feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    UID:
    b3kat_BV047321486
    Format: 161 Seiten , Illustration
    ISBN: 377208754X , 9783772087547
    Series Statement: Passagen Band 7
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise französisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-7720-0158-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7720-5754-0
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Deutsch-Französischer Krieg ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gätje, Hermann 1962-
    Author information: Singh, Sikander 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    gbv_1041822030
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    ISBN: 9783772055874
    Content: Seit der Antike ist das Verhältnis von Literatur und Philosophie in jeder Epoche je eigenständig bestimmt worden. Besondere Bedeutung erlangt die Literatur für das Projekt der Aufklärung: Hier wird sie als Medium der Erziehung und Perfektibilität des Menschen relevant, vor allem aber im Zusammenhang einer mit der Französischen Revolution des Jahres 1789 programmatisch werdenden Korrelation von Gedanke und Tat. Zugleich generiert ein neuer - streng rationalistischer - Wissenschaftsbegriff ab dem späten 18. Jahrhundert eine Krise philosophisch-metaphysischer Sprache sowie eine zunehmende Trennung des ästhetischen und des erkenntnistheoretischen Diskurses. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge des Bandes die Konstellation von Literatur und Philosophie in Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. Das Problem der Erkenntnis- und Sprachskepsis und die Konkurrenz eines spezifischen Wissens der Dichtung und eines spezifischen Wissens der Philosophie sowie die daraus sich ergebenden Wahrnehmungsmöglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis werden ebenso thematisiert wie Fragen der Konzeptualisierung von Wissen und Erkenntnisleistung, des Wahrheits- und Erkenntnisanspruches der Dichtung und Konzepte der Medialität der Literatur im Sinne der Darstellung bzw. Darstellbarkeit metaphysischer Problemkonstellationen. Mit Beiträgen zu Charles François Dominique de Villers, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Gérard de Nerval, Honoré de Balzac, Wilhelm Dilthey, Friedrich Nietzsche, Stéphane Mallarmé, Robert Musil, Paul Valéry, Christian Morgenstern, Frank Kafka, Martin Heidegger u. a.
    Additional Edition: ISBN 9783772085871
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Literatur als philosophisches Erkenntnismodell (Veranstaltung : 2015 : Pau) Literatur als philosophisches Erkenntnismodell Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 3772085873
    Additional Edition: ISBN 9783772085871
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Erkenntnistheorie ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Hüsch, Sebastian 1972-
    Author information: Singh, Sikander 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    UID:
    gbv_1832819817
    Format: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 9783772057540 , 9783772001581
    Series Statement: Passagen Band 7
    Content: Im Vorfeld wie in der Folge des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 entstand auf deutscher wie auf französischer Seite ein polyphoner Chor lyrischer, erzählerischer und dramatischer Stimmen, die den politischen Konflikt, die patriotischen und nationalistischen Diskurse, die Kampfhandlungen und ihren Verlauf, die ökonomischen und sozialen Auswirkungen des Krieges und nicht zuletzt seine Folgen im Hinblick auf das Leben des einzelnen Menschen wie die Gesellschaft thematisieren. Der Band beleuchtet Darstellungsformen, Repräsentation und Inszenierung von Krieg und Kriegserlebnis. Literarische Zeugnisse werden im Hinblick auf die Entwicklung der Unterhaltungs- und Trivialliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelesen. Voraussetzungen und Bedingungen, die der Krieg für spätere Tendenzen, wie Naturalismus, Expressionismus oder Heimatkunstbewegung, gegeben hat, werden untersucht.
    Additional Edition: ISBN 9783772087547
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 1870/71 - Literatur und Krieg Tübingen : Narr Francke Attempto, 2023 ISBN 9783772087547
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Deutsch-Französischer Krieg ; Geschichte 1871-1914 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Gätje, Hermann 1962-
    Author information: Singh, Sikander 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Tübingen : narr francke attempto
    UID:
    kobvindex_ZLB34509208
    Format: 280 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783772087226
    Series Statement: Passagen 6
    Content: Als Begriff wie als Diskurs wird Identität in der Gegenwart zunehmend einseitig ideologisch vereinnahmt und politisch instrumentalisiert. Vor diesem Hintergrund perspektivieren die Beiträge des Bandes den Terminus im Hinblick auf seinen Gehalt und seine historischen Bedeutungsdimensionen. Der Literatur ist seit dem Aufkommen national(staatlich)er Diskurse im 18. Jahrhundert eine wesentliche Rolle für die Konstitution und die Bestätigung von Identität zugefallen. Dies gilt vor allem für Literatur mit regionalem Bezug, aus der sich Stereotypen der Verengung und Trivialität, z. B. der Heimatliteratur, entwickelt haben. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Funktion der Konstitution und Stiftung von Identität durch die Literatur. Sie schlagen einen Bogen von den Anfängen eines Identitätsdiskurses bis in die unmittelbare Gegenwart und betrachten Texte mit der Perspektive auf bestimmte Autorinnen, Regionen, Ethnien oder Themenkomplexe.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Regionale Identität 〈Motiv〉 ; Kulturelle Identität 〈Motiv〉 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gätje, Hermann
    Author information: Singh, Sikander
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    gbv_737993235
    Format: 370 S. , Notenbeisp.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783865253194
    Series Statement: Wezel-Jahrbuch 14/15.2011/2012
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Skeptizismus ; Geschichte 1770-1850 ; Literatur ; Philosophie ; Skeptizismus ; Skepsis ; Geschichte 1770-1850 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Singh, Sikander 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages