feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046974273
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 411 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658309503
    Series Statement: Räume - Grenzen - Hybriditäten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30949-7
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Anthropogeografie ; Grenzpolitik ; Migration ; Grenzgebiet ; Regionale Mobilität ; Regionaler Arbeitsmarkt ; Räumliche Identität ; Grenzüberschreitende Raumordnung ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046773853
    Format: XIV, 411 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig)
    ISBN: 9783658309497
    Series Statement: Räume – Grenzen – Hybriditäten
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-658-30950-3
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropogeografie ; Grenzpolitik ; Migration ; Grenzgebiet ; Regionale Mobilität ; Regionaler Arbeitsmarkt ; Räumliche Identität ; Grenzpolitik ; Grenzüberschreitende Raumordnung ; Migration ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Anthropogeografie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1737523566
    Format: 1 Online-Ressource(XIV, 411 S. 34 Abb., 17 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    ISBN: 9783658309503
    Series Statement: Räume – Grenzen – Hybriditäten
    Content: Einführung -- Grenzregionale Beziehungen und Räume -- Governance und (Un-)Ordnungen der Grenzen -- Grenz(re)produktionen und Verflechtungen -- Grenz(de)stabilisierungen und Stadt-Land-Hybride.
    Content: Der Sammelband diskutiert den Zusammenhang von Räumen, Ordnungen und Verflechtungen. Die Autor*innen aus den Raum-, Sozial- und Kulturwissenschaften wählen unterschiedliche Zugänge zu Grenzen und analysieren ihre (Re-)Produktionsprozesse als ‚Geographien der Grenzen‘. Dabei rücken sie auch andere als nationalstaatliche Grenzen in den Blick, wie zum Beispiel stadtlandhybride Differenzierungen. So wird in diesem Band aus verschiedenen theoretischen und thematischen Blickwinkeln der Frage nachgegangen, wie und welche ,Geographien der Grenzen‘ sich im Zusammenspiel von unterschiedlichen Destabilisierungen und (Re-)Stabilisierungen von Grenzen (re)konstruieren lassen. Die Zielgruppen · Wissenschaftler*innen aus Geographie, Grenzforschung/Border Studies, Soziologie, Kulturwissenschaften, Politik sowie Nachbardisziplinen · Studierende der genannten Disziplinen sowie European Studies und Migration Studies · Praktiker*innen Die Herausgebenden Jun.-Prof. Dr. habil. Florian Weber ist in der Fachrichtung Geographie – Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume – an der Universität des Saarlandes tätig. Dr. Christian Wille forscht und lehrt als Senior Researcher am Department of Geography and Spatial Planning an der Universität Luxemburg und leitet die Koordinationsstelle des UniGR-Centers for Border Studies. Dr.-Ing. Beate Caesar arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin innerhalb der Professur für Internationale Planungssysteme an der Technischen Universität Kaiserslautern. Julian Hollstegge ist Junior Fellow und Promotionskandidat an der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS).
    Additional Edition: ISBN 9783658309497
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geographien der Grenzen Wiesbaden : Springer VS, 2020 ISBN 9783658309497
    Additional Edition: ISBN 3658309490
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Regionale Mobilität ; Regionaler Arbeitsmarkt ; Räumliche Identität ; Grenzpolitik ; Grenzüberschreitende Raumordnung ; Migration ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Anthropogeografie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Weber, Florian 1983-
    Author information: Wille, Christian 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34454196
    Format: XIV, 411 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm
    Edition: 1
    ISBN: 9783658309497
    Series Statement: Räume - Grenzen - Hybriditäten
    Content: Der Sammelband diskutiert den Zusammenhang von Räumen, Ordnungen und Verflechtungen. Die Autor*innen aus den Raum-, Sozial- und Kulturwissenschaften wählen unterschiedliche Zugänge zu Grenzen und analysieren ihre (Re-)Produktionsprozesse als 'Geographien der Grenzen'. Dabei rücken sie auch andere als nationalstaatliche Grenzen in den Blick, wie zum Beispiel stadtlandhybride Differenzierungen. So wird in diesem Band aus verschiedenen theoretischen und thematischen Blickwinkeln der Frage nachgegangen, wie und welche ,Geographien der Grenzen' sich im Zusammenspiel von unterschiedlichen Destabilisierungen und (Re-)Stabilisierungen von Grenzen (re)konstruieren lassen.
    Language: German
    Keywords: Grenze ; Raumforschung ; Soziologie ; Transdisziplinarität ; Grenzgebiet ; Regionale Mobilität ; Regionaler Arbeitsmarkt ; Räumliche Identität ; Grenzpolitik ; Grenzüberschreitende Raumordnung ; Migration ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Anthropogeografie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Weber, Florian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg,
    UID:
    kobvindex_HPB1096226675
    Format: 1 online resource (392 pages)
    ISBN: 9783658241612 , 3658241616
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Note: 4 Diskussion und Ausblick , Intro; Inhaltsverzeichnis; Teil I Einführung; Zur Aktualität von ‚Heimat' als polvalentem Konstrukt -- eine Einführung; Zusammenfassung; 1 Einleitung: ‚Heimat'?!; 2 ‚Heimat' -- Begrifflichkeit und Dimensionen; 2.1 Ein kurzer Überblick über die Begriffsgeschichte; 2.2 Dimensionen von ‚Heimat'; 3 Ein vielfältiges Konstrukt: Zu den Inhalten des Sammelbandes; 4 Ausblick: ‚Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter'; Literatur; Teil II Begriffe, Konzepte, Relationierungen; Heimat und Landschaft im Streit der Weltanschauungen; Zusammenfassung , 1 Einleitung: Ambivalenzen im Heimatbegriff2 Heimat, Landschaft, Wohnen; 2.1 Heimat und Landschaft; 2.2 Landschaft und die Bewohnbarmachung der Welt; 2.3 Sesshaftigkeit versus Mobilität; 3 Heimat, Weltanschauungen, Lebensformen; 3.1 Heimat und Weltanschauungen; 3.2 Freiheit versus Institutionen; 3.3 Stabilität und Wandel von Lebensformen; 4 Heimat und Freiheit: Komplementär verfasste Pluralität von Weltanschauungen und Freiheitsverständnissen; 5 Schlussbemerkung und Fazit; Literatur; Heimat, raumbezogene Identität und Descartes' Irrtum; Zusammenfassung; 1 Problemstellung , 2 Rahmenbedingungen und Grundmuster der Mensch-Raum-Beziehung3 Die schwierigen Beziehungen zwischen dem Selbst und der Welt; 4 Heimat als Place und bedeutsame Ausprägungsform raumbezogener Identität; 5 Fazit; Literatur; Heimat als Kosmos -- Über Heimatplaneten, gesellschaftliche und individuelle Heimaten; Zusammenfassung; 1 Kosmische Perspektiven: Der Heimatplanet Erde und dessen Bewohner; 1.1 Zur kosmischen Perspektive Alexander von Humboldts; 1.2 Die Erde als Heimatplanet; 1.3 Die Erde als Heimat von Kosmopoliten; 2 Gesellschaftliche Perspektiven: „Unsere Heimat" , 2.1 Gesellschaftliche (Heimat- )Räume2.2 Heimat als Einheits-Semantik; 3 Individuelle Perspektiven: räumliche Identitäten und heimatliche Verortungen; 3.1 Heimat als individuelle Konstruktion und kollektive räumliche Identität; 3.2 Heimatliche Selbst- und Weltverortung; 4 Fazit; Literatur; Für ein alltagsästhetisches Verständnis von Heimat; Zusammenfassung; 1 Ein vernachlässigter Aspekt im Heimatdiskurs; 2 Ein aufmerksamkeitstheoretisches Verständnis von Ästhetik als Grundlage; 3 Ästhetische Imaginationen und Reflexionen und ästhetische Empfindungen als Basis von Heimatempfinden , 4 Spuren von Heimatbindung in einer explorativen Untersuchung zur Alltagsästhetik5 Ausblick: Wege zu einer gegenüber Ästhetik sensiblen Forschung zu Heimat; Literatur; Internationale Konzepte zur Erklärung von Mensch-Ort-Beziehungen; Zusammenfassung; 1 Zielsetzung und Herangehensweise; 2 Einordnung und Spiegelung des Heimatbegriffs im internationalen Sprachraum; 3 Internationale Konzepte zur Mensch-Ort-Beziehung; 3.1 Space, Place und Place Making; 3.2 Sense of Place; 3.3 Place Attachment; 3.4 Topophilie; 3.5 ‚Place' und ‚Place-Making' im Kontext von Multi-Kulturalität
    Additional Edition: Print version: Hülz, Martina. Heimat : Ein Vielfältiges Konstrukt. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658241605
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1129198371
    Format: 1 online resource (81 pages)
    ISBN: 9783658274849 , 3658274840
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Von hierarchischer Steuerung über (Post)Governance zu einer konfliktregulierenden Landschaftsgovernance -- 2 Landschaft: Entwicklungslinien und Gesellschaftsrelationierungen -- 2.1 Landschaft -- eine Annäherung -- 2.2 Der dreifache Landschaftswandel -- 2.3 Landschaft, Gesellschaft und Gerechtigkeit -- 3 Government, Governance und Postgovernance als Konzepte politischer Steuerung von Gesellschaft -- 3.1 Government und Governance -- von der Hierarchie zum Netzwerk -- 3.2 Postgovernance und Overgovernance , 3.3 Eine produktive Auffassung von Konflikten in Anschluss an die Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs -- 4 Landschaftsgovernance -- eine Zusammenschau -- 5 Praxis Landschaftsgovernance: Steuerungsformen, Konfliktauswirkungen und Perspektivenabhängigkeiten -- 5.1 Kollaborative Landschaftsgovernance auf unterschiedlichen administrativen Ebenen als Zielsetzung und Herausforderung -- 5.2 Partizipative Landschaftsgovernance im Hinblick auf nicht-staatliche Akteur~innen und die Problematik von Konsenserwartungen -- 5.3 Grenzüberschreitende Landschaftsgovernance , 5.4 Landscape Approaches: Die Relevanz unterschiedlicher Verständnisse von 'Landschaft' und deren praxisbezogene Konsequenzen -- 6 Fazit: Governance -- Landschaftsgovernance -- Reflexionsbedarfe -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Berr, Karsten. Landschaftsgovernance : Ein Überblick Zu Theorie und Praxis. Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ©2020 9783658274832
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg,
    UID:
    kobvindex_HPB1034627467
    Format: 1 online resource (431 pages)
    ISBN: 9783658205249 , 3658205245
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Note: 4.3.3 Konkretisierte Hinweise und gesellschaftsbezogene Forderungen. , Intro; Vorwort; Inhalt; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Textboxen; 1 Einleitung: Vom ‚Diskurs' über ‚Landschaft' zu ‚Konflikten' in der ‚Praxis' -Konzeptionalisierungen und Optionen; 2 Diskurstheoretische Grundlagen in Anschluss an Ernesto Laclau und Chantal Mouffe; 2.1 Die Veränderlichkeit ‚sozialer Wirklichkeiten' und diskurstheoretische Ansätze; 2.1.1 Jenseits der Gegebenheit von ‚Realität'; 2.1.2 Diskurstheoretische Ansätze; 2.2 Hintergründe der Diskurstheorie in Anschluss an Ernesto Laclau und Chantal Mouffe , 2.2.1 Strukturalistische und poststrukturalistische Hintergründe2.2.2 Inspirationsquelle Michel Foucault und die Auseinandersetzung mit dem Marxismus; 2.3 Wandel als ‚Normalität': Zentrale Entwicklungslinien und Prämissen der Diskurstheorie in Anschluss an Laclau und Mouffe; 2.3.1 Hintergrund und kurze Einführung; 2.3.2 Der Diskursbegriff und der Stellenwert von Wandel; 2.3.3 Prozesse der temporären Bedeutungsfixierung: Äquivalenzketten, leere Signifikanten und Knotenpunkte sowie das antagonistische Außen; 2.3.4 Hegemonien, Subdiskurse, Dislokationen und flottierende Signifikanten , 2.3.5 Subjekte, institutionalisierte Gruppen und Diskurskoalitionen2.3.6 Das Soziale, das Politische und Politik; 2.4 Zusammenfassung, Kritik und Forschungsfoki; 3 Diskurs -- Raum -- Landschaft: ‚Räume' aus diskurstheoretischer Perspektive und die Ableitung einer ‚diskurstheoretischen Landschaftsforschung'; 3.1 Vom ‚Landschaftstabu' zu neuen Forschungsperspektiven zu ‚Landschaft'; 3.1.1 Von der Relevanz der ‚Landschaftsforschung' zum ‚Tabu'; 3.1.2 ‚Landschaft': Begriffsnutzung und Historie; 3.1.3 Essenzialistische und positivistische Zugänge zu ‚Landschaft' , 3.1.4 ‚Landschaft' aus sozialkonstruktivistischer Perspektive3.1.5 Zusammenfassung und Ergänzungspotenziale der sozialkonstruktivistischen Landschaftsforschung; 3.2 Eine Annäherung an ‚Raum' aus diskurstheoretischer Perspektive; 3.3 ‚Landschaft' und Diskurs: Ein diskurstheoretischer Zugang zu ‚Landschaft'; 3.4 Zusammenfassung; 4 Diskurs -- Praxis -- Konflikt: Konzeptionelle Reflexionen zu Anschlussfähigkeiten und Optionen; 4.1 Zur praktischen und konflikttheoretischen Relevanz der Diskurstheorie: Eine Annäherung; 4.1.1 ‚Pragmatisierungen' in diskurstheoretischen Analysen , 4.1.2 Diskurstheoretisch ‚fundierte' Herleitung von Anknüpfungspunkten in Richtung einer anwendungsorientierten Geographie4.2 Das Vorhaben radikaler und pluraler Demokratie; 4.2.1 ‚Bausteine' einer ‚radikalen und pluralen Demokratie'; 4.2.2 Zur konstitutiven Bedeutung von Antagonismen und Konflikten; 4.2.3 Resümee; 4.3 Konflikte und Optionen mit Chantal Mouffes Konzeption des agonistischen Pluralismus denken; 4.3.1 Ausgangspunkt: Der fehlende Blick für Antagonismus und Konflikt; 4.3.2 Agonistischer Pluralismus und das Denken in Konflikten
    Additional Edition: Print version: Weber, Florian. Konflikte Um Die Energiewende : Vom Diskurs Zur Praxis. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658205232
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    UID:
    kobvindex_HPB1028552114
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783658205249 , 3658205245
    Series Statement: RaumFragen : Stadt--Region--Landschaft
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1107573805
    Format: 1 online resource (871 pages)
    ISBN: 9783658257460 , 3658257466
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Note: 10 Phänomenologische Landschaftsforschung , Intro; Vorwort; Inhalt; A Zur Einführung; 1 Landschaft -- ein einleitender Überblick; 1 Einleitung: zur Aktualität des Begriffs; 2 Von der Komplexität und Potenzialen von ‚Landschaften'; 3 Überblick über die Teile und Beiträge des Bandes; Literaturverzeichnis; Autor~innen; 2 Begriffsgeschichte; 1 Einleitung; 2 Landschaft und Begriffsarbeit; 3 Landschaft als territorialer und rechtspolitischer Begriff: regio; 4 Landschaft als ‚Bild' und ‚Seelensymbol'; 5 Landschaft als physische Entität: Erdraum; 6 Fazit; Literaturverzeichnis; Autor~innen , 3 Klassiker der Landschaftsforschung und ihre gegenwärtige Wirkung1 Einleitung; 2 ‚Landschafts'-Klassiker in Antike und Mittelalter; 3 Klassiker zur Entdeckung der ‚Landschaft'; 4 Klassiker zur Begriffsgeschichte und Geschichtlichkeit von ‚Landschaft'; 5 Neuere Diskussionen; 6 Fazit; Literaturverzeichnis; Autor~in; B Theoretische Perspektiven auf die Landschaftsforschung; 4 Essentialistische Landschafts- und positivistische Raumforschung; 1 Einleitung: Vom Zentrum ins Abseits und wieder zurück; 2 Essentialistische Landschaftsforschung; 3 Positivistische Raumforschung , 4 Fazit: Essentialismus -- Positivismus -- heutige AktualitätLiteraturverzeichnis; Autor~innen; 5 Sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie; 1 Einleitung: Grundzüge und Entwicklungsgeschichte; 2 Grundlagen: Der Sozialkonstruktivismus; 3 Die soziale Konstruktion von Landschaft; 4 Fazit: Potenziale und Restriktionen sozialkonstruktivistischer Landschaftstheorie; Literaturverzeichnis; Autor~in; 6 Landschaft als Text; 1 Einleitung; 2 „Landschaft als Text" lesen; 3 Text und Textualität; 4 Fazit -- Relevanz des methodischen Konzeptes; Literaturverzeichnis; Autor~in , 7 Autopoietische Systemtheorie und Landschaft1 Einleitung; 2 Die Luhmannsche Systemtheorie -- grundlegende Bemerkungen; 3 Systeme, Kommunikation und Landschaft; 4 Fazit; Literaturverzeichnis; Autor~in; 8 Diskurstheoretische Landschaftsforschung; 1 Einleitung: Machtvolle ‚Landschaftsdiskurse' und potenzielle Veränderungen; 2 Eine kurze Einführung in diskurstheoretische Zugänge mit einem Fokus auf den Ansatz nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe; 3 Konturierung einer poststrukturalistisch-diskurstheoretischen Landschaftsforschung; 4 Fazit: Makro- und mikroperspektivisches ‚Landschafts-Sezieren' , LiteraturverzeichnisAutor~in; 9 Neue Landschaftsgeographie; 1 Einleitung: Von der Odyssee des Landschaftsbegriffes in der Geographie -- vom Kern über das Tabu bis hin zu einer ‚Neuen Landschaftsgeographie'; 2 ‚Traditionelle' Landschaftsgeographie: von der Erfassung der ‚Wesenhaftigkeiten' von ‚Landschaft' zum Zählen von Einzelphänomenen im ‚Raum'; 3 Neue Landschaftsgeographie: die Wiederentdeckung und Rückkehr der ‚Landschaft' durch Verschiebungen der Perspektiven; 4 Fazit: Veränderte Perspektiven auf Landschaft als Forschungspotenzial; Literaturverzeichnis; Autor~innen
    Additional Edition: Print version: Kühne, Olaf. Handbuch Landschaft. Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ©2019 9783658257453
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1031999520
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783658215262 , 3658215267
    Series Statement: RaumFragen
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages