feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Matusiewicz, David.  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1333084325
    Format: 1 online resource (700 p.).
    ISBN: 9783648158814 , 3648158813
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based upon print version of record. , 10.4 Führungstheorien und Führungsstile im Überblick , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Geleitwort -- Teil 1: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen -- 1 Theoretische Rahmenkonzepte im Kontext Gesundheit und Krankheit -- 1.1 Vorbemerkung -- 1.2 Gesundheit und Krankheit -- ein kurzer Blick auf sich wandelnde Konzepte -- 1.3 Das Konzept der Salutogenese -- 1.4 Das finnische Arbeitsfähigkeitskonzept -- 1.5 Grundlagen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- 1.6 Zukünftige Herausforderungen -- 2 Theorien und Modelle zum Gesundheitsverhalten -- 2.1 Theorien und Modelle zum Gesundheitsverhalten , 2.2 Motivationale Modelle -- 2.3 Volitionale Modelle -- 2.4 Stadienmodelle -- 2.5 Hybridmodelle -- 2.6 Lebensstilansätze -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Theorien und Modelle zur Gesundheitskompetenz -- 3.1 Was ist Gesundheitskompetenz? -- 3.2 Wer braucht Gesundheitskompetenz und warum? -- 3.3 Gesundheitskompetenz im Arbeitskontext -- 3.4 Gesundheitskompetenzmodelle -- 3.5 Implikationen für die Praxis -- 4 Auswirkungen des demografischen Wandels auf Erwerbspersonenpotenzial, Morbidität und Arbeitsunfähigkeit -- 4.1 Demografischer Wandel: Deutschland schrumpft und altert , 4.2 Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt -- 4.3 Demografischer Wandel, Krankheitsarten und Fehlzeiten -- 4.4 Fazit -- 5 Gesetzliche Grundlagen im BGM -- 5.1 Einführung -- 5.2 Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 5.3 Zivilrechtliche Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes -- 5.4 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) -- 5.5 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) -- 5.6 Information und Schulung der Mitarbeiter -- 5.7 Fazit -- 6 Verständnis und Rahmenmodell des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Historische Entwicklung des BGM , 6.3 Ein multiperspektivisches Rahmenmodell des BGM -- 6.4 PDCA-Systematik als Motor -- 6.5 Organisationale Gesundheitskompetenz -- 6.6 Einstellung zu Gesundheit als Basis des BGM -- 6.7 Fazit -- Teil 2: Bedarfsbestimmung und Initiierung des BGM -- 7 Bedarfsbestimmung als Grundlage einer strategischen Planung eines BGM -- 7.1 Einführung -- 7.2 Herausforderungen des Marktes -- 7.3 Herausforderungen aufgrund betriebsinterner Themen -- 7.4 Strategische Ingangsetzung/Weiterentwicklung eines BGM -- 8 Institutionen und Akteure im BGM -- 8.1 Akteure im BGM -- ein Überblick , 8.2 Akteure aus Unternehmensperspektive -- 8.3 Betriebliche Ansätze und Akteure im gesetzlichen Sozialversicherungssystem -- 8.4 Verbände und Netzwerke -- 8.5 Fazit -- 9 Grundlagen von Organisationsstruktur und -kultur -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Organisationskultur -- 9.3 Klassische Organisationsformen -- 9.4 Elemente moderner Organisationsgestaltung -- 9.5 Organisationsentwicklung und Change Management -- 9.6 Gesunde Organisation -- 10 Grundlagen der Führung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Begriffliche Einordnung -- 10.3 Allgemeine Ziele und Aufgaben von Mitarbeiterführung
    Additional Edition: Print version: Lange, Martin Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648158807
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages