feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_888122764
    Format: 1 DVD-Video (circa 93 min) , farbig, Tonformat Dolby digital 5.1 + 2.0, Ländercode 2 (Europa), PAL , 12 cm
    Series Statement: Edition Salzgeber D208
    Content: Raoul Pecks Dokumentarfilm "I Am Not Your Negro" rekonstruiert das unvollendete letzte Buch des afroamerikanischen Schriftstellers James Baldwin: eine schonungslose Abhandlung über den Rassismus in den USA, erzählt ausschließlich mit den Worten Baldwins am Beispiel von Martin Luther King Jr., Medgar Evers (Mitglied der NAACP) und Malcolm X, die alle drei ermordet wurden.
    Note: Bildformat: 16:9 (1,78:1) , USA/Frankreich/Belgien/Schweiz 2016 , Sprachen: Englisch, Deutsch. - Untertitel: Deutsch
    Language: English
    Subjects: American Studies , Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Rassismus ; Schwarze ; Kultur ; Baldwin, James 1924-1987 ; Dokumentarfilm ; Film ; DVD-Video
    Author information: Baldwin, James 1924-1987
    Author information: Deluxe, Samy 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044373261
    Format: 1 DVD-Video (circa 93 min) , farbig , 12 cm
    Content: "Essayistischer Dokumentarfilm über ein nachgelassenes Manuskript des afro-amerikanischen Schriftstellers James Baldwin (1924-1987), in dem er sich mit der Geschichte des Rassismus in den USA beschäftigt und sich an die Bürgerrechtler Medgar Evers, Malcolm X und Martin Luther King erinnert. Der aus Haiti stammende Regisseur Raoul Peck gibt Baldwins Fragment eine filmische Form, indem er den Text mit Archivaufnahmen, Interviews und Fotos aus der Zeit der Bürgerrechtsbewegung, aber auch mit Bildern jüngerer Ereignisse unterlegt. Dabei verdichten sich die historischen Perspektiven zu einer erschütternden Gegenwartsdiagnose über weißen Wahn und Überlegenheitsfantasien. [...]" [filmdienst.de]
    Note: Original: USA/Frankreich/Belgien/Schweiz 2016 , Erzählt von Samuel L. Jackson (Originalfassung) und Samy Deluxe (Deutsche Fassung) , Bildformat 16:9 , Verlagsnummer D208 , Sprachen: Englisch, Deutsch , Untertitel: Deutsch
    Language: English
    Subjects: American Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Bürgerrecht ; Schwarze ; Rassismus ; Geschichte 1900-1999 ; Dokumentarfilm ; USA ; Bürgerrechtsbewegung ; Schwarze ; Gleichberechtigung ; Geschichte 1950-1970 ; Baldwin, James 1924-1987 Remember this house ; Aktualität ; Film ; DVD-Video ; DVD-Video ; Film
    Author information: Baldwin, James 1924-1987
    Author information: Deluxe, Samy 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044715732
    Format: 1 DVD-Video
    Edition: First vintage international edition
    Language: English
    Keywords: USA ; Bürgerrecht ; Schwarze ; Rassismus ; Geschichte 1900-1999 ; Dokumentarfilm ; USA ; Bürgerrechtsbewegung ; Schwarze ; Gleichberechtigung ; Geschichte 1950-1970 ; Baldwin, James 1924-1987 Remember this house ; Aktualität ; Film ; DVD-Video
    Author information: Baldwin, James 1924-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045563058
    Format: 1 DVD-Video (90 Min.), zone 2, couleur noir et blanc, Dolby stereo 2.0 et Dolby digital 5.1 , farbig und schwarz-weiß , 12 cm
    Note: Suppléments: entretien avec Raoul Peck (25 mn), "Un étranger dans le village", documentaire de Pierre Koralnik (1962, 30 mn), James Baldwin à propos de son enfance à Harlem (1971, 15 mn) , Bildformat: 1.85 , Sprache: Englisch Untertitel: Französisch
    Language: French
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: USA ; Bürgerrecht ; Schwarze ; Rassismus ; Geschichte 1900-1999 ; Dokumentarfilm ; USA ; Bürgerrechtsbewegung ; Schwarze ; Gleichberechtigung ; Geschichte 1950-1970 ; Baldwin, James 1924-1987 Remember this house ; Aktualität ; Film ; DVD-Video
    Author information: Baldwin, James 1924-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : Salzgeber & Co. Medien GmbH | Bonn : bpb: Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    kobvindex_ZBW12253287
    Format: 1 DVD (ca. 93 min)
    Content: "I am not your Negro" gilt als ein Meisterwerk des jüngeren politischen Kinos. Grundlage des Dokumentarfilms von Raoul Peck ist ein Textmanuskript des US-amerikanischen Schriftstellers James Baldwin. Dessen unveränderter Text wird um Archivaufnahmen, Ausschnitte aus TV-Sendungen, Filmen und Nachrichtenbeiträgen ergänzt. Aus Baldwins Sicht schildert der Film die Ermordung der afroamerikanischen Bürgerrechtler Malcolm X, Martin Luther King und Medgar Evers, mit denen er befreundet war. Eindrücklich wird ein wichtiger Teil in der Geschichte der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung nachgezeichnet und die unterschiedliche öffentliche Wahrnehmung ihrer prägendsten Figuren thematisiert. Darüber hinaus versteht Raoul Peck es über eine kraftvolle visuelle Sprache die Aktualität von Themen wie institutionellem oder Alltagsrassismus herauszustellen. (AUT)
    Language: German
    Keywords: Dokumentarfilm ; Historische Darstellung
    Author information: Baldwin, James
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-i40405920064200001
    Format: 1 DVD (Ländercode 2, ca. 93 Min.) : schwarz-weiß ; DD5.1 , 16:9
    ISBN: 4040592006420
    Content: Als der US-Schriftsteller James Baldwin im Dezember 1987 starb, hinterließ er ein 30-seitiges Manuskript mit dem Titel "Remember This House". Das Buch sollte eine persönliche Auseinandersetzung mit den Biografien drei enger Freunde werden, die alle bei Attentaten ermordet wurden: Martin Luther King, Malcom X und Medgar Evers. Die persönlichen Erinnerungen an die drei große Bürgerrechtler verknüpft Baldwin mit einer Reflektion der eigenen, schmerzhaften Lebenserfahrung als Schwarzer in den USA. I AM NOT YOUR NEGROschreibt Baldwins furioses Fragment im Geiste des Autors filmisch fort und verdichtet es zu einer beißenden Analyse der Repräsentration von Afro-Amerikanern in der US-Kulturgeschichte. Baldwins Worte übertönen Archivfotos, Filmausschnitte und Nachrichten-Clips der 1950er und 60er Jahre, die noch von Rassentrennung und einer beinah vollkommenen Unsichtbarkeit der Schwarzen in Hollywood geprägt waren; sie erzählen von der Formierung der schwarzen Bürgerrechtsbewegung und Baldwins kompliziertem Verhältnis zum Black-Power-Movement. In einer kühnen Erweiterung des literarischen Texts spant der Film den Bogen bis in die Jetztzeit: zur noch heute gegenwärtigen Polizeigewalt gegen Schwarze, den Rassenunruhen von Ferguson und Dalls und der Black-Lives-Matter-Bewegung
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber & Co. Medien GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-pecraoiamneyo19bersalv
    Format: 1 DVD (93 Minuten).
    Content: Als der US-Schriftsteller James Baldwin im Dezember 1987 starb, hinterließ er ein 30-seitiges Manuskript mit dem Titel Remember This House. Das Buch sollte eine persönliche Auseinandersetzung mit den Biografien dreier enger Freunden werden, die alle bei Attentaten ermordet wurden: Martin Luther King, Malcolm X und Medgar Evers. Die persönlichen Erinnerungen an die drei großen Bürgerrechtler verknüpft Baldwin mit einer Reflektion der eigenen, schmerzhaften Lebenserfahrung als Schwarzer in den USA. I AM NOT YOUR NEGRO schreibt Baldwins furioses Fragment im Geiste des Autors filmisch fort und verdichtet es zu einer beißenden Analyse der Repräsentation von Afro-Amerikanern in der US-Kulturgeschichte. Baldwins Worte ertönen über Archivfotos, Filmausschnitte und Nachrichten-Clips der 1950er und 60er Jahre, die noch von Rassentrennung und einer beinah vollkommenen Unsichtbarkeit der Schwarzen in Hollywoods geprägt waren; sie erzählen von der Formierung der schwarzen Bürgerrechtsbewegungen und Baldwins kompliziertem Verhältnis zum Black-Power-Movement. In einer kühnen Erweiterung des literarischen Texts spannt der Film den Bogen bis in die Jetztzeit: zur noch heute gegenwärtigen weißen Polizeigewalt gegen Schwarze, den Rassenunruhen von Ferguson und Dallas und der Black-Lives-Matter-Bewegung. In einem hochpolitischen Prozess der Aneignung schreibt I AM NOT YOUR NEGRO damit die US-Geschichte aus einer bis heute unterdrückten Perspektive neu. Der aus Haiti stammende Regisseur Raoul Peck (Lumumba, 1992/2000; Der Mann auf dem Quai, 1993; Der junge Karl Marx, 2017) wurde für seinen mitreißenden Dokumentarfilm-Essay auf der diesjährigen Berlinale mit stehenden Ovationen gefeiert und mit dem Panorama-Publikums-Preis ausgezeichnet. Der Film war zudem für den Oscar als Bester Dokumentarfilm nominiert.
    Note: FSK: ab 12 Jahren. - Sprachen: Englisch, Deutsch. - Untertitel: Deutsch. - Bildformat: 16:9. - Tonformat: Dolby Digital 5.1 + 2.0.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages