feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (1)
  • Melchior, Luca  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1016408242
    Format: 1 Online-Ressource (480 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653048025
    Series Statement: Forum Junge Romanistik 19
    Content: Die seit Jahrzehnten renommierte Reihe zum romanistischen Nachwuchskolloquium Forum Junge Romanistik sammelt auch in ihrem 28. Band wieder die aktuellen Themen junger romanistischer Nachwuchsforschung. In ihrer Gesamtheit konstruieren die Beiträge ein offenes Bild zum zentralen Leitkonzept der Spur. Spurensuche als geisteswissenschaftliche Methode sowie die Implikationen zeitlicher und räumlicher Dimensionen bis hin zur emotiven Komponente des Spurenkonzeptes ordnen die vielschichtigen Forschungsergebnisse zu einem aufschlussreichen Kompendium neuester Forschungsliteratur. Die Diversität der Tagungsakten lässt ein Panorama der romanistischen Disziplinen (Literatur-, Kultur-, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik) entstehen
    Content: Inhalt: Marina Ortrud M. Hertrampf: Rupestres: Auf den Spuren der Menschheitsgeschichte oder Ein Comic begibt sich auf Spurensuche – Daniel Schierke: Der «große Schmaus» der Spur. Derrida, Faust und Mephisto auf der Suche nach dem Anfang – Liane Ströbel: Sprache & Gedanken - Mit Sherlock Holmes auf Spurensuche – Sabrina Nepozitek: Abdelkébir Khatibi im Dialog mit Jacques Derrida: Eine Spurensuche – Benjamin Loy: El nacimiento del detective vacunado en el espíritu de la (pos)modernidad - la búsqueda de huellas como paradigma en la obra de Roberto Bolaño – Sabine Zubarik: Die Fußnote als Spur in literarischen Texten – Thomas Edeling: Das Gespür für die Spur: Die Inszenierung des Unsichtbaren in Julien Greens Epaves und Le Visionnaire – Anne Burgert: Das Portugiesische als Spur. Zur Verhandlung sprachlicher Identität im lusophonen Raum – Stephanie Lang: Iberisches Bethlehem. Epiphanie und nationale Erneuerung bei Unamuno und Teixeira de Pascoaes – Heidi Flagner: Die Denkfigur der Suche als Narrativ der Subversion im rumänischen Autorenkino der Vorwendezeit - am Beispiel von Dan Pitas Concurs (1982) – Daniela Schon: Spuren von Norm und Nähe in der Negation – Jan Halmazna: Realidades desiguales - Zu Form und Funktion der Leyendas de Guatemala von Miguel Ángel Asturias – Julia Knoch: «Neben der Spur» - Narrative Verschiebungen im italienischen Neorealismus (Italo Calvinos Il sentiero dei nidi di ragno) – Fabio Tosques: Auf den Spuren der «unsichtbaren Hand». Kann demographische Veränderung zu Sprachwandel führen und wie können die dafür benötigten Daten erhoben werden? – Flavie Pruniaux: Sur les traces de l’interlangue et des erreurs en classe de français – Nelson Puccio: Tracce & tracciati - Der Giro d’Italia auf den Spuren italienischer Geschichte oder: Wie «Straße» als kultursemiotischer Text gelesen werden kann – Julia Blandfort: Arabische Spuren: Auslöschen. Fortbestehen. (Wieder)Erkennen. Exils (2004) von Tony Gatlif – Christine Konecny: Unikale Lexeme - «Spuren» der Diachronie in der Synchronie? Eine Analyse anhand ausgewählter italienischer Phraseologismen – Birgit Umbreit: Flexion oder Derivation? Der Status des Infinitivsuffixes bei nominalisierten Infinitiven im Französischen und Italienischen – Asma Guezmir: Rétif de la Bretonne et la tradition orale: la trace de la «littérature de rue» – Felicia Lembeck: Es war einmal ein Adjektiv… Von deadjektivischen Verben und deren adjektivischen Partizipien im Französischen – Eva Varga: Spuren syntaktischer Traditionen. Ein diskurstraditioneller Forschungsansatz bei Fragen zur altfranzösischen Verbstellung – Anna Charlotte Thode: Auf den Spuren der Vergangenheit die Zukunft retten – Petrarcas Italianisierung des Rom-Mythos – Julia Richter: Konstruieren von und Hinweisen auf Reputation und kanonisiertes Wissen: Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaft – Teresa Hiergeist: Von der Eifersucht keine Spur? - Zum Partizipationspotential von Alain Robbe-Grillets La Jalousie – Karin Greistorfer: Lernstrategien und Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht - der Schlüssel zu qualitativem bewussten Lernen und reflexiver Unterrichtsgestaltung? – Stella Lange: Emotion als Spur lesen – Eva Staudinger: Wie tut’s denn weh? Spuren von sachverhaltsdarstellendem faire mal in subjektivierten Verwendungen – Victoria Del Valle Luque: Dem didaktischen Potential visuell-poetischer Texte auf der Spur. Literaturdidaktische Überlegungen für den Spanischunterricht – Tanja Schwan: Im Tal der Tränen - vom Versickern der Tränenspur(en) in Claríns La Regenta
    Additional Edition: ISBN 9783631635001
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631635001
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages