feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1040174612
    Format: 288 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm, 494 g
    ISBN: 9783451031311 , 3451031310
    Content: Grün und Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik, haben ein Buch geschaffen, das aufs Tiefste berührt. Sie geben zu Themen, wie unser Ursprung, Gott, Bibel und Koran, Jesus - Prophet oder Erlöser, Maria, Gebet, Kirche und Moschee, Barmherzigkeit, Liebe, Toleranz, spirituelle Lebenskunst, Leiden, Sterben, Tod und das Leben nach dem Tod, Einblick in ihre Überzeugungen, in ihre Überlegungen, in ihr Ringen, in ihren Glauben und ihr Hoffen. Dabei ist bei beiden grosse Wertschätzung, Offenheit und Ehrlichkeit zu spüren. Keiner möchte Recht haben, sondern sie hören aufeinander, betrachten Unterschiede, räumen mit Vorurteilen auf und versuchen Gemeinsamkeiten zu erspüren, welche die Basis für ein weiteres friedliches Zusammenleben sein können. Der fesselnde Band regt an, Gefühle und Verhalten zu reflektieren, er ist sehr gut zu lesen - auch für Jugendliche und Arbeitskreise. Ein absolutes Muss für alle Bibliotheken
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Grün, Anselm Im Herzen der Spiritualität Freiburg im Breisgau : Herder Verlag, 2019 ISBN 9783451815539
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog ; Christ ; Muslim ; Interreligiöser Dialog ; Spiritualität ; Christentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog
    Author information: Grün, Anselm 1945-
    Author information: Karimi, Ahmad Milad 1979-
    Author information: Walter, Rudolf 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045478235
    Format: 288 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783451031311 , 3451031310
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog ; Spiritualität ; Christentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog
    Author information: Grün, Anselm 1945-
    Author information: Gwalther, Rudolf 1519-1586
    Author information: Karimi, Ahmad Milad 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34222063
    Format: 288 S.
    ISBN: 9783451815539
    Content: Ein einzigartiger Dialog - Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi, tiefe Kenner und überzeugende Vertreter ihres Glaubens, zeigen: Zwei unterschiedliche spirituelle Wege, der christliche und der islamische, können einander so begegnen, dass das Ergebnis informativ und klärend ist, bestehende Spannungen auflöst und auch zu einer gegenseitigen Bereicherung führt. Ein neuer Blick auf die Schätze der Spiritualität beider Religionen. Sie haben im Gespräch miteinander Wege zueinander gesucht und gefunden. Wenn ein Dialog gelingen soll, ist es sinnvoll, sich neben den Gemeinsamkeiten auf das Trennende zu besinnen. Es geht darum diese "Stolpersteine" wahrzunehmen und auch das Irritierende anzuschauen und sich darüber auszutauschen. Dazu gehören Themen wie das Gottesbild der Muslime, das koranische Offenbarungsverständnis, Religion und Gesellschaft im Anspruch des Islam, die Gewaltfrage, Wahrheit der Dogmen und die Frage nach dem "wahren Christentum", die Menschwerdung Gottes und die Theologie der Dreifaltigkeit oder die Gottessohnschaft Jesu. Die Begegnung von Christentum und Islam bleibt dabei immer die Begegnung eines Christen und eines Muslims. Und doch gibt es im Gespräch zwischen den Religionen etwas, das verbindet: die Spiritualität. Der bekannte spirituelle Autor Anselm Grün und der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi stellen fest, dass das Fremde im anderen zurücktritt, sobald die Frage nach Gott ins Zentrum rückt. Dabei geht es zentral um die Frage, zu welchen Erfahrungen der Glaube an Gott im Islam und im Christentum führt und wie er das konkrete Leben prägt. Im Hinhören auf die Glaubenserfahrung des anderen wird der eigene Glaube verdeutlicht und die eigene Spiritualität vertieft. Und plötzlich spürt man Verwandtschaft, wo vorher nur Fremdheit war. Gemeinsam sprechen die beiden Autoren über Horizonte und Felder der Spiritualität, darunter: •Eine besondere Frau - Maria •Von der Bedeutung und dem Sinn der Gebete •Spirituelle Orte - Kirche und Moschee •Ein Weg zur Freiheit - Fasten •Mann - Frau - Geschlechterbeziehung •Toleranz und Wahrheitsanspruch "Begegnungen muss man wollen, gerade in Zeiten von Geschrei und Propaganda: Nur wer sich begegnet, kann andere verstehen lernen." (Nikolaus Schneider, ehem. Ratsvorsitzender der EKD) "Weil es aus dem Herzen der christlichen und muslimischen Spiritualität Wege beschreibt, die nicht auseinander, sondern zueinander führen, halte ich dieses Buch für zukunftsweisend." (Dr. Notker Wolf OSB, Abtprimas em.) "'Im Herzen der Spiritualität' versucht, neue Wege der Interpretation zu erkunden und doch den existentiellen Kern der Religionen für heute zu erfassen." (Prof. Dr. Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin, Universität Köln) "Ohne Fremdheit zu leugnen, aber voll gegenseitigem Respekt, wechselseitiger Anerkennung und mit dem erkennbaren Wunsch, einander anzunähern." (Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestags)
    Note: Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller - in über 30 Sprachen. Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (einfachlebenbrief.de). Ahmad Milad Karimi, Dr. phil., geb. 1979, in Kabul, Studium der Philosophie, Mathematik und Islamwissenschaft in Darmstadt, Freiburg und Neu Delhi. Seit 2016 Professor für Kalām, islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster. Rudolf Walter, Dr. phil., Dipl. theol, geb. 1946, war lange Jahre Programmleiter und Cheflektor des Herder Verlags und ist Herausgeber des periodisch erscheinenden "einfach-leben-Briefs" von Anselm Grün (einfachlebenbrief.de). Lebt in Freiburg i. Br.
    Language: German
    Author information: Karimi, Ahmad Milad
    Author information: Grün, Anselm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Münsterschwarzach : Vier-Türme-Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB35083698
    Format: 141 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783736504912 , 3736504918
    Language: German
    Keywords: Friedensethik ; Christentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog
    Author information: Karimi, Ahmad Milad
    Author information: Grün, Anselm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34679412
    ISBN: 9783451815539
    Content: "Ein einzigartiger Dialog – Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi, tiefe Kenner und überzeugende Vertreter ihres Glaubens, zeigen: Zwei unterschiedliche spirituelle Wege, der christliche und der islamische, können einander so begegnen, dass das Ergebnis informativ und klärend ist, bestehende Spannungen auflöst und auch zu einer gegenseitigen Bereicherung führt. Ein neuer Blick auf die Schätze der Spiritualität beider Religionen. Sie haben im Gespräch miteinander Wege zueinander gesucht und gefunden. Wenn ein Dialog gelingen soll, ist es sinnvoll, sich neben den Gemeinsamkeiten auf das Trennende zu besinnen. Es geht darum diese Stolpersteine wahrzunehmen und auch das Irritierende anzuschauen und sich darüber auszutauschen. Dazu gehören Themen wie das Gottesbild der Muslime, das koranische Offenbarungsverständnis, Religion und Gesellschaft im Anspruch des Islam, die Gewaltfrage, Wahrheit der Dogmen und die Frage nach dem wahren Christentum, die Menschwerdung Gottes und die Theologie der Dreifaltigkeit oder die Gottessohnschaft Jesu. Die Begegnung von Christentum und Islam bleibt dabei immer die Begegnung eines Christen und eines Muslims. Und doch gibt es im Gespräch zwischen den Religionen etwas, das verbindet: die Spiritualität. Der bekannte spirituelle Autor Anselm Grün und der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi stellen fest, dass das Fremde im anderen zurücktritt, sobald die Frage nach Gott ins Zentrum rückt. Dabei geht es zentral um die Frage, zu welchen Erfahrungen der Glaube an Gott im Islam und im Christentum führt und wie er das konkrete Leben prägt. Im Hinhören auf die Glaubenserfahrung des anderen wird der eigene Glaube verdeutlicht und die eigene Spiritualität vertieft. Und plötzlich spürt man Verwandtschaft, wo vorher nur Fremdheit war. Gemeinsam sprechen die beiden Autoren über Horizonte und Felder der Spiritualität, darunter: Eine besondere Frau – Maria Von der Bedeutung und dem Sinn der Gebete Spirituelle Orte – Kirche und Moschee Ein Weg zur Freiheit – Fasten Mann – Frau – Geschlechterbeziehung Toleranz und Wahrheitsanspruch Begegnungen muss man wollen, gerade in Zeiten von Geschrei und Propaganda: Nur wer sich begegnet, kann andere verstehen lernen. (Nikolaus Schneider, ehem. Ratsvorsitzender der EKD) Weil es aus dem Herzen der christlichen und muslimischen Spiritualität Wege beschreibt, die nicht auseinander, sondern zueinander führen, halte ich dieses Buch für zukunftsweisend. (Dr. Notker Wolf OSB, Abtprimas em.) 'Im Herzen der Spiritualität' versucht, neue Wege der Interpretation zu erkunden und doch den existentiellen Kern der Religionen für heute zu erfassen. (Prof. Dr. Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin, Universität Köln) Ohne Fremdheit zu leugnen, aber voll gegenseitigem Respekt, wechselseitiger Anerkennung und mit dem erkennbaren Wunsch, einander anzunähern. (Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestags)"
    Content: Biographisches: "Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen. Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser (einfachlebenbrief.de). Ahmad Milad Karimi, Dr. phil., geb. 1979, in Kabul, Studium der Philosophie, Mathematik und Islamwissenschaft in Darmstadt, Freiburg und Neu Delhi. Seit 2016 Professor für Kalām, islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster. Dr. phil., Dipl. theol., war lange Jahre Cheflektor des Freiburger Herderverlags und hat auch die Bücher von Ruth Pfau betreut. Er ist Herausgeber des Monatsbriefs einfach leben von Anselm Grün und zahlreicher Bücher (zuletzt: Lass deiner Seele Zeit. Entdeckungen durch Langsamkeit und Ruhe)."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SLB841661
    Format: 288 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783451031311
    Content: Marlies Butteweg
    Content: Grün und Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik, haben ein Buch geschaffen, das aufs Tiefste berührt. Sie geben zu Themen, wie unser Ursprung, Gott, Bibel und Koran, Jesus - Prophet oder Erlöser, Maria, Gebet, Kirche und Moschee, Barmherzigkeit, Liebe, Toleranz, spirituelle Lebenskunst, Leiden, Sterben, Tod und das Leben nach dem Tod, Einblick in ihre Überzeugungen, in ihre Überlegungen, in ihr Ringen, in ihren Glauben und ihr Hoffen. Dabei ist bei beiden große Wertschätzung, Offenheit und Ehrlichkeit zu spüren. Keiner möchte Recht haben, sondern sie hören aufeinander, betrachten Unterschiede, räumen mit Vorurteilen auf und versuchen Gemeinsamkeiten zu erspüren, welche die Basis für ein weiteres friedliches Zusammenleben sein können. Der fesselnde Band regt an, Gefühle und Verhalten zu reflektieren, er ist sehr gut zu lesen - auch für Jugendliche und Arbeitskreise. Ein absolutes Muss für alle Bibliotheken. Vgl. zum Thema Jürgen Neitzert: "Muslime und Christen" (ID-G 9/17, aus "franziskanischer" Sicht); "Christentum und Islam in Deutschland" (ID-G 42/15, Handbuch, ca. 1.300 Seiten).
    Content: Grün und Karimi äußern ihre Gedanken zu Gott, Bibel und Koran, Jesus als Prophet oder Erlöser, Maria, Gebet, spirituelle Lebenskunst, Leiden, das Leben nach dem Tod u.ä. Dabei stellen sie Unterschiede fest, räumen mit Vorurteilen auf und finden Gemeinsamkeiten für ein friedliches Miteinander.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages