feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Institut für Mittelstandsforschung Bonn
    UID:
    gbv_1878864424
    Format: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Nr. 34
    Content: Obwohl die Anzahl der weiblichen Selbstständigen über die letzten Jahrzehnte stärker gestiegen ist als die der männlichen, ist weiterhin eine deutliche Unterrepräsentanz von Frauen im Unternehmertum zu beobachten. Die Selbstständigkeitsneigung von Frauen verharrt nicht nur in Deutschland seit langem auf einem deutlich niedrigeren Niveau als die der Männer. Gleichwohl bestehen in dieser Hinsicht auch innerhalb Deutschlands deutliche Unterschiede, denen es sich weiter nachzugehen lohnt. Der Gender Gap tut sich bereits zu Beginn des unternehmerischen Prozesses auf – Frauen entwickeln deutlich seltener als Männer ein Gründungsinteresse. In späteren Phasen geht die Schere kaum noch weiter auseinander. Deswegen müssten sich Maßnahmen zum Abbau der Unterrepräsentanz vorrangig auf die Stimulie-rung eines Gründungsinteresses von Frauen richten.
    Content: Although the number of self-employed women has increased more than men in recent decades, there is still a clear under-representation of women in entrepreneurship. The propensity of women to become self-employed has long remained at a significantly lower level than that of men, and not only in Germany. Nevertheless, there are also clear differences within Germany, which are worth investigating further. The gender gap is already apparent at the beginning of the entrepreneurial process - women are significantly less likely to develop an interest in starting a business than men. In later phases, the gap hardly widens any further. Therefore, measures to reduce the under-representation of women should primarily focus on stimulating an interest in starting a business.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Kay, Rosemarie 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1771305290
    Format: 1 Online-Ressource (circa 67 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Nr. 25
    Content: Basierend auf der Gewerbeanzeigenstatistik untersuchen wir die Entwicklung des Existenzgründungsgeschehens in 401 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland im Zeitraum 2003 bis 2019. Das Gründungsgeschehen der Kreise variiert erheblich während des gesamten Zeitraums. Am aktuellen Rand liegt die Gründungsintensität zwischen 23 und 127 Existenzgründungen je 10.000 Erwerbsfähige. Sie ist über den Gesamtzeitraum jährlich um 4,3 % gesunken, doch rund 40 % der Kreise haben sich besser als der Durchschnitt entwickelt. Fünf Kreise weisen sogar eine insgesamt positive Entwicklung auf. Die unterschiedlichen Entwicklungen führten zu teilweise erheblichen Verschiebungen in der Rangordnung der Kreise nach Gründungsintensität. Die Unterschiede im regionalen Gründungsgeschehen sind im betrachten Zeitraum keineswegs stabil.
    Content: Based on the business registration statistics, we examine the development of start-up activity in 401 districts and independent cities in Germany for the period from 2003 to 2019. At the current edge, an extremely heterogeneous picture emerges. The start-up intensity varies between 23 and 127 start-ups per 10,000 persons of working age. Over the entire period, the average annual decline in start-up intensity was -4.3 %. About 40 % of the districts have developed better than the average, and five districts even show a positive development on average for all years. The different developments have led to some considerable shifts in the ranking of the districts. The differences in regional start-up activity are also by no means stable over the period under review.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Kranzusch, Peter
    Author information: Nielen, Sebastian
    Author information: Kay, Rosemarie 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1815699647
    Format: 1 Online-Ressource (circa 59 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Nr. 31
    Content: Die vorliegende Studie untersucht Merkmale erfolgreicher regionaler Gründungsökosysteme. Berücksichtigt werden sowohl gewerbliche als auch freiberufliche Existenzgründungen im Zeitraum 2017 bis 2019. Als regionale Einheit werden die (401) Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland betrachtet. Eine gute Verkehrs- und Telekommunikationsinfrastruktur, eine hohe Bevölkerungsdichte und eine gute Ausstattung mit sozialen Ressourcen erweisen sich als prägende Merkmale eines Gründungsökosystems mit hoher Gründungsneigung in der Bevölkerung. Sie sind meist, aber nicht nur in den städtisch geprägten Regionen vorzufinden. In mindestens 11 ländlich geprägten Regionen ist die Gründungsneigung überdurchschnittlich hoch.
    Content: This study examines the characteristics of successful regional start-up ecosystems. Both commercial and freelance start-ups in the period 2017-2019 are taken into account. The (401) districts and independent cities in Germany are considered as the regional unit. A good transport and telecommunications infrastructure, a high population density and a good endowment with social resources prove to be the defining characteristics of a start-up ecosystem with a high propensity to start up among the population. They are mostly, but not only, found in urban regions. In at least 11 rural regions, the propensity to start a business is above average.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Kranzusch, Peter
    Author information: Nielen, Sebastian
    Author information: Kay, Rosemarie 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
    UID:
    kobvindex_ZLB34949903
    Format: 1 Online-Ressource (104 Seiten)
    Edition: Stand: Mai 2022
    Series Statement: BBSR-Online-Publikation 2022,26
    Language: German
    Author information: Kay, Rosemarie
    Author information: Korus, Arthur
    Author information: Schlepphorst, Susanne
    Author information: Schlömer-Laufen, Nadine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1804288624
    Format: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Nr. 29
    Content: Basierend auf der Gewerbeanzeigenstatistik und vielfältigen weiteren Informationen zum Gründungsökosystem untersuchen wir die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf das Gründungsgeschehen in den 401 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland. Die Pandemie hat - neben der Novellierung der Handwerksordnung - in der Mehrzahl der Kreise zu einem Rückgang der Existenzgründungsintensität geführt. Das Ausmaß dieser Rückgänge variiert ebenso wie das Ausmaß der Anstiege erheblich. Regionale Faktoren des Gründungsökosystems scheinen auf diese Entwicklung jedoch kaum Einfluss ausgeübt zu haben. Der durch die Pandemie ausgelöste ökonomische Schock hat die Pfadabhängigkeit der Entwicklung des Gründungsgeschehens in den Regionen offenbar nicht gebrochen.
    Content: Based on business registration statistics and a wide range of other information on the startup ecosystem, we examine the impact of the Covid19 pandemic on startup activity in 401 districts and independent cities in Germany. In addition to the amendment to the Crafts and Trade Code, the pandemic has led to a decline in startup intensity in the majority of districts. The extent of these decreases varies considerably, as does the extent of the increases. However, regional factors of the startup ecosystem appear to have had little impact on this development. The economic shock triggered by the pandemic does not seem to have broken the path dependency of the development of start-up activity in the regions.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Kranzusch, Peter
    Author information: Nielen, Sebastian
    Author information: Kay, Rosemarie 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1806460467
    Format: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Nr. 30
    Content: Hybrider Selbstständigkeit wird zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Über das wahre Ausmaß und die Besonderheiten dieser Erwerbsform ist allerdings nur wenig bekannt. Diese Studie widmet sich ihr erstmals auf Basis des Taxpayer-Panels. Es zeigt sich, dass es deutlich mehr hybride Selbstständige gibt als bislang, z.B. auf Basis des Mikrozensus, angenommen werden konnte. Ihre Anzahl hat zwischen 2001 und 2016 merklich zugenommen, insbesondere unter Frauen und Älteren. Wenngleich ein Teil dieser Entwicklungen auf die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Alterung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zurückzuführen ist, hat zugleich auch die Neigung der Erwerbstätigen, diese Erwerbsform zu ergreifen, zugenommen. Dies trifft insbesondere auf Ältere, Verheiratete und Personen mit Kindern zu. Die Anzahl der hybriden Selbstständigen übersteigt im Jahr 2016 erstmals diejenige der ausschließlich selbstständig Tätigen.
    Content: Hybrid self-employment is receiving increasing attention. However, little is known about this form of employment's true extent and characteristics. This study deals with it based on the Taxpayer Panel for the first time. It shows significantly more hybrid self-employed than previously assumed, e.g. based on the Mikrozensus. Their number increased noticeably between 2001 and 2016, especially among women and older employed persons. Although part of these developments can be attributed to the increasing labour force participation of women and the ageing of the working-age population, the tendency of the employed to take up this form of employment has also increased. This is especially true for older individuals, married individuals and individuals with children. In 2016, the number of hybrid self-employed exceeded the exclusively self-employed for the first time.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Kay, Rosemarie 1960-
    Author information: Butkowski, Olivier K.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1844768511
    Format: 1 Online-Ressource (circa 41 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Nr. 33
    Content: Mit der wachsenden Anzahl hybrider Selbstständiger verbindet sich aus sozialpolitischer Sicht die Sorge, dass sich bei ihnen Lücken in der Altersvorsorge auftun könnten. Allerdings sind hybride Erwerbsepisoden zumeist von kurzer Dauer, wenngleich sie häufig mehrfach im Erwerbsverlauf auftreten. Nur für eine Minderheit stellt die hybride Selbstständigkeit einen dauerhafter Erwerbsstatus dar. Welche Rolle die hybride Selbstständigkeit in der Erwerbsbiografiespielt, hängt von einer Reihe von soziodemografischen Merkmalen ab, weniger jedoch vom Geschlecht. In der Zusammenschau mit der Einkommenshöhe gibt die Analyse der erwerbsbiografischen Verläufe keine Hinweise darauf, dass aufgrund der hybriden Selbstständigkeit an sich besondere Probleme in der Altersvorsorge der hybriden Selbstständigen zu erwarten sind.
    Content: From a socio-political point of view, the growing number of hybrid self-employed is associated with the concern that gaps could open up in their old-age provision. However, hybrid self-employment episodes are usually of short duration, although they often occur several times in the course of employment. Only for a minority does hybrid self-employment represent a permanent employment status. The role of hybrid self-employment in the employment history depends on a number of socio-demographic characteristics, but less on gender. In combination with the income level, the analysis of the employment histories does not give any indication that special problems in old-age provision of hybrid self-employed are to be expected due to hybrid selfemployment per se.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Kay, Rosemarie 1960-
    Author information: Butkowski, Olivier K.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1823523412
    Format: 1 Online-Ressource (circa 68 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Nr. 32
    Content: Anhand von Einkommensteuerdaten beleuchten wir erstmals den Markt für Unternehmensverkäufe in den Jahren 2001 bis 2016. Sowohl die Anzahl der Verkäufe als auch die damit erzielten durchschnittlichen Gewinne sind im Zeitverlauf gestiegen. Im Jahr 2016 wurden rund 100.000 Unternehmen verkauft. Eine Person erzielte im Durchschnitt einen Veräußerungsgewinn in Höhe von 83.000 Euro. Allerdings steht einer kleinen Anzahl an Veräußerungen mit hohem Gewinn eine große Anzahl an Veräußerungen mit geringem Gewinn, wenn nicht sogar Verlust gegenüber. Die durchschnittlichen Veräußerungsgewinne variieren zwischen den Wirtschaftszweigen und Rechtsformen. Geschätzt wurden 2016 mindestens 14.000 bis 17.000 in 2016 im Zuge der Unternehmensnachfolge verkauft.
    Content: Using income tax data, we shed light for the first time on the market for company sales from 2001 to 2016. Both, the number of sales and the average gains generated with them have increased over time. Around 100,000 businesses were sold in 2016. On average, a seller realized a gain of 83,000 Euros. However, a small number of sales with high gains contrasts with a large number of sales with losses or low gains. The average gains realized by sale vary between economic sectors and legal forms. It is estimated that at least 14,000 to 17,000 businesses were sold in the course of business succession in 2016.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Kranzusch, Peter
    Author information: Kay, Rosemarie 1960-
    Author information: Stamm, Isabell 1981-
    Author information: Schneck, Stefan 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1774673789
    Format: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Nr. 26
    Content: Das Statistische Bundesamt hat methodische Anpassungen am Unternehmensregister vorgenommen, die sich auf den KMU-Anteil am Unternehmensbestand, am Umsatz und der Beschäftigung auswirken. Das Herabsetzen der Schwellenwerte für die Auswertungsrelevanz von Unternehmen führt zu einer Zunahme des Unternehmensbestands, vor allem der Kleinunternehmen. Die Berücksichtigung der geringfügig entlohnt Beschäftigten führt zu einer Verschiebung in der Unternehmensgrößenstruktur, weil es bei der Zuordnung der Unternehmen zu Unternehmensgrößenklassen zu Wechseln in die nächsthöhere Klasse kommt. Auf die jeweiligen KMU-Anteile wirken sich diese Verschiebungen jedoch nur geringfügig und letztlich vernachlässigbar aus. Allerdings haben die KMU einen deutlich höheren Anteil an den geringfügig entlohnt Beschäftigten als an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, wodurch sich ihr Anteil an der Beschäftigung erhöht.
    Content: The Federal Statistical Office has made methodological adjustments to the statistical business register that affect the SME share of the business stock, turnover and employment. The lowering of the so-called relevance threshold leads to an increase in the number of enterprises, especially small enterprises. The inclusion of marginally employed leads to a shift in the enterprise size structure, because the allocation of enterprises to enterprise size classes results in transitions to the next higher class. However, these shifts have only a minor and ultimately negligible effect on the respective SME shares. However, SMEs have a significantly higher share of low-paid employees than of employees subject to social security contributions, which increases their share of employment.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Kay, Rosemarie 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1785225758
    Format: 1 Online-Ressource (circa 29 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Daten und Fakten / Institut für Mittelstandsforschung Nr. 27
    Content: Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre die Anzahl der Unternehmen in Deutschland, die vor der Übergabe stehen. Die vorliegende Schätzung kommt zum Ergebnis, dass im Zeitraum 2022 bis 2026 etwa 190.000 Unternehmen zur Übergabe anstehen. Die höchste Anzahl an Übergaben findet sich in der Branche der Unternehmensbezogenen Dienstleistungen sowie unter den Unternehmen der Größenklasse 500.000 bis 1 Mio. Euro Jahresumsatz. Überdurchschnittlich viele Übergaben (gemessen am Unternehmensbestand) werden für Bremen und Niedersachsen vorausberechnet. Von der Corona-Pandemie erwarten wir nach derzeitigem Stand keine starken Auswirkungen auf die Zahl der Unternehmensnachfolgen. Von besonderer Bedeutung für das Nachfolgegeschehen ist hingegen der demografische Wandel.
    Content: Due to missing data from official statistics, IfM Bonn has been estimating (since the mid-1990s) the number of enterprises that are about to be transferred to new owners. The present estimation concludes that from 2022 to 2026, about 190,000 companies are due to be handed over. The highest number of handovers is forecast for the business-related services sector and companies in the size category 500,000 to 1 million euros in annual sales. An above-average number of handovers (measured relative to the total number of businesses) is forecast for companies in Bremen and Lower Saxony. We do not expect the Covid-19 pandemic to have a significant effect on the number of transfers according to the current state. In contrast, demographic changes have a more pronounced effect on the overall number of business transfers.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Kay, Rosemarie 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages