feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG  (5)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (3)
  • Romance Studies  (3)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047381782
    Format: 1 Online-Ressource (XXIX, 375 Seiten)
    ISBN: 9783846764695
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-6469-9
    Language: German
    Subjects: American Studies , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , English Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Französisch ; Roman ; Gesellschaft ; Politik ; Krise ; Geschichte ; Balzac, Honoré de 1799-1850 ; Flaubert, Gustave 1821-1880 ; Conrad, Joseph 1857-1924 ; James, Henry 1828-1911 ; Roman ; Gesellschaft ; Politik ; Krise ; Balzac, Honoré de 1799-1850 Histoire de la grandeur et de la décadence de César Birotteau ; Flaubert, Gustave 1821-1880 L' éducation sentimentale ; Conrad, Joseph 1857-1924 Nostromo ; James, Henry 1843-1916 The golden bowl ; Gesellschaft ; Politik ; Krise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047126628
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846766057
    Content: In der Gegenwart lässt sich ein Boom von multimedialen Werken beobachten: Escape Rooms, VR- und AR-Anwendungen oder immersive Theateraufführungen bieten multisensorische Erlebnisse und sprechen alle Sinne an. Dieses Buch erarbeitet ein neues Fiktionsmodell, das solche Werke als Fiktionen beschreibbar macht und zugleich eine methodische Grundlage für deren Analyse bietet. Fiktionen werden darin als synästhetische Erfahrungen konzipiert, die sowohl mentale Vorstellungen als auch sinnliche Interaktionen umfassen können. Dabei werden nicht nur imaginierte Inhalte, sondern auch materiale Objekte als mögliche Bestandteile von Fiktionen in den Blick genommen. In komparatistisch angelegten Analysen, die den Schwerpunkt auf Beispiele aus dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart legen, werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Fiktionsmodell vorgestellt und dessen Mehrwert demonstriert
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-7705-6605-1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Ding ; Raum ; Literaturtheorie ; Neuer Materialismus ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045027262
    Format: XX, 427 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783770563548 , 3770563549
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Montaigne, Michel Eyquem de 1533-1592 Essais
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1752458729
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846766057
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Content: Copyright page /Author: Jasmin Pfeiffer --Dank /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 1 Einleitung: Multimodale Artefakte und sinnliche Erfahrungen /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 2 Dinge, Objekte, Materialitäten: Ein Überblick /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 3 Fiktionen: Theorien und Begrifflichkeiten /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 4 Materialitäten, Objekte, Räume: Konfigurationen multimodaler Fiktionen /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 5 Exkurse: Körper und digitale Objekte /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 6 Schlussbetrachtungen: Bilanz und Ausblick /Author: Jasmin Pfeiffer --Literatur- und Abbildungsverzeichnis /Author: Jasmin Pfeiffer.
    Content: In der Gegenwart lässt sich ein Boom von multimedialen Werken beobachten: Escape Rooms, VR- und AR-Anwendungen oder immersive Theateraufführungen bieten multisensorische Erlebnisse und sprechen alle Sinne an. Dieses Buch erarbeitet ein neues Fiktionsmodell, das solche Werke als Fiktionen beschreibbar macht und zugleich eine methodische Grundlage für deren Analyse bietet. Fiktionen werden darin als synästhetische Erfahrungen konzipiert, die sowohl mentale Vorstellungen als auch sinnliche Interaktionen umfassen können. Dabei werden nicht nur imaginierte Inhalte, sondern auch materiale Objekte als mögliche Bestandteile von Fiktionen in den Blick genommen. In komparatistisch angelegten Analysen, die den Schwerpunkt auf Beispiele aus dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart legen, werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Fiktionsmodell vorgestellt und dessen Mehrwert demonstriert
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität-Erlangen Nürnberg 2019
    Additional Edition: ISBN 9783770566051
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfeiffer, Jasmin Materialitäten, Objekte, Räume Paderborn, Deutschland : Brill, Wilhelm Fink, 2021 ISBN 377056605X
    Additional Edition: ISBN 9783770566051
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Materialität ; Fiktion ; Alltagsgegenstand ; Raum ; Literatur ; Geschichte 1800-2000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_166850801X
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 427 Seiten)
    ISBN: 9783846763544
    Content: Die Essais werden als eine spezifisch moderne Textform in der Dynamik von Lesen und Schreiben, der Konstruktion und Revision von Wissen und Erfahrung vor dem Hintergrund einer epochalen Erschütterung ethischer, ökonomischer, philosophischer und religiöser Gewissheiten interpretiert. Gegenstand des Buches ist Montaignes Auseinandersetzung mit dem Wissen und den Formen der Bücher seiner umfangreichen Privatbibliothek. Sie umfasst die Literatur der Antike, aber auch Werke des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Der Leser Montaigne ist weder vom Anspruch der Nachahmung noch vom Gestus der Überbietung geprägt. Vielmehr arbeitet er an Rekonstruktionen, die in immer wieder neuen Ansätzen selbst kritischen Revisionen unterzogen werden. Thematisiert werden Montaignes Auseinandersetzung mit Rhetorik und Poetik der Antike, exemplarische Formen des Umgangs mit antiker Größe, die Lektüre und Relektüre zentraler Autoren, schließlich der Parcours einer anthropologischen Selbstreflexion, vor allem in den späten Essays.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 416-427
    Additional Edition: ISBN 9783770563548
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfeiffer, Helmut, 1952 - Montaignes Revisionen Paderborn : Wilhelm Fink, 2018 ISBN 9783770563548
    Additional Edition: ISBN 3770563549
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Montaigne, Michel Eyquem de 1533-1592 Essais ; Wissen ; Literarische Form
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages