen -- 4.2 Erste Tranceerfahrung -- 4.3 Sicherer Ort -- 5 Entlastung, Stärkung und Ressourcenaktivierung -- 5.1 Ballonfahrt - Basismodul -- 5.2 Tieftrance und Posthypnotische Suggestion -- 5.3 Einflechten -- 5.4 Kompetenzstärkung -- 5.5 Loslassen -- 5.6 Lösungserfahrungen -- 5.7 Zukunftsprojektion -- 5.8 Lösungsvision Kinotechnik -- 5.9 Ziele verwirklichen -- 6 Depressionsspezifische Techniken -- 6.1 Paradiesort -- 6.2 Grübeln -- 6.3 Wieder einschlafen -- 6.4 Kindheitserfahrungen -- 6.5 Ballonfahrt - Aufbaumodul -- 6.6 Kompetenzerfahrung -- 6.7 Stellvertreter-Technik -- 6.8 Der »Genug-Ort« -- 6.9 Interaktionsmuster -- 6.10 Vom Grübeln zum Handeln -- 6.11 Sinnfindung , 6.12 Suizidalität -- 6.13 Neutralisieren von lebensfeindlichen Botschaften -- 6.14 Krisenintervention: akute Suizidalität -- 7 Zwischenstand -- 7.1 Bestandsaufnahme - Zwischenresümee -- 8 Abschluss der Therapie -- 8.1 Rückfallprophylaxe 1 - Depressive Symptome utilisieren -- 8.2 Rückfallprophylaxe 2 - Zeitprogression nahe Zukunft -- 8.3 Abschlusssitzung -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Wilhelm-Gößling, Claudia Hypnotherapie bei Depressionen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170362567
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4455454
    Format: 1 online resource (115 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783170302136
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Danksagung -- Vorwort -- Inhalt -- Hinweis und Inhaltsverzeichnis zum Zusatzmaterial -- Hinweis zum Zusatzmaterial -- Inhaltsverzeichnis des Zusatzmaterials -- A Theoretische Grundlagen des Therapieprogramms -- 1 Einleitung -- 2 Konzeptioneller Hintergrund des Therapieprogramms -- 2.1 Inhalte des Therapieprogramms -- 2.2 Zielgruppe -- 2.3 Gruppenziele -- 2.4 Therapiebausteine -- 2.4.1 Stressmanagement -- 2.4.2 Psychoedukation -- 2.4.3 Unterstützung mütterlicher Kompetenzen -- 2.4.4 Rollenwechsel und Übergang in die Mutterschaft -- 2.4.5 Strategien zur Bewältigung negativer Gefühle -- 3 Theoretische Grundlagen -- 3.1 Rollenbilder -- 3.2 Entwicklungspsychologische Themen -- 3.3 Wahrnehmung positiver Gefühle -- 3.4 Stressfaktoren und Stressbewältigungsstrategien -- 3.5 Krisenplan -- 3.6 Konzept der Körperorganisation (»body organizing«) -- B Praktische Umsetzung des Therapieprogramms -- 4 Struktur der Gruppe -- 4.1 Indikationen zur Gruppenteilnahme -- 4.2 Ein- und Ausschlusskriterien -- 4.3 Rahmenbedingungen -- 4.4 Therapeutische Techniken -- 4.5 Anforderungen an die Therapeuten -- 4.6 Aufbau der Stunden -- 5 Anleitung zur Durchführung des Therapieprogramms -- 5.1 Einstiegsrunde -- 5.2 Besprechung der Übung zum Thema der letzten Stunde (Hausaufgabe) -- 5.3 Thema der Stunde -- 5.4 Übung zum Thema der Stunde -- 5.5 Blitzlicht zum Abschluss -- 6 Therapiestunden -- 1. Stunde: »Rollenbilder« -- 2. Stunde: »Neugierde an der Beobachtung des Kindes wecken« -- 3. Stunde: »Die Bedeutung der beschreibenden Sprache« -- 4. Stunde: »Stressfaktoren« -- 5. Stunde: »Stressbewältigungsstrategien« -- 6. Stunde: »Kindlichen Signalen ein Echo geben (Matching)« -- 7. Stunde: »Beruhigungstechniken« -- 8. Stunde: »Wahrnehmung positiver Gefühle« -- 9. Stunde: »Führen und Folgen« -- 10. Stunde: »Erstellen eines Krisenplans« , Literatur -- Anhang -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Wortmann-Fleischer, Susanne Postpartale psychische Störungen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016 ISBN 9783170302129
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3034613
    Format: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170251236
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Die Autoren -- Teil A: Grundlagen -- 1 Einführung: Zur Bedeutung von Adipositas -- 2 Diagnosekriterien der Adipositas -- 2.1 Klassifikation -- 2.2 Epidemiologie -- 3 Ätiologie -- 3.1 Genetische Veranlagung -- 3.2 Essverhalten -- 3.3 Bewegungsmangel -- 3.4 Psychische Faktoren -- 3.5 Hormonelle Störungen -- 3.6 Medikamente -- 4 Stand der Therapieforschung -- 4.1 Behandlungsmaßnahmen bei Adipositas -- 4.2 Verhaltenstherapie bei Adipositas -- 4.3 Lebensstilinterventionen bei Adipositas -- 4.4 Web-basierte Behandlung bei Adipositas -- 4.5 Grenzen von psychotherapeutischer Behandlung der Adipositas -- 5 Was empfehlen und fordern Leitlinien? -- 5.1 Aktuelle Leitlinien zur Prävention und Behandlung der Adipositas -- Teil B: Therapievoraussetzung -- 6 Interdisziplinäre Diagnostik -- 6.1 Endokrinologische Diagnostik -- 6.2 Sportmedizinische Diagnostik -- 6.3 Ernährungstherapeutische Diagnostik -- 6.4 Psychosomatische Diagnostik -- 6.5 Chirurgische Diagnostik -- 6.6 Interdisziplinäre Behandlungspfade -- 7 Motivation zur Veränderung -- 7.1 Herstellen eines tragfähigen therapeutischen Arbeitsbündnisses -- 7.2 Interventionen zur Überprüfung der Veränderungsmotivation -- 8 Indikationskriterien für ambulante bzw. stationäre oder teilstationäre psychotherapeutische Behandlung -- Teil C: Therapie -- 9 Standardbehandlung der Adipositas bei einem BMI zwischen 30 und 40 kg/m2 -- 9.1 Behandlungsinhalte und Rahmenbedingungen -- 9.2 Einführung in das Gruppentherapieprogramm (Sitzung 1) -- 9.3 Gewichtsziele und Bewegungsmanagement (Sitzung 2) -- 9.4 Ernährungsmanagement (Sitzung 3 und 4) -- 9.5 Ernährungsmanagement und Analyse von ungünstigem Essverhalten (Sitzung 5 und Sitzung 6) -- 9.6 Erarbeitung von Bewältigungsstrategien für ungünstiges Essverhalten (Sitzung 7 und Sitzung 8) , 9.7 Ernährung- und Bewegungsmanagement (Sitzung 9) -- 9.8 Körperbild und Körperwahrnehmung (Sitzung 10) -- 9.9 Zwischenbilanz zum bisherigen Verlauf (Sitzung 11) -- 9.10 Kognitive Intervention zum Körperbild (Sitzung 12 und Sitzung 13) -- 9.11 Selbstfürsorge und Achtsamkeit (Sitzung 14 und Sitzung 15) -- 9.12 Rückfallprophylaxe (Sitzung 16) -- 9.13 Bilanzierung und Überleitung zur Phase der Gewichtsstabilisierung (Sitzung 17) -- 9.14 Abschied und Übergang in die Nachsorgephase (Sitzung 18) -- 9.15 Nachsorgephase -- 10 Behandlung der Adipositas bei komorbiden psychischen Störungen -- 10.1 Psychische Komorbidität bei Adipositas -- 10.2 Einführung zur Binge-Eating-Störung (BES) -- 10.3 Klassifikation und diagnostische Kriterien der BES -- 10.4 Unterschiede zwischen Adipositas mit BES und Adipositas ohne BES -- 10.5 Epidemiologie -- 10.6 Ätiologie -- 10.7 Verlauf und Prognose -- 10.8 Psychotherapeutische Behandlungsansätze -- 11 Begleitende Psychoedukation und Psychotherapie nach einer bariatrischen Operation -- 11.1 Psychoedukation nach Adipositaschirurgie -- 11.2 Psychotherapie nach Adipositaschirurgie -- 12 Neurophysiologie und Pharmakologie bei Adipositas -- 12.1 Physiologische Regulation der Nahrungsaufnahme -- 12.2 Adipositas und Psychopharmaka -- 12.3 Antiadiposita -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Becker, Sandra Psychotherapie der Adipositas Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2015 ISBN 9783170230620
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948191947702882
    Format: XVIII, 305 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1994.
    ISBN: 9783322908773
    Series Statement: Leitfäden und Monographien der Informatik
    Note: I Grundlagen -- 1 Was ist Parsing? -- 2 Begriffe & Repräsentationen -- II Elementare Analysealgorithmen -- 3 Top-down-Parsing -- 4 Bottom-up-Parsing -- 5 Left-corner-Parsing -- III Chart-Parsing -- 6 Bottom-up-Chart-Parser -- 7 Der Earley-Algorithmus -- 8 Insel-Parsing -- 9 ID/LP-Syntaxen -- IV Deterministisches Parsen -- 10 LR-Parsing -- 11 Der Tomita-Algorithmus -- V Unifikationsbasierte Grammatikformalismen -- 12 Definite Clause Grammatiken -- 13 Ein Chart-Parser für unifikationsbasierte Syntaxen -- A Grundbegriffe der Syntaxtheorie -- B Graphentheoretische Begriffe -- C Datenstrukturen -- D Repäsentation von Syntax und Lexikon in LISP -- E Musterlösungen -- Namens- und Sachverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783519021391
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9947361209802882
    Format: XX, 192 S. 5 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783662441381
    Content: Diese S3-Leitline zur Behandlung von Zwangsstörungen bei Erwachsenen wurde unter Beratung und Moderation durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) von einem großen wissenschaftlichen Gremium erstellt. Die Empfehlungen dieser Leitlinie basieren auf einer Sichtung der Evidenz der verfügbaren randomisierten klinischen Studien zu Zwangsstörungen nach ICD/DSM und einer Synthese der Empfehlungen anderer Leitlinien. Aufgrund einer großen Datenbasis können in dieser Leitlinie konkrete und fundierte Empfehlungen für die Behandlung der Zwangsstörungen gegeben werden. Diese Leitlinie sollte zur Pflichtlektüre für Allgemeinärzte, Fachärzte aus den Gebieten Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychologen sowie Studierende der Medizin und Psychologie werden.
    Note: 1 Ziel, Methoden und Anwendungsbereich der Leitlinie -- 2 Grundlagen -- 3 Diagnostik und Klassifikation -- 4 Psychotherapeutische Verfahren -- 5 Psychopharmakotherapie -- 6 Kombination von verhaltenstherapeutischen Verfahren und Psychopharmakotherapie -- 7 Andere medizinische Verfahren in der Behandlung von Patienten mit therapierefraktären Zwangsstörungen -- 8 Behandlungsziele und Einbeziehung von Patienten und Angehörigen -- 9 Spezielle Behandlungsaspekte -- 10 Behandlung bei psychischer und körperlicher Komorbidität -- 11 Versorgungskoordination -- 12 Gesundheitsökonomische Aspekte -- 13 .- 14 Kurzfassung der Leitlinie Zwangsstörungen -- 15 Anhang -- 16 Literatur.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662441374
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5572614
    Format: 1 online resource (169 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170326545
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I: Theorie und Grundlagen -- A Klinische Phänomenologie und Komorbiditäten -- A.1 Einleitung -- A.2 Definition und Charakteristika von Tics -- A.3 Differentialdiagnosen -- A.4 Klassifikation der Tic-Störungen -- A.5 Epidemiologie und Verlauf -- A.6 Mit dem Tourette-Syndrom assoziierte Phänomene -- A.7 Klinische Evaluation und Zusatzuntersuchungen bei Patienten mit Tics -- A.8 Literatur -- B Neurobiologie -- B.1 Neurobiologie des Tourette-Syndroms -- B.2 Vorgefühle -- B.3 Genetik -- B.4 Literatur -- C Rationale Verhaltenstherapeutischer Ansätze -- C.1 Therapie-Rationale -- C.2 Grundsätzliche Konzepte zum Phänomen »Tic« -- C.3 Literatur -- D Medikamentöse und chirurgische Behandlung -- D.1 Einführung -- D.2 Medikamentöse Behandlung -- D.3 Operative Therapie: Tiefe Hirnstimulation -- D.4 Praktische Therapieempfehlungen -- D.5 Literatur -- E Verhaltenstherapie zur Behandlung von Tics -- E.1 Einführung -- E.2 Allgemeine Bemerkungen vor Behandlungsbeginn -- E.3 Leitlinien-Empfehlungen -- E.4 Habit Reversal Training (HRT) und Comprehensive Behavioral Intervention for Tics (CBIT) -- E.5 Habit Reversal Training (HRT) -- E.6 Exposure and Response Prevention (ERP) -- E.7 Studien zur Wirksamkeit von HRT/CBIT und ERP -- E.8 Langzeitwirkung nach Ende der Therapie -- E.9 Literatur -- F Alternative Psychotherapien und Ausblick -- F.1 Psychoedukation -- F.2 Expositionstherapie -- F.3 Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) -- F.4 Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion -- F.5 Entspannungsübungen -- F.6 Tiefenpsychologisch orientierte und supportive Psychotherapie -- F.7 Hypnose -- F.8 Sport -- F.9 Bio-/Neurofeedback -- F.10 Selbstüberwachung -- F.11 Negatives Üben / Massierte negative Übungen -- F.12 Ausblick -- F.13 Literatur , Teil II: Praxisteil: Habit Reversal Training (HRT) mit Therapiesitzungen -- HRT: Manual zur Behandlung von Tics -- Anmerkungen zum Gebrauch des Manuals -- Vorbereitung der Patienten auf die Therapie -- Sitzung 1 -- 1.1 Psychoedukation zum Tourette-Syndrom -- 1.2 Psychoedukation zur Behandlung -- 1.3 Erstellung der Tic-Hierarchie -- 1.4 Wahrnehmung von Einflussfaktoren -- 1.5 Einführung des Belohnungssystems -- 1.6 Hausaufgaben -- Sitzung 2 -- 2.1 Besprechung der Hausaufgaben -- 2.2 Motivationsaufbau -- 2.3 Behandlung von Tic 1 -- 2.4 Hausaufgaben -- Sitzung 3 -- 3.1 Besprechung der Hausaufgaben -- 3.2 Motivationsaufbau -- 3.3 Ressourcenarbeit -- 3.4 Wiederholung der Übungen für Tic 1 -- 3.5 Behandlung von Tic 2 -- 3.6 Hausaufgaben -- Sitzung 4 -- 4.1 Besprechung der Hausaufgaben -- 4.2 Motivationsaufbau -- 4.3 Wiederholung der Übungen für Tic 1 und 2 -- 4.4 Behandlung von Tic 3 -- 4.5 Einführung in Entspannungsverfahren -- 4.6 Hausaufgaben -- Sitzung 5 -- 5.1 Besprechung der Hausaufgaben -- 5.2 Motivationsaufbau -- 5.3 Wiederholung der Übungen für Tic 1, 2 und 3 -- 5.4 Behandlung von Tic 4 -- 5.5 Fortsetzung des Entspannungstrainings -- 5.6 Hausaufgaben -- Sitzung 6 -- 6.1 Besprechung der Hausaufgaben -- 6.2 Motivationsaufbau -- 6.3 Wiederholung der Übung für Tic 1, 2, 3 und 4 -- 6.4 Wiederholung der Entspannungsübungen -- 6.5 Behandlung von Tic 5 -- 6.6 Hausaufgaben -- Sitzung 7 -- 7.1 Besprechung der Hausaufgaben -- 7.2 Motivationsaufbau -- 7.3 Wiederholung der Übung für Tic 1, 2, 3, 4 und 5 -- 7.4 Wiederholung der Entspannungsübungen -- 7.5 Behandlung von Tic 6 -- 7.6 Strategien zur Verringerung eines Rückfalls - Teil 1 -- 7.7 Hausaufgaben -- Sitzung 8 -- 8.1 Besprechung der Hausaufgaben -- 8.2 Motivationsaufbau -- 8.3 Wiederholung der Übung für Tic 1, 2, 3, 4, 5 und 6 -- 8.4 Wiederholung der Entspannungsübungen -- 8.5 Behandlung von Tic 7 , 8.6 Strategien zur Verringerung eines Rückfalls - Teil 2 -- 8.7 Ende der Therapie -- 9 Auffrischungssitzungen (optional) -- 9.1 Monatsrückblick und Aktualisierung der Tic-Hierarchie: -- 9.2 Motivationsaufbau -- 9.3 Wiederholung der Übung für alle Tics -- 9.4 Behandlung neuer Tics -- 9.5 Wiederholung von Strategien zur Verringerung eines Rückfalls -- Teil III: Arbeitsmaterial zum Manual -- Übungsblatt »Beobachtung der Einflussfaktoren (EF)« -- Übungsblatt »Ressourcentagebuch« -- Übungsblatt »Störungsprotokoll« -- Übungsblatt »Tic-Liste« -- Übungsblatt »Tic-Hierarchie« -- Übungsblatt »Tic-Beobachtungsprotokoll« -- Übungsblatt »Veränderung der Einflussfaktoren« -- Übungsblatt »Tics, Vorgefühl und Gegenbewegung« -- Infoblatt »Zusätzliche Strategien« -- Beispielblatt »Gegenbewegungen für Tics« -- Beispielblatt »Veränderungen der Einflussfaktoren« -- Register
    Additional Edition: Print version: Müller-Vahl, Kirsten Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170326538
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages