feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1561404829
    Format: 1 online resource (804p.)
    Edition: 2 Bände im Schuber
    ISBN: 9783050063614
    Series Statement: Gesamtausgabe (MEGA) / Karl Marx, Friedrich Engels ; herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Amsterdam Band 13
    Content: Der vorliegende Band enthält die Druckfassung des zweiten Bandes des "Kapitals" von Karl Marx, die Friedrich Engels 1885 nach etwa einjähriger Bearbeitung aus dem Nachlass des Autors herausgegeben hat. Textgrundlage hierfür waren sieben von zehn überlieferten Manuskripten, die Marx in unterschiedlichen Zeiträumen verfasst hat – in dieser Edition abgedruckt in den Bänden MEGA II/4.3 und II/11. Um zu einer Druckvorlage des Bandes zu kommen, hatte Engels zunächst ein Redaktionsmanuskript hergestellt (MEGA II/12). In der Einführung des Bandes, der an der Universität Sendai in Japan bearbeitet wurde, werden die Textunterschiede ausführlich beschrieben. Am Beginn des dritten Bandes des "Kapitals" schreibt Marx über den zweiten Band: "Im ersten Buch wurden die Erscheinungen untersucht, die der kapitalistische Produktionsproceß, für sich genommen, darbietet, als unmittelbarer Produktionsproceß […]. Aber dieser unmittelbare Produktionsproceß erschöpft nicht den Lebenslauf des Kapitals. Er wird in der wirklichen Welt ergänzt durch den Cirkulationsproceß, und dieser bildet den Gegenstand der Untersuchungen des zweiten Buchs. Hier zeigte sich, namentlich im dritten Abschnitt, bei Betrachtung des Cirkulationprocesses als Vermittlung des gesellschaftlichen Reproduktionsprocesses, daß der kapitalistische Produktionsproceß, im ganzen betrachtet, Einheit von Produktions- und Cirkulationproceß ist." Der zweite Band wurde in seiner Rezeptionsgeschichte häufig unterschätzt; in einer der ersten Rezensionen äußerte Wilhelm Lexis, dass sich die Ausführungen "nur in einem bloßen Formalismus" bewegen würden und der Autor sich mit seiner Wertlehre auf "Irrwegen" befinde. Der Herausgeber Engels sah dies gelassen: "And thus, German ‘Science’ stares at this new volume without being able to understand it [...]." (Brief an N. F. Daniel’son, 13. November 1885.) Erst Anfang des 20. Jahrhunderts gerieten die Marxschen Reproduktionsschemata dann in den Mittelpunkt der Auseinandersetzungen über die neuen Erscheinungen der Akkumulation des Kapitals (Rosa Luxemburg, W. I. Lenin, Rudolf Hilferding).
    Additional Edition: ISBN 9783050041742
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783050041742
    Language: German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_893553735
    Format: 1 Online-Ressource (804 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783050063614
    Series Statement: Gesamtausgabe : (MEGA) / Karl Marx; Friedrich Engels. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Abt. 2, Bd. 13
    Content: Der vorliegende Band enthält die Druckfassung des zweiten Bandes des "Kapitals" von Karl Marx, die Friedrich Engels 1885 nach etwa einjähriger Bearbeitung aus dem Nachlass des Autors herausgegeben hat. Textgrundlage hierfür waren sieben von zehn überlieferten Manuskripten, die Marx in unterschiedlichen Zeiträumen verfasst hat – in dieser Edition abgedruckt in den Bänden MEGA II/4.3 und II/11. Um zu einer Druckvorlage des Bandes zu kommen, hatte Engels zunächst ein Redaktionsmanuskript hergestellt (MEGA II/12). In der Einführung des Bandes, der an der Universität Sendai in Japan bearbeitet wurde, werden die Textunterschiede ausführlich beschrieben. Am Beginn des dritten Bandes des "Kapitals" schreibt Marx über den zweiten Band: "Im ersten Buch wurden die Erscheinungen untersucht, die der kapitalistische Produktionsproceß, für sich genommen, darbietet, als unmittelbarer Produktionsproceß […]. Aber dieser unmittelbare Produktionsproceß erschöpft nicht den Lebenslauf des Kapitals. Er wird in der wirklichen Welt ergänzt durch den Cirkulationsproceß, und dieser bildet den Gegenstand der Untersuchungen des zweiten Buchs. Hier zeigte sich, namentlich im dritten Abschnitt, bei Betrachtung des Cirkulationprocesses als Vermittlung des gesellschaftlichen Reproduktionsprocesses, daß der kapitalistische Produktionsproceß, im ganzen betrachtet, Einheit von Produktions- und Cirkulationproceß ist." Der zweite Band wurde in seiner Rezeptionsgeschichte häufig unterschätzt; in einer der ersten Rezensionen äußerte Wilhelm Lexis, dass sich die Ausführungen "nur in einem bloßen Formalismus" bewegen würden und der Autor sich mit seiner Wertlehre auf "Irrwegen" befinde. Der Herausgeber Engels sah dies gelassen: "And thus, German ‘Science’ stares at this new volume without being able to understand it [...]." (Brief an N. F. Daniel’son, 13. November 1885.) Erst Anfang des 20. Jahrhunderts gerieten die Marxschen Reproduktionsschemata dann in den Mittelpunkt der Auseinandersetzungen über die neuen Erscheinungen der Akkumulation des Kapitals (Rosa Luxemburg, W. I. Lenin, Rudolf Hilferding)
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichniß -- -- Zweites Buch. Der Cirkulationsproceß des Kapitals -- -- Erster Abschnitt. Der Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf -- -- Erstes Kapitel. Der Kreislauf des Geldkapitals -- -- Zweites Kapitel. Der Kreislauf des produktiven Kapitals -- -- Drittes Kapitel. Der Kreislauf des Warenkapitals -- -- Viertes Kapitel. Die drei Figuren des Kreislaufsprocesses -- -- Fünftes Kapitel. Die Umlaufszeit -- -- Sechstes Kapitel. Die Cirkulationskosten -- -- Zweiter Abschnitt. Der Umschlag des Kapitals -- -- Siebtes Kapitel. Umschlagszeit und Umschlagszahl -- -- Achtes Kapitel. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital -- -- Neuntes Kapitel. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen -- -- Zehntes Kapitel. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith -- -- Elftes Kapitel. Theorien über fixes und cirkulierendes Kapital. Ricardo -- -- Zwölftes Kapitel. Die Arbeitsperiode -- -- Dreizehntes Kapitel. Die Produktionszeit -- -- Vierzehntes Kapitel. Die Umlaufszeit -- -- Fünfzehntes Kapitel. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses -- -- Sechzehntes Kapitel. Der Umschlag des variablen Kapitals -- -- Siebzehntes Kapitel. Die Cirkulation des Mehrwerths -- -- Dritter Abschnitt. Die Reproduktion und Cirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals -- -- Achtzehntes Kapitel. Einleitung -- -- Neunzehntes Kapitel. Frühere Darstellungen des Gegenstandes -- -- Zwanzigstes Kapitel. Einfache Reproduktion -- -- Einundzwanzigstes Kapitel. Akkumulation und erweiterte Reproduktion -- -- Friedrich Engels. Vorwort zur zweiten Auflage. Hamburg 1893 -- -- Karl Marx. Friedrich Engels. Gesamtausgabe. (Mega) -- -- Inhalt -- -- Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen -- -- Einführung -- -- Entstehung und Überlieferung -- -- Korrekturenverzeichnis -- -- Gliederungsvergleich zwischen der 1. Auflage, dem Redaktionsmanuskript und der 2. Auflage -- -- Verzeichnis der Textabweichungen der 1. Auflage vom Redaktionsmanuskript -- -- Verzeichnis der Textabweichungen der 1. von der 2. Auflage -- -- Erläuterungen -- -- Register und Verzeichnisse , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783050041742
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    URL: Cover
    Author information: Marx, Karl 1818-1883
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044343741
    Format: 1 online resource (804 pages)
    Edition: 2 Bände im Schuber
    ISBN: 9783050063614
    Series Statement: Gesamtausgabe : (MEGA) /Karl Marx, Friedrich Engels. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Abt. 2, Bd. 13
    Content: Der vorliegende Band enthält die Druckfassung des zweiten Bandes des "Kapitals" von Karl Marx, die Friedrich Engels 1885 nach etwa einjähriger Bearbeitung aus dem Nachlass des Autors herausgegeben hat. Textgrundlage hierfür waren sieben von zehn überlieferten Manuskripten, die Marx in unterschiedlichen Zeiträumen verfasst hat – in dieser Edition abgedruckt in den Bänden MEGA II/4.3 und II/11. Um zu einer Druckvorlage des Bandes zu kommen, hatte Engels zunächst ein Redaktionsmanuskript hergestellt (MEGA II/12). In der Einführung des Bandes, der an der Universität Sendai in Japan bearbeitet wurde, werden die Textunterschiede ausführlich beschrieben. Am Beginn des dritten Bandes des "Kapitals" schreibt Marx über den zweiten Band: "Im ersten Buch wurden die Erscheinungen untersucht, die der kapitalistische Produktionsproceß, für sich genommen, darbietet, als unmittelbarer Produktionsproceß […].
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017) , In German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-004174-2
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Engels, Friedrich 1820-1895
    Author information: Hecker, Rolf 1953-
    Author information: Hayasaka, Keizo 1932-
    Author information: Marx, Karl 1818-1883
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages