feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Mues, Brigitte  (4)
  • Kilian, Jörg
  • Lesen  (4)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047082865
    Format: 399 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3772715044 , 9783772715044
    Series Statement: Praxis Deutsch
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Lesen ; Deutschunterricht ; Lesen ; Neue Medien ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe
    Author information: Eikenbusch, Gerhard 1952-
    Author information: Brand, Tilman von 1974-
    Author information: Boelmann, Jan 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34815322
    Format: 399 Seiten
    ISBN: 9783772715044
    Content: Lesekompetenz als Schlüssel für den digitalen Wandel Jugendliche lesen fast nur noch digital . Das bietet viele Chancen, birgt aber auch neue Herausforderungen für den Unterricht. Denn digitale Texte sind ein virtuelles, flüchtiges Abbild elektronisch gespeicherter Daten. Wollen Schülerinnen und Schüler sie kompetent erschließen, müssen sie unterschiedliche Symbolsysteme kennen, Interaktionen und Algorithmen in ihren Wirkungen begreifen und die Regeln der Aufmerksamkeitsökonomie in digitalen Darstellungen verstehen. Darüber hinaus brauchen junge Menschen - zur kritischen Einschätzung digitaler Texte - auch ein Verständnis dafür, wie solche Texte produziert werden, z. B. von künstlichen Intelligenzen und in soziotechnischen Systemen wie automatischen Übersetzungsprogrammen, Roboterjournalismus und Suchmaschinen. Was bedeutet all das für den Unterricht im Fach Deutsch, in den Fremdsprachen, aber auch in allen anderen Fächern? Wie können Jugendliche lernen, digitale Texte differenziert wahrzunehmen und zu verarbeiten? Welches Wissen und welche Werkzeuge brauchen sie dazu? Und wie kann Unterricht das kritische und selbstständige digitale Lesen fördern? Das Handbuch widmet sich diesen Fragen und gibt Einblick in Ergebnisse der aktuellen Leseforschung,stellt alle Facetten des Lesens in digitalen Medien dar undmacht konkrete Vorschläge für die Förderung digitalen Lesens im Unterricht. Es richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte aller Fächer vor allem der Sekundarstufe I, die Grundlagen, Perspektiven und Praxisanregungen zu einer Förderung beim digitalen Lesen suchen.
    Content: Lesekompetenz als Schlüssel für den digitalen WandelJugendliche lesen fast nur noch "digital". Das bietet viele Chancen, birgt aber auch neue Herausforderungen für den Unterricht. Denn digitale Texte sind ein virtuelles, flüchtiges Abbild elektronisch gespeicherter Daten. Wollen Schülerinnen und Schüler sie kompetent erschließen, müssen sie unterschiedliche Symbolsysteme kennen, Interaktionen und Algorithmen in ihren Wirkungen begreifen und die Regeln der Aufmerksamkeitsökonomie in digitalen Darstellungen verstehen.Darüber hinaus brauchen junge Menschen - zur kritischen Einschätzung digitaler Texte - auch ein Verständnis dafür, wie solche Texte produziert werden, z. B. von künstlichen Intelligenzen und in soziotechnischen Systemen wie automatischen Übersetzungsprogrammen, Roboterjournalismus und Suchmaschinen.Was bedeutet all das für den Unterricht im Fach Deutsch, in den Fremdsprachen, aber auch in allen anderen Fächern? Wie können Jugendliche lernen, digitale Texte differenziert wahrzunehmen und zu verarbeiten? Welches Wissen und welche Werkzeuge brauchen sie dazu? Und wie kann Unterricht das kritische und selbstständige digitale Lesen fördern?Das Handbuch widmet sich diesen Fragen undgibt Einblick in Ergebnisse der aktuellen Leseforschung,stellt alle Facetten des Lesens in digitalen Medien dar undmacht konkrete Vorschläge für die Förderung "digitalen Lesens" im Unterricht.Es richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte aller Fächer vor allem der Sekundarstufe I, die Grundlagen, Perspektiven und Praxisanregungen zu einer Förderung beim digitalen Lesen suchen.
    Note: Praxis Deutsch , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Lesen ; Neue Medien ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe ; Aufsatzsammlung
    Author information: Eikenbusch, Gerhard
    Author information: Brand, Tilman von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1850688230
    Format: 1 Online-Ressource (399 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783772715051
    Content: Lesekompetenz als Schlüssel für den digitalen Wandel Lesen verlagert sich im Alltag und in der Schule zunehmend auf elektronische Medien, besonders Smartphones und Tablets. Der Schulunterricht muss darum die Chancen und Herausforderungen des digitalen Leseprozesses ins Auge fassen. Um digitale Texte und andere Informationen kompetent erschließen zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler Kenntnisse zu Gerätefunktionen, Symbolsystemen, Interaktionsmöglichkeiten und algorithmischen Verfahren, die auf den Leseerfolg maßgeblich einwirken.Was bedeutet all das für den Deutschunterricht? Wie können Jugendliche lernen, digitale Texte differenziert wahrzunehmen und zu verarbeiten? Welches Wissen und welche Werkzeuge brauchen sie dazu? Und wie kann Unterricht das kritische und selbstständige digitale Lesen fördern? Dieses Handbuch verbindet Theorie und Praxis und zeigt umfassend, wie digitales Lesen in den Deutschunterricht integriert werden kann: - Es führt in die informationstechnischen Grundlagen des digitalen Lesens ein: Wie unterscheiden sich digitale Texte und Medienangebote von klassischen Printmedien, also Büchern oder Zeitschriften? - Es würdigt den aktuellen Forschungsstand über das digitale Lesen: Was ist gesichertes Wissen über Leseprozesse, was eher kolportierter Mythos? - Es skizziert die für das digitale Lesen relevanten Lehr- und Lernprozesse im Deutschunterricht: Was ist eigentlich der Lehrauftrag in den Bundesländern? Welche Kompetenzen müssen konkret vermittelt werden? - Es bietet praktische Hinweise sowie dreizehn Unterrichtsmodule zum digitalen Lesen für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen I und II - mit umfangreichem Download-Material zum Buch. Das Handbuch richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte aller Fächer vor allem der Sekundarstufe I, die Grundlagen, Perspektiven und Praxisanregungen zu einer Förderung beim digitalen Lesen suchen.
    Additional Edition: ISBN 9783772715044
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brand, Tilman von, 1974 - Digitales Lesen Hannover : Klett, Kallmeyer, 2023 ISBN 9783772715044
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesen ; Neue Medien ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe
    Author information: Eikenbusch, Gerhard 1952-
    Author information: Brand, Tilman von 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1717727239
    Format: 399 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783772715044
    Series Statement: Praxis Deutsch
    Note: Auf dem Umschlag: Download-Material , Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich , Literaturverzeichnis Seite 383-399
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Digitales Lesen Hannover : Klett Kallmeyer, 2023 ISBN 9783772715051
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesen ; Neue Medien ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wagener, Andrea
    Author information: Koebe, Kristina 1972-
    Author information: Eikenbusch, Gerhard 1952-
    Author information: Radvan, Florian 1973-
    Author information: Brand, Tilman von 1974-
    Author information: Boelmann, Jan 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages