feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042430663
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 267S. 153 Abb)
    ISBN: 9783322928740 , 9783528039301
    Series Statement: Studium Technik
    Note: Die digitale Signalverarbeitung ist als Schlüsseltechnologie des Informationszeitalters in vielen unterschiedlichen Arbeitsfeldern zu finden: beispielsweise in der Sprach- und Bildcodierung für das Internet, in xDSL-Modem für den "breitbandigen" Teilnehmeranschluss, in den Mobilfunkgeräten zur Entzerrung des Empfangssignals, in der Bildverarbeitung der medizinischen Diagnostik, in der digitalen Prozess-Steuerung der Automatisierungs- und Regelungstechnik, in den Anti-Blockier-Systemen in Automobilen, sowie in der Mustererkennung zur automatischen Schrift- oder Spracherkennung. Digitale Signalverarbeitung mit Matlab stellt die wichtigsten Grundlagen und einfache praktische Anwendungen der digitalen Signalverarbeitung anhand von 16 Versuchen vor. Die behandelten Themen lassen sich in die fünf Bereiche einordnen: -Erste Schritte in MATLAB - Versuch 1: Signalverarbeitung im Zeitbereich - Versuche 2 und 3: Signalverarbeitung im Frequenzbereich - Versuche 4 bis 7: Lineare zeitinvariante Systeme - Versuche 8 bis 11: Stochastische Signale - Versuche 12 und 13: Wortlängeneffekte - Versuche 14 bis 16 Die Versuche werden mit Hilfe der Simulationssprache MATLAB am PC durchgeführt. Für die Wahl von PC und MATLAB waren folgende Gründe ausschlaggebend: -Der PC ist den meisten an der digitalen Signalverarbeitung interessierten Menschen vertraut. -Die Simulationssprache MATLAB ist ein häufig benutztes Werkzeug für die digitale Signalverarbeitung und wird weltweit sowohl auf PCs als auch auf Workstation mit unterschiedlichen Betriebssystemen eingesetzt. -Die einfache Bedienung sowie die guten graphischen Eigenschaften von MATLAB erlauben es, in den praktischen Übungen von Beginn an die digitale Signalverarbeitung in den Mittelpunkt zu stellen
    Language: German
    Keywords: MATLAB 6.0 ; Digitale Signalverarbeitung ; Digitale Signalverarbeitung ; MATLAB ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042430674
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 213S. 119 Abb)
    ISBN: 9783322928870 , 9783528039516
    Series Statement: uni-script
    Note: "Information" und "Codierung" sind zwei zentrale Begriffe der modernen Informationstechnik. Kenntnisse über das Wesen der Information im technischen Sinne und über den Schutz der Information gegen Übertragungsfehler gehören deshalb heute zur Grundbildung von Ingenieuren und Informatikern. "Information und Codierung" will diese Grundlagen in kompakter Form vorstellen. Das Buch basiert auf einer vierstündigen Lehrveranstaltung am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule Fulda im vierten Fachsemester. Im ersten Teil stehen die Begriffe Information, Entropie und Redundanz im Mittelpunkt. Der Ansatz, dass Information Ungewissheit auflöst, führt vom Zufallsexperiment zur Entropie. Informationsquellen werden zu Zufallsexperimenten und Information wird zur messbaren Größe. Damit lassen sich für die Optimierung des Informationsflusses in technischen Systemen wichtige Fragen formulieren und beantworten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf diskreten Markov­ Ketten, mit deren Hilfe Vorgänge mit Gedächtnis beschrieben werden konnen. Im zweiten Teil werden Methoden vorgestellt, wie die Information durch Hinzufügen von Prüfzeichen gegen Fehler bei der Übertragung geschützt werden kann. Es werden zwei in den Anwendungen weit verbreitete Codes vorgestellt, die zyklischen Codes und Faltungscodes. Erstere sind Bestandteil der Datenübertragung in lokalen Netzen und im Internet. Sie eignen sich besonders zur Erkennung von fehlerhaften Datenpaketen, so dass eine erneute Übertragung angefordert werden kann. Faltungscodes finden ihre Anwendung bei der Übertragung in stark gestörten Kanälen wie der Mobilfunkübertragung. Mit ihrer Hilfe konnen Übertragungsfehler im Empfänger korrigiert werden. Das Buch ist so organisiert, dass die beiden Teile "Information" und "Codierung" unabhängig voneinander gelesen werden können
    Language: German
    Keywords: Kanalcodierung ; Informationstheorie ; Quellencodierung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Mildenberger, Otto 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042438677
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 172 S.)
    ISBN: 9783663108672 , 9783528074333
    Series Statement: Uni-script
    Note: Wir befmden uns bereits ein gutes Stück auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft". Ein wichtiger Schritt hierzu war die Anfang 1997 erfolgte Einigung aller wichtigen Han­ deisnationen zur weltweiten Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes. Die Mobil­ kommunikation oder das Internet sind Beispiele fUr den rasanten Wandel. Welche Chancen und Gefahren die Informationsgesellschaft fUr den Einzelnen mit sich bringt, ist noch offen. Mit Sicherheit ist sie eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Betrachtet man die technischen Aspekte der Informationsgesellschaft, so kommt der Nachrichtentechnik, mit ihren Aufgabenfeldern der Übertragung, der Vermittlung und der Verarbeitung von Information eine Schlüsselrolle zu. Der vorliegende Text will an die wichtigen Aufgabenfelder, Prinzipien und Methoden der Nachrichtentechnik heranführen. Er eignet sich besonders fUr Studierende technischer Stu­ diengänge und der Informatik, die zum Ende des Grundstudiums einen Einstieg in die Nachrichtentechnik gewinnen wollen -teils weil sie noch vor der Entscheidung der Wahl ihrer Studienrichtung stehen, oder weil sie fUr das "Nebenfach" Nachrichtentechnik eine kompakte Einführung in die Grundlagen und Anwendungen suchen. Beispielhaft werden einige wichtige und typische Teilgebiete der modemen Nachrichten­ technik vorgestellt. Bei der Auswahl der Themen wurde besonders darauf geachtet, deren Umfang und Schwierigkeitsgrad an die Situation der Studierenden im Grundstudium an­ zupassen. In diesem Sinne sind die Aufgaben zu den Abschnitten ohne lange Rechnungen zu lösen. Falls damit auch eine solide Grundlage fUr ein vertiefendes Fachstudium gelegt wird, hat dieses Buch sein Ziel erreicht
    Language: German
    Keywords: Nachrichtentechnik ; Einführung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042430942
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 210S. 122 Abb)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322943033 , 9783528174330
    Series Statement: uni-script
    Note: Wir befinden uns bereits ein gutes Stück auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft". Ein wichtiger Schritt hierzu war die Anfang 1997 erfolgte Einigung aller wichtigen Han­ deisnationen zur weltweiten Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes. Die Mobil­ kommunikation oder das Internet sind Beispiele rur den rasanten Wandel. Welche Chancen und Gefahren die Informationsgesellschaft fiir den Einzelnen mit sich bringt, ist noch offen. Mit Sicherheit ist sie eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Betrachtet man die technischen Aspekte der Informationsgesellschaft, so kommt der Nachrichtentechnik, mit ihren Aufgabenfeldern der Übertragung, der Vermittlung und der Verarbeitung von Information eine Schlüsselrolle zu. Der vorliegende Text will an die wichtigen Aufgabenfelder, Prinzipien und Methoden der Nachrichtentechnik heranfiihren. Er eignet sich besonders fiir Studierende technischer Stu­ diengänge und der Informatik, die zum Ende des Grundstudiums einen Einstieg in die Nachrichtentechnik gewinnen wollen -teils weil sie noch vor der Entscheidung der Wahl ihrer Studienrichtung stehen, oder weil sie rur das "Nebenfach" Nachrichtentechnik eine kompakte Einruhrung in die Grundlagen und Anwendungen suchen. Beispielhaft werden einige wichtige und typische Teilgebiete der modemen Nachrichten­ technik vorgestellt. Bei der Auswahl der Themen wurde besonders darauf geachtet, deren Umfang und Schwierigkeitsgrad an die Situation der Studierenden im Grundstudium an­ zupassen. In diesem Sinne sind die Aufgaben zu den Abschnitten ohne lange Rechnungen zu lösen. Falls damit auch eine solide Grundlage fiir ein vertiefendes Fachstudium gelegt wird, hat dieses Buch sein Ziel erreicht
    Language: German
    Keywords: Nachrichtentechnik ; Einführung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages