feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1776064399
    Format: 482 Seiten , 24 cm
    ISBN: 9783799568937 , 379956893X
    Series Statement: Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte Band 93
    Content: "Der vorliegende Band rückt Eroberungen zum ersten Mal als ein Phänomen in den Blick, das auch im Mittelalter die politische Geschichte, die Bildung von Herrschaftsräumen und -techniken sowie die Entwicklung politisch wie kulturell bestimmter Identitäten entscheidend prägte. Er betrachtet, vielfach komparativ, die wichtigsten europäischen Eroberungen von der Spätantike bis ins 15. Jahrhundert und zeichnet nach, mit welchen Zielen und Methoden die Eroberer von Theoderich über Karl den Grossen bis zu Eduard I., von den Normannen in Süditalien bis zum Deutschen Orden ihre Herrschaft über fremde Völker etablierten und mit deren Widerstand umgingen. Besondere Aufmerksamkeit findet zudem die Rechtfertigung von Eroberungen, ihre religiöse Aufladung in Byzanz und bei der Inbesitznahme nicht-christlicher Gebiete, aber auch die ambivalente Legitimation in Recht und Literatur. Am Ende entsteht so ein äusserst vielfältiges Bild der mittelalterlichen Eroberungspraxis und des mit ihr verbundenen Diskurses."--
    Content: "This volume treats conquests for the first time as a phenomenon that decisively shaped political history, the formation of spaces of dominion and power techniques as well as the development of politically and culturally determined identities in the Middle Ages. Its chapters look, often with a comparative approach, at the most important European conquests from late antiquity to the 15th century and traces motives, aims and means with which the conquerors, from Theoderic to Charlemagne to Edward I, from the Normans in southern Italy to the Teutonic Order, established their rule over foreign peoples and dealt with their resistance. Special attention is also paid to the justification of conquests, i. e. to their religious charging in Byzantium and in the seizure of non-Christian territories, but also to ambivalent legitimation in law and literature. In this way, a multifaceted picture of practices of medieval conquests and the discourses involved emerges."--
    Note: "Dieses Buch ist aus Vorträgen hervorgegangen, die auf einer Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Herbst 2016 auf der Insel Reichenau gehalten wurden. Sie werden ergänzt durch drei weitere Aufsätze." (Vorwort, Seite [7]) , Beiträge deutsch. - Zusammenfassung englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte (2016 : Reichenau) Herrschaft über fremde Völker und Reiche Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, 2022
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Eroberung ; Herrschaft ; Geschichte 500-1400 ; Europa ; Eroberung ; Herrschaft ; Geschichte 500-1500 ; Congress ; Konferenzschrift
    Author information: Kamp, Hermann 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages