feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB06176329
    Format: 1 Video (VHS, 42 Min.)
    Note: Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung , Dt.
    Language: German
    Keywords: Nationalsozialismus ; Massenbewegung 〈Soziologie〉 ; Experiment ; Geschichtsunterricht ; Film ; Videokassette ; Nationalsozialismus ; Volksgemeinschaft ; Experiment ; Geschichtsunterricht ; Film ; Videokassette ; Videokassette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB15188991
    Format: 1 DVD-Video (43 Min.) , DVD-R , NTSC
    Content: In einer Unterrichtsreihe des Geschichtslehrers Mr. Ross, in der es um den Nationalsozialismus, insbesondere um Konzentrationslager geht, tut sich in der zutiefst betroffenen Klasse die Frage auf, wieso das deutsche Volk von diesen Gräueln nichts gewusst haben will und vor allem nichts dagegen unternommen hat. Der Lehrer kann dies nicht beantworten, doch hat er für die nächste Stunde eine Idee für ein Projekt entwickelt. Fortan müssen alle Schüler aufrecht sitzen, absolut diszipliniert sein und aufstehen, bevor sie sich zu Wort melden. Mr. Ross macht seinen Schülern klar, dass nicht das Individuum zählt, sondern die Gemeinschaft. Den Schülern macht der neue Unterrichtsstil sehr viel Spaß, der sonstige Außenseiter Robert fühlt sich sogar "neu geboren" und der Gruppe zugehörig. In der darauf folgenden Unterrichtsstunde wird das Zeichen der "Welle" eingeführt, eine weiße Fahne mit einem blauen Wellenzeichen in einem Kreis. Mr. Ross prägt die Schlagworte Stärke durch Disziplin, Stärke durch Gemeinschaft, Stärke durch Aktion. Außerdem verteilt er Ausweise an seine Schüler, wobei manche sogar zu Aufpassern werden, die darauf achten sollen, dass die recht strengen Regeln des Lehrers befolgt werden. Blind folgt fast die gesamte Klasse diesen Vorgaben, doch der Schülerin Laurie kommen so langsam Zweifel... Ein Schüler fragt, wo der Anführer sei, und Mr. Ross lässt einen Ausschnitt einer Hitler-Rede auf der Leinwand laufen. Dann erklärt er den Schülern, sie wären alle gute Nazis geworden, so blind, wie sie seinen Anweisungen gefolgt wären. Dies würde die ursprünglich im Unterricht aufgetretene Frage beantworten. Schockiert erkennen die Schüler, was mit ihnen passiert ist... (Wikipedia)
    Content: Die Welle ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm nach dem Drehbuch von Johnny Dawkins unter der Regie von Alex Grasshoff. Er beruht auf einer Kurzgeschichte des Geschichtslehrers Ron Jones, über sein Experiment The Third Wave. Der Film ist ein sogenanntes "One-Hour-Drama", das mit einer Nettospielzeit von 42 Minuten und Werbeunterbrechungen auf eine Länge von einer Stunde kommt. 2008 erschien eine Neuverfilmung als deutscher Kinofilm... Der Lehrer Ron Jones veröffentlichte 1972 eine Kurzgeschichte unter dem Titel "The Third Wave - Take as Directed", in der er von seinem Experiment aus dem Jahr 1967 berichtete. Johnny Dawkins erstellte daraus das Drehbuch für den Fernsehfilm... Die Geschichte wurde vor allem durch das "Buch zum Film" von Morton Rhue bekannt. Rhue übernahm weitgehend die dramaturgische Struktur des Drehbuches von Dawkins, fügte aber Szenen und Figuren neu ein, da das Drehbuch als Grundlage für einen 42-minütigen Film zu kurz für einen ganzen Roman war. Entgegen der verbreiteten Meinung beruht also der Roman auf dem Film und nicht umgekehrt. (Wikipedia)
    Note: Ländercode: 0 , Orig.: USA, 1981 , Engl.
    Language: English
    Keywords: Nationalsozialismus ; Massenbewegung 〈Soziologie〉 ; Experiment ; Geschichtsunterricht ; Film ; Nationalsozialismus ; Volksgemeinschaft ; Experiment ; Geschichtsunterricht ; Film
    Author information: Rhue, Morton
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages