feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Marold, Karl  (1)
  • 1
    UID:
    gbv_1659435811
    Format: Online-Ressource (CVIII, 582 S.)
    ISBN: 9783110891607
    Series Statement: de Gruyter Texte
    Content: Der berühmte Liebesroman wurde um 1200/1220 verfasst. Der Tristan-Stoff ist gemeineuropäisch; Gottfrieds direkte Quelle ist vermutlich die Fassung des Thomas von Britanje. Der Roman erzählt, wie Tristan Isolde kennen lernt und wie die Ehebruchsbeziehung der beiden Liebenden verläuft. Denn Isolde ist mit Marke verheiratet, aber durch den verhängnisvollen Zaubertrank an Tristan gebunden. Das Dreiecksverhältnis bleibt nicht unverborgen, doch immer wieder kann Marke von der Keuschheit des Paares überzeugt werden, u.a. in der berühmten Minnegrotten-Szene, in der Marke die beiden unschuldig schlafend findet. Schließlich muss Tristan aber doch aus Cornwall fliehen. Der Roman bricht ab mit der Erzählung von Isolde Weißhand, in der Tristan sich in der Fremde verliebt. – Der Roman ist höchst kunstvoll komponiert und gehört neben Wolframs "Parzival" zu den Gipfelleistungen der deutschen Literatur des Mittelalters. Der Marold'sche Text ist die bis heute gültige Standardedition. Die Ausgabe bietet in Band 1 den mittelhochdeutschen Originaltext von Gottfrieds Tristan-Fragment sowie in Band 2 eine moderne Übersetzung und eine umfassende Einführung in das Werk.
    Content: Die Ausgabe bietet in Band 1 den mittelhochdeutschen Originaltext von Gottfrieds Tristan-Fragment sowie in Band 2 eine moderne Übersetzung und eine umfassende Einführung in das Werk. Der berühmte Liebesroman wurde um 1200/1220 verfasst. Der Tristan-Stoff ist gemeineuropäisch; Gottfrieds direkte Quelle ist vermutlich die Fassung des Thomas von Britanje. Der Roman erzählt, wie Tristan Isolde kennen lernt und wie die Ehebruchsbeziehung der beiden Liebenden verläuft. Denn Isolde ist mit Marke verheiratet, aber durch den verhängnisvollen Zaubertrank an Tristan gebunden. Das Dreiecksverhältnis bleibt nicht unverborgen, doch immer wieder kann Marke von der Keuschheit des Paares überzeugt werden, u. a. in der berühmten Minnegrotten-Szene, in der Marke die beiden unschuldig schlafend findet. Schließlich muss Tristan aber doch aus Cornwall fliehen. Der Roman bricht ab mit der Erzählung von Isolde Weißhand, in die Tristan sich in der Fremde verliebt. - Der Roman ist höchst kunstvoll komponiert und gebaut und gehört neben Wolframs "Parzival" zu den Gipfelleistungen der deutschen Literatur des Mittelalters. Der Marold'sche Text ist die bis heute gültige Standardedition.
    Additional Edition: ISBN 9783110180459
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-11-018045-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gottfried, von Straßburg, - 1200 Tristan ; Bd. 2: Übersetzung Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004 ISBN 3110176955
    Additional Edition: ISBN 9783110176957
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gottfried, von Straßburg, - 1200 Tristan ; Bd. 1: Text Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004 ISBN 3110176963
    Additional Edition: ISBN 9783110176964
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Gottfried von Straßburg -1200 Tristan und Isolde ; Kommentar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Knecht, Peter 1954-
    Author information: Marold, Karl 1850-1909
    Author information: Schröder, Werner 1914-2010
    Author information: Tomasek, Tomas 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages