feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5602008
    Umfang: 1 online resource (288 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662573648
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- 1 Geschichte der Adipositaschirurgie in Deutschland -- 1.1  Erste Schritte -- 1.2  Erste Kliniken führen regelhaft Operationen wegen Adipositas durch -- 1.3  Die minimal-invasive Operationstechnik bringt den Durchbruch -- 1.4  Langwährende Ablehnung durch die wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Chirurgen -- 1.5  Neuere Operationsverfahren -- 1.6  Das Frankfurter Meeting -- 1.7  Qualitätsoffensive -- 1.7.1  Das Register -- 1.7.2  Zertifizierung -- 1.7.3  S3-Leitlinie -- 1.7.4  Fort-und Weiterbildung -- 1.7.5  Forschung -- Literatur -- 2 Körperliche Komplikationen der Adipositas -- 2.1  Einleitung -- 2.2  Adipös und gesund? -- 2.3  Metabolisches Syndrom -- 2.4  Diabetes mellitus -- 2.5  Herz-Kreislauf-System -- 2.5.1  Hypertonie -- 2.5.2  Koronare Herzkrankheit (KHK) -- 2.5.3  Herzinsuffizienz -- 2.5.4  Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke (TIA) -- 2.6  Respiratorisches System -- 2.6.1  Obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) -- 2.6.2  Adipositas-Hypoventilationssyndrom (OHS) -- 2.7  Gastrointestinales System -- 2.7.1  Fettleber -- 2.7.2  Gastroösophagealer Reflux („gastro esophageal reflux disease" GERD) -- 2.7.3  Gallensteine -- 2.8  Harninkontinenz -- 2.9  Orthopädische Erkrankungen -- 2.9.1  Kniegelenk -- 2.9.2  Hüftgelenk -- 2.9.3  Rücken/Wirbelsäule -- 2.10  Effekte der Gewichtsreduktion -- Literatur -- 3 Operative Prinzipien -- 3.1  Indikationsstellung -- 3.1.1  Indikation Adipositaschirurgie -- 3.1.2  Indikation metabolische Chirurgie -- 3.1.3  Kontraindikationen für Adipositas- und metabolische Chirurgie -- 3.2  Operationsverfahren -- 3.2.1  Allgemeines -- 3.2.2  Magenband -- Technische Beschreibung -- Ergebnisse -- Vor- und Nachteile des Magenbandes -- 3.2.3  Schlauchmagen -- Technische Beschreibung -- Ergebnisse , Vor- und Nachteile des Schlauchmagens -- 3.2.4  Proximaler Roux-en-Y-Magenbypass -- Technischer Standard -- Ergebnisse -- Vor- und Nachteile des proximalen Roux-en-Y Magenbypassverfahrens -- 3.2.5  Omega-Loop-Magenbypass -- Technischer Standard -- Ergebnisse -- Vor- und Nachteile des Omega-Loop Magenbypassverfahrens -- 3.2.6  Biliopankreatische Diversion -- Technischer Standard -- Ergebnisse -- Vor- und Nachteile der biliopankreatischen Diversion (nach Scopinaro) -- 3.2.7  Biliopankreatische Diversion mit Duodenal Switch -- Technischer Standard -- Ergebnisse -- Vor- und Nachteile der biliopankreatische Diversion mit Duodenal Switch -- 3.3  Endoskopische Techniken -- Literatur -- 4 ZURÜCKGEZOGEN: Ernährungsmedizinische Betreuung prä- und postoperativ -- 4.1  Ernährungsmedizinische Betreuung präoperativ -- 4.1.1  Betreuung vor Indikationsstellung zur Operation -- 4.1.2  Betreuung nach Indikationsstellung zur Operation -- 4.2  Ernährungsmedizinische Nachsorge -- 4.2.1  Postoperativer Kostaufbau -- Flüssige Phase und fein pürierte Phase -- Pürierte Phase -- 4.2.2  Langfristige Ernährungsempfehlungen -- Lebensmittelauswahl -- Empfehlungen zum Ernährungsverhalten -- 4.2.3  Körperliche Aktivität und Körperzusammensetzung -- Körperliche Aktivität präoperativ -- Körperliche Aktivität postoperativ -- Körperzusammensetzung -- 4.3  Postoperative Probleme und ernährungsmedizinische Maßnahmen -- 4.3.1  Proteinmangel -- 4.3.2  Übelkeit und Erbrechen -- 4.3.3  Obstipation -- 4.3.4  Diarrhö -- 4.3.5  Dumping-Syndrom -- Frühdumping -- Spätdumping -- 4.3.6  Laktosemalassimilation -- 4.3.7  Fettmalassimilation -- 4.3.8  Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelaversionen -- 4.3.9  Dilatation der Speiseröhre und des Magens -- 4.3.10  Bolusobstruktion und Stenose -- 4.3.11  Entwicklung des Körpergewichtes postoperativ , 4.3.12  Bildung von Gallensteinen und Nierensteinen -- 4.4  Vitamin- und Mineralstoffsupplementierung und Labormonitoring postoperativ -- 4.4.1  Vitamine -- Vitamin B12 -- Folsäure -- Vitamin B1 -- Vitamin D (Cholecalciferol) und Kalzium -- Vitamine A, E und K -- 4.4.2  Spurenelemente -- Eisen -- Zink, Kupfer und Selen -- Magnesium -- 4.4.3  Postoperative Nachsorge inklusive Labormonitoring -- Literatur -- 5 Adipositas und Stigmatisierung -- 5.1  Definition Stigmatisierung und Selbststigmatisierung -- 5.1.1  Stigmatisierung -- 5.1.2  Selbststigmatisierung -- 5.2  Auftreten und Konsequenzen -- 5.2.1  Auftreten von gewichtsbezogener Stigmatisierung -- Jugendalter und Bildung -- Beruf -- Zwischenmenschliche Beziehungen -- Medien -- Gesundheitswesen -- 5.2.2  Selbststigma bei Adipositas -- 5.2.3  Korrelate gewichtsbezogener Stigmatisierung -- Medizinische Korrelate -- Psychologische Korrelate -- 5.3  Stigmareduktion bei Adipositas -- 5.3.1  Forschungsstand -- 5.3.2  Praktische Implikationen für den Arzt-Patienten-Kontakt -- 5.4  Fazit -- Literatur -- 6 Impulsivität im Adipositasspektrum -- 6.1  Was ist Impulsivität? -- 6.1.1  Impulsivität als Persönlichkeitseigenschaft -- 6.1.2  Impulsives Essverhalten -- 6.2  Welche Rolle spielt Impulsivität im Adipositasspektrum? -- 6.2.1  Zusammenhang von Impulsivität und Body-Mass-Index (BMI) -- 6.2.2  Impulsivität bei Patienten mit Adipositas -- 6.2.3  Impulsivität als Prädiktor der Gewichtsreduktion im Adipositasspektrum -- 6.3  Ist Impulsivität veränderbar? -- 6.3.1  Therapeutische Beeinflussbarkeit impulsiven Essverhaltens -- 6.3.2  Impulsivität vor und nach Adipositaschirurgie -- Literatur -- 7 Adipositas, Kognition und Entscheidungsverhalten -- 7.1  Einleitung -- 7.2  Entscheidungsverhalten bei Adipositas -- 7.3  Dominanz von Gewohnheiten? -- 7.4  Einfluss von Zeit auf Entscheidungen , 7.5  Mangel an Sensibilität für negative Folgen -- 7.6  Rolle des dopaminergen Systems bei Adipositas -- 7.7  Ursache oder Konsequenz? -- 7.8  Reversibilität von Gehirnveränderungen -- 7.9  Modulation von Kognition durch metabolische Faktoren -- 7.10  Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Psychische Komorbidität und Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie -- 8.1  Einführung -- 8.2  Psychische Komorbiditäten -- 8.2.1  Depression und Angststörung -- 8.2.2  Essstörungen, gestörtes Essverhalten -- 8.2.3  Traumafolgestörungen -- 8.2.4  Persönlichkeitsstörungen -- 8.3  Lebensqualität -- 8.3.1  Prädiktoren -- Prä- und postoperatives Gewicht -- Essverhalten -- Therapieadhärenz -- Psychische Aspekte -- Literatur -- 9 Essverhalten vor und nach Adipositaschirurgie -- 9.1  Einführung -- 9.2  Pathologisches Essverhalten vor Adipositaschirurgie -- 9.2.1  Binge-Eating-Störung -- 9.2.2  Night Eating (Syndrom) -- 9.2.3  Grasen („grazing") -- 9.2.4  „Sweet eating" -- 9.3  Pathologisches Essverhalten nach Adipositaschirurgie -- 9.3.1  Überblick -- 9.3.2  "Binge eating" und „loss of control eating" -- 9.3.3  „Klassische" Essstörungen -- 9.3.4  Erbrechen -- 9.3.5  Kauen und Ausspucken -- 9.4  Diagnostik von nichtnormativem Essverhalten -- Literatur -- 10 Effekte der Adipositaschirurgie auf Hunger und Sättigung -- 10.1  Hunger und Sättigung -- 10.2  Vermittlung von Hunger und Sättigung -- 10.3  Periphere Botenstoffe der Hunger- und Sättigungsregulation -- 10.3.1  Ghrelin -- 10.3.2  Nesfatin-1 -- 10.3.3  Leptin -- 10.3.4  Pankreatisches Polypeptid -- 10.3.5  Cholezystokinin -- 10.3.6  Glukagon-ähnliches Peptid-1 -- 10.3.7  Peptid YY -- 10.4  Mikrobiota -- 10.5  Zusammenfassung -- Literatur -- 11 Selbstschädigung und Suizidalität vor und nach Adipositaschirurgie -- 11.1  Einführung -- 11.2  Selbstschädigung in der deutschen Bevölkerung , 11.3  Selbstschädigung bei Patienten vor Adipositaschirurgie -- 11.4  Selbstschädigung und Suizide bei Patienten nach Adipositaschirurgie -- 11.5  Mögliche Ursachen für Selbstschädigung nach Adipositaschirurgie -- 11.6  Schlussfolgerung -- Literatur -- 12 Abhängigkeitserkrankungen und Wechselwirkungen bei der Adipositaschirurgie -- 12.1  Einleitung: Adipositas und Abhängigkeitserkrankungen -- 12.2  Diagnostische Kriterien und Häufigkeit der Alkoholabhängigkeit -- 12.3  Epidemiologie -- 12.4  Alkoholabhängigkeit vor Adipositaschirurgie -- 12.5  Alkoholabhängigkeit nach Adipositaschirurgie -- 12.6  Alkoholkonsum und postoperativer Gewichtsverlauf -- 12.7  Gründe für eine erhöhte Prävalenz von Alkoholerkrankungen -- 12.8  Abgeleitete Empfehlungen -- Literatur -- 13 Pharmakokinetik von Psychopharmaka nach Adipositaschirurgie -- 13.1  Einführung -- 13.2  Besonderheiten der Pharmakokinetik bei massiver Adipositas -- 13.2.1  Vorbemerkungen -- 13.2.2  Absorption -- 13.2.3  Distribution -- 13.2.4  Metabolisierung -- 13.2.5  Elimination -- 13.3  Arzneimitteltherapie bei Patienten nach Adipositaschirurgie -- 13.3.1  Vorbemerkungen -- 13.3.2  Spezielle Betrachtung der Pharmakokinetik nach Adipositaschirurgie -- 13.4  Pharmakokinetik der Psychopharmaka nach Adipositaschirurgie -- 13.4.1  Vorbemerkungen -- 13.4.2  Pharmakokinetikstudien mit SSRI und SNRI -- 13.4.3  Lithium -- 13.4.4  Midazolam -- 13.5  Schlussfolgerungen -- Literatur -- 14 Adipositaschirurgie, körperliche Aktivität und Trainingstherapie -- 14.1  Einleitung -- 14.2  Ziele einer Bewegungstherapie bei Adipositas -- 14.2.1  Gewichtsreduktion -- 14.2.2  Günstige Beeinflussung des kardiometabolen Risikoprofils -- 14.2.3  Körperliche Fitness und Krankheitsrisiko -- 14.2.4  Körperliche Fitness und gesundheitsbezogene Lebensqualität -- 14.3  Körperliche Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit , 14.4  Körperliche Leistungsfähigkeit nach Adipositaschirurgie
    Weitere Ausg.: Print version: de Zwaan, Martina Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662573631
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3568255
    Umfang: 1 online resource (597 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783642545733
    Anmerkung: Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Über die Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I -- Klassifikation der Essstörungen -- Kapitel-1 -- Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung -- 1.1 Ein wahrhaft biopsychosoziales Phänomen -- 1.2 Geschichte der Adipositasdiagnose -- 1.3 Geschichte der Magersucht (Anorexia nervosa) und ihrer Diagnose -- 1.4 Geschichte der Diagnose von Heißhungeranfällen und Sich-Überessen (Binge-Eating, Bulimie) -- 1.5 Geschichte der Bulimia nervosa und ihrer Diagnose -- 1.6 Einflüsse der medizinischen Krankheitsbegriffe auf die Essstörungen -- 1.7 Zukünftige Entwicklungen der Klassifikation und Diagnose -- Literatur -- Kapitel-2 -- Diätverhalten und Körperbild im gesellschaftlichen Wandel -- 2.1 Körperbildprobleme und Diätverhalten -- 2.2 Einstellung zum Körper und Essverhalten in der Adoleszenz -- 2.3 Soziokulturelle Einflüsse -- 2.3.1 Anorexia nervosa -- 2.3.2 Bulimia nervosa -- 2.3.3 Prävalenzraten im kulturellen Vergleich -- Literatur -- Kapitel-3 -- Klinische Aspekte der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Erwachsenenalter -- 3.1 Klinische Einteilung der Anorexia nervosa -- 3.1.1 Atypische Anorexia nervosa (ICD-10 F50.1) -- 3.1.2 Subtypen der Anorexia nervosa -- 3.2 Klinische Einteilung der Bulimia nervosa -- 3.2.1 Atypische Bulimia nervosa (ICD-10 F50.3) -- 3.2.2 Subtypen der Bulimia nervosa -- 3.3 Kompensatorische Mechanismen -- 3.3.1 Fasten -- 3.3.2 Erbrechen -- 3.3.3 Missbrauch von Medikamenten -- 3.3.4 Übermäßige Bewegung -- 3.3.5 Weitere kompensatorische Mechanismen -- Literatur -- Kapitel-4 -- Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung -- 4.1 Atypische Essstörungen -- 4.2 Subsyndromale Essstörungen -- 4.3 Binge-Eating-Störung -- 4.4 Purging-Disorder -- 4.5 Night-Eating-Syndrom -- 4.6 Andere atypische Essstörungen -- Literatur -- Kapitel-5 , Essstörungen im DSM-5 -- 5.1 Einführung -- 5.2 Anorexia nervosa -- 5.3 Bulimia nervosa -- 5.4 Binge-Eating-Störung -- 5.5 »Andere näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung« und »Nicht näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung« -- 5.6 Zusammenfassung -- Literatur -- Kapitel-6 -- Diagnostik von Essstörungen -- 6.1 Screening nach Essstörungen -- 6.2 Ausführliche psychologische Diagnostik bei Verdacht auf eine Essstörung -- 6.2.1 Suche nach körperlichen, psychologischen oder Verhaltensmerkmalen einer Essstörung -- 6.2.2 Assessment der Beeinträchtigung durch gestörtes Essverhalten -- 6.2.3 Operationalisierte Diagnostik -- 6.3 Medizinische Diagnostik bei Essstörungen -- 6.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen -- Literatur -- II -- Epidemiologie, Ätiologie und Verlauf der Essstörungen -- Kapitel-7 -- Epidemiologie der Essstörungen -- 7.1 Zur Einführung -- 7.2 Prävalenz -- 7.3 Inzidenz -- 7.4 Essstörungen in Entwicklungsländern -- 7.5 Essstörungen bei speziellen Risikogruppen -- Literatur -- Kapitel-8 -- Verlauf und Prognose der Anorexia nervosa -- 8.1 Ergebnisse der Verlaufsforschung -- 8.2 Mortalität -- 8.3 Prognostische Indikatoren für einen schlechten Verlauf -- Literatur -- Kapitel-9 -- Verlauf der Bulimia nervosa und der Binge-Eating-Störung -- 9.1 Diagnostik -- 9.2 Verlauf der Essstörungssymptome -- 9.2.1 Remission und Genesung -- 9.2.2 Rückfall und Chronifizierung -- 9.2.3 Mortalität -- 9.3 Komorbidität -- 9.4 Soziale Faktoren -- 9.5 Prognose -- 9.5.1 Lebensalter und Krankheitsdauer -- 9.5.2 Schweregrad der Essstörung und Behandlung -- 9.5.3 Komorbidität -- 9.5.4 Persönlichkeitseigenschaften -- 9.5.5 Merkmale der Herkunftsfamilie -- Literatur -- Kapitel-10 -- Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter -- 10.1 Definition und Klassifikation -- 10.2 Epidemiologie -- 10.3 Symptomatik -- 10.4 Komorbidität und Differenzialdiagnose , 10.4.1 Psychische Komorbidität -- 10.4.3 Somatische Komorbidität -- 10.5 Differenzialdiagnose -- 10.6 Verlauf -- Literatur -- Kapitel-11 -- Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen -- 11.1 Prädisponierende Faktoren -- 11.1.1 Biologische Faktoren -- 11.1.2 Soziokulturelle Faktoren -- 11.1.3 Familiäre Faktoren -- 11.1.4 Individuelle Faktoren -- 11.2 Auslösende Faktoren -- 11.3 Aufrechterhaltende Faktoren -- 11.4 Das transdiagnostische Modell -- Literatur -- Kapitel-12 -- Psychodynamische Modellvorstellungen -- 12.1 Kategoriale und dimensionale Betrachtung -- 12.2 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik -- Literatur -- Kapitel-13 -- Essstörungen bei Männern -- 13.1 Allgemeines zu Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei Männern -- 13.2 Krankheitsbeginn -- 13.2.1 Risikofaktor: Unzufriedenheit mit dem Körper -- 13.2.2 Weitere Risikofaktoren -- 13.3 Krankheitsverlauf -- 13.4 Behandlung und Outcome -- 13.5 Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung -- Literatur -- Kapitel-14 -- Essstörungen und Leistungssport -- 14.1 Körpergewicht und Körperzusammensetzung im Leistungssport -- 14.2 Energiebilanz im Leistungssport -- 14.3 Epidemiologie -- 14.4 Risikofaktoren -- 14.5 Pathophysiologische Mechanismen -- 14.5.1 Essstörungen -- 14.5.2 Störungen des Menstruationszyklus -- 14.5.3 Niedrige Knochendichte -- 14.6 Gesundheitliche Konsequenzen -- 14.6.1 Medizinische Folgen -- 14.6.2 Psychische und soziale Folgen -- 14.7 Screening und Diagnose -- 14.7.1 Screening -- 14.7.2 Diagnostisches Prozedere -- 14.8 Prävention und Therapie -- 14.8.1 Prävention -- 14.8.2 Therapie -- 14.9 Leistungsoptimiertes Gewichtsmanagement bei Athletinnen und Athleten -- 14.9.1 Hinweise zum angemessenen Abnehmen -- 14.9.2 Hinweise zu leistungsoptimierender Gewichtszunahme -- Literatur -- Kapitel-15 -- Genetische Aspekte der Essstörungen , 15.1 Molekulargenetische Forschungsansätze -- 15.1.1 Kandidatengenstudien -- 15.1.2 Assoziationsstudien -- 15.1.3 Genomweite Assoziationsstudien -- 15.2 Anorexia nervosa -- 15.2.1 Familien- und Zwillingsstudien -- 15.2.2 Assoziationsstudien -- 15.2.3 Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) -- 15.3 Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung -- 15.3.1 Familien- und Zwillingsstudien -- 15.3.2 Assoziationsstudien -- 15.3.3 Genomweite Assoziationsstudien -- 15.4 Ausblick: Gen-Umwelt-Interaktionen und Epigenetik -- Literatur -- Kapitel-16 -- Psychosoziale Risikofaktoren -- 16.1 Anorexia nervosa -- 16.1.1 Geschlecht -- 16.1.2 Ethnizität -- 16.1.3 Faktoren im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt -- 16.1.4 Ess- und Fütterungsprobleme -- 16.1.5 Bildungsstand der Mutter -- 16.1.6 Übermäßige Sorge um Figur und Gewicht/Diäthalten -- 16.1.7 Akkulturation -- 16.1.8 Sexueller Missbrauch -- 16.1.9 Bindungsstil und Familienklima -- 16.1.10 Familiäre Psychopathologie -- 16.1.11 Eigene Psychopathologie -- 16.1.12 Selbstwertproblematik -- 16.1.13 Perfektionismus -- 16.1.14 Berufsgruppen und Risikosportarten -- 16.2 Bulimia nervosa -- 16.2.1 Geschlecht, Ethnizität und Alter -- 16.2.2 Ess- und Fütterungsprobleme -- 16.2.3 Übermäßige Sorge um Figur und Gewicht/Diäthalten -- 16.2.4 Akkulturation -- 16.2.5 Eigene Psychopathologie -- 16.2.6 Familiäre Psychopathologie -- 16.2.7 Sexueller Missbrauch -- 16.2.8 Bindungsstil und Familienklima -- 16.2.9 Selbstwertproblematik -- 16.2.10 Perfektionismus und Neurotizismus -- 16.2.11 Berufsgruppen und Risikosportarten -- 16.2.12 Weitere Faktoren -- 16.3 Binge-Eating-Störung (BES) -- 16.3.1 Studienergebnisse aus längsschnittlichen Arbeiten -- 16.3.2 Studienergebnisse aus querschnittlichen Arbeiten -- 16.4 Interaktion von Risikofaktoren bei der Entstehung von Essstörungen -- 16.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Kapitel-17 , Soziokulturelle Aspekte der Essstörungen -- 17.1 Anorexia nervosa -- 17.1.1 Kulturhistorische Perspektive -- 17.1.2 Auftretenshäufigkeit in verschiedenen Kulturen -- 17.1.3 Einflüsse des schlanken Körperideals -- 17.1.4 Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren -- 17.2 Bulimia nervosa -- 17.2.1 Kulturhistorische Perspektive -- 17.2.2 Auftretenshäufigkeit in Kulturen mit und ohne Anschluss an westliche Medieninhalte -- 17.2.3 Einflüsse des schlanken Körperideals -- 17.2.4 Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren -- 17.3 Kulturelle Faktoren bei Gewichtszunahme, Adipositas und Binge-Eating-Störung -- 17.4 Gemeinsame Faktoren: Migration, religiöse Orientierung und Rollenanforderungen an Frauen -- Literatur -- Kapitel-18 -- Körperbildstörungen -- 18.1 Körperbildprobleme bei Essstörungen -- 18.2 Körperbildstörungen: Theoretische Konzeptionen und Definitionsversuche -- 18.2.1 Perzeptive Komponente -- 18.2.2 Kognitiv-affektive bzw. kognitiv-evaluative Komponente -- 18.2.3 Verhaltensbezogene Komponente -- 18.3 Körperbildstörungen als Kernsymptome von Essstörungen: Forschungszugänge und empirische Befunde -- 18.4 Beurteilung vorliegender Befunde -- Literatur -- III -- Psychische Komorbidität -- Kapitel-19 -- Affektive Störungen und Angststörungen -- 19.1 Komorbidität bei psychischen Erkrankungen -- 19.2 Anorexia nervosa -- 19.3 Bulimia nervosa -- 19.4 Binge-Eating-Störung -- 19.5 Adipositas -- 19.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitel-20 -- Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen -- 20.1 Prävalenz von Komorbidität zwischen Essstörungen und anderen psychischen Störungen -- 20.1.1 Essstörungen und depressive Störungen -- 20.1.2 Essstörungen und Angststörungen -- 20.1.3 Essstörungen und Substanzmissbrauch -- 20.1.4 Essstörungen und sexuelle Störungen -- 20.1.5 Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen , 20.1.6 Clusteranalysen zu komorbiden Störungen bei Essstörungen
    Weitere Ausg.: Print version: Herpertz, Stephan Handbuch Essstörungen und Adipositas Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783642545726
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949723939602882
    Umfang: XXV, 619 p. 37 illus., 13 illus. in color. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662676622
    Inhalt: This book covers the entire spectrum of eating disorders, including obesity, in a psychotherapy procedure-independent manner and is based on the latest treatment guidelines. All disorders are presented on the basis of current evidence and treatment guidelines that combine psychotherapeutic and pharmacological interventions to provide therapists with clear recommendations for treatment. The 3rd edition has been completely revised to include important current topics and chapters, such as the inclusion of eating disorders in ICD 11/DSM 5, the role of the microbiome and the role of modern media e.g. ehealth in prevention and treatment. In addition, the editors and authors address, among other topics, systemic therapy as a new evidence-based psychotherapy and the discussion of addiction mechanisms in eating and weight disorders, and provide an outlook on the role of neurostimulation procedures to address current developments in obesity and eating disorders. The book is suitable as a reference for physicians in training, educators, and psychologists, especially colleagues from the field of psychosomatics, psychiatrists, and psychotherapists in research, clinic and practice. The editors Prof. Dr. med. Stephan Herpertz, LWL University Hospital, Ruhr University Bochum Prof. Dr. Martina de Zwaan, Hanover Medical School Prof. Dr. med. Stephan Zipfel, University Hospital Tübingen The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
    Anmerkung: Classification and diagnosis: a historical view -- Dieting behavior and body image in social change -- Clinical aspects of anorexia nervosa and bulimia nervosa in adulthood -- Atypical eating disorders and binge eating disorder -- Eating disorders in the DSM-5 -- Diagnosis of eating disorders -- Epidemiology of eating disorders -- Course and prognosis of anorexia nervosa -- Course of bulimia nervosa and binge eating disorder -- Anorexia nervosa in childhood and adolescence -- Behavioral therapeutic model conceptions -- Psychodynamic model conceptions -- Eating disorders in men -- Eating disorders and competitive sports -- Genetic aspects of eating disorders -- Psychosocial risk factors -- Sociocultural aspects of eating disorders -- Body image disorder -- Affective disorders and anxiety disorders -- Psychological comorbidity and personality disorders -- Self-injurious behavior in eating disordered women -- Hunger and satiety -- Peripheral peptide hormones, neuropeptides, and neurotransmitters -- Reward system in eating disordered individuals and obesity -- Neuropsychological findings in eating disorders -- Imaging procedures in eating disorders -- Medical complications of anorexia and bulimia nervosa -- Gynaecological aspects of anorexia nervosa and bulimia nervosa -- Eating disorders and diabetes mellitus -- Prevention of eating disorders -- Treatment of eating disorders in childhood and adolescence -- Family therapy of eating disorders -- Psychodynamic therapy -- Cognitive behavioural therapy -- Interpersonal psychotherapy -- Pharmacotherapy of eating disorders -- Inpatient and day-care psychotherapy of eating disorders -- Treatment of body image disorders -- Self-help for eating disorders -- Anorexia nervosa from a nutritional therapy perspective -- Use of modern media in prevention and treatment -- Coercive treatment for anorexia nervosa -- Treatment of chronically ill female patients -- Working with family members -- Relapse prevention in anorexia nervosa -- Diagnostics and etiology of obesity -- Descriptive epidemiology of overweight and obesity -- Health economic consequences of obesity -- Genetic aspects of obesity -- Psychosocial factors of obesity in childhood and adolescence -- Risk factors of obesity in childhood and adolescence -- Drug-induced obesity -- Social and psychosocial impact of obesity: weight-related stigma and discrimination -- Obesity and psychological comorbidity -- Metabolic syndrome and depression -- Tobacco dependence in eating disorders and obesity -- Obesity as an addictive disorder -- Impulsivity and obesity -- Obesity and binge-eating disorder -- Prevention of obesity -- Treatment of obesity in childhood and adolescence -- Family-based approaches to treatment -- Fad diets and commercial programs -- Nutritional therapy of obesity -- Treatment of obesity - Exercise and physical activity -- Behavioral therapy of obesity -- Behavioral therapy in the updated S3 guideline Prevention and treatment of obesity -- Drug therapy of obesity -- Weight stabilization -- Obesity surgery treatment options -- Psychosomatic aspects of obesity surgery -- Treatment of obesity in diabetes mellitus -- Telemedicine and other media in obesity treatment.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662676615
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662676639
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz