feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • OECD, Organisation for Economic Co-operation and Development  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042247341
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausgabe Online Ressource (3798 KB, 130 S.)
    ISBN: 9264212450
    Inhalt: Alle anderthalb bis zwei Jahre unternimmt die OECD eine umfassende Analyse der Volkswirtschaften ihrer Mitgliedsländer und einiger größerer Drittstaaten. Die Wirtschaftsberichte entstehen im Rahmen einer Peer Review und enthalten Empfehlungen, die den Konsens aller 34 OECD-Mitglieder spiegeln. Der vorliegende Bericht thematisiert mögliche Reformen Deutschlands beim Steuersystem, im Dienstleistungs- und Finanzsektor sowie auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt.
    Weitere Ausg.: Reproduktion von OECD, Organisation for Economic Co-operation and Development OECD Wirtschaftsberichte: Deutschland 2014 2014
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : OECD
    UID:
    gbv_658627414
    Umfang: Online Ressource (15502 KB, 497 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9264043314
    Inhalt: Die gewaltigen ökologischen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte sind zu meistern, und zwar – verglichen mit dem bis 2030 zu erwartenden Einkommenszuwachs – zu fast vernachlässigbar geringen Kosten. Dies ist die Kernaussage dieses umfassenden und langfristig angelegten Handbuches. Deutsche Fassung des im März 2008 erschienenen OECD Environmental Outlook.
    Anmerkung: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Weitere Ausg.: ISBN 9264043322
    Weitere Ausg.: ISBN 9789264043329
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041077843
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausgabe 2013 Online Ressource (PDF, 2148 KB, 180 S.) Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9264187464 , 9264187480 , 9783642285158 , 9789264187481
    Inhalt: Trotz niedriger Bildung ist die Arbeitsmarktsituation von Zuwandererkindern in Deutschland besser als in vielen anderen OECD-Ländern. In der Gruppe der 15 bis 34-Jährigen waren 2008 in Deutschland 13 Prozent der Kinder von Einwanderern weder in Ausbildung noch in Beschäftigung, im OECD-Schnitt waren es über 16 Prozent. Die Schweiz ist der Spitzenreiter in der OECD im Hinblick auf die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern, aber erhebliche Defizite bleiben vor allem bei den niedrigqualifizierten Kindern von Zuwanderern. Der erste OECD-Integrationsbericht "Integration von Zuwanderern: OECD-Indikatoren 2012" versammelt vielfältige Indikatoren aus Bildung, Gesundheit, Wohn-, Einkommens- und Arbeitsverhältnissen, anhand derer sie die Stärken und die Herausforderungen einzelner OECD-Länder im Umgang mit Migranten und ihren Kindern aufzeigt.
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Originaltitel: Settling in : OECD indicators of immigrant integration 2012 - Trouver ses marques : Les indicateurs de l'OCDE sur l'intégration des immigrés 2012
    Weitere Ausg.: Reproduktion von OECD, Organisation for Economic Co-operation and Development Integration von Zuwanderern: OECD-Indikatoren 2012 2012
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Einwanderung ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz