feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047565633
    Format: 452 Seiten , Illustrationen, Diagramme , Poster DIN A2 , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 7. aktualisierte Auflage
    ISBN: 3836284472 , 9783836284479
    Note: Auf dem Cover: "UML lernen und effektiv in Projekten einsetzen ; alle Diagramme und Notationselemente im Überblick ; mit zahlreichen Praxisbeispielen in Java und C# ; inkl. Poster mit allen Diagrammtypen"
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: UML 2.5 ; Softwareentwicklung ; UML 2.5
    Author information: Will, Torsten T. 1970-
    Author information: Kecher, Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6735320
    Format: 1 online resource (455 pages)
    Edition: 7
    ISBN: 9783836284493
    Note: Intro -- Materialien zum Buch -- Vorwort -- 1 Einführung -- 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? -- 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung -- 1.2.1 Analyse -- 1.2.2 Entwurf -- 1.2.3 Implementierung und Dokumentation -- 1.2.4 Test -- 1.2.5 Einsatz -- 1.2.6 Wartung und Pflege -- 1.3 Was ist die UML? -- 1.4 Die Geschichte der UML -- 1.5 Von der UML 1.x zur UML 2.5 -- 1.6 Diagramme der UML 2.5 -- 1.7 Realisierung in Java und C# -- Teil I Strukturdiagramme -- 2 Klassendiagramm -- 2.1 Anwendungsbereiche -- 2.2 Übersicht -- 2.3 Notationselemente -- 2.3.1 Klasse -- 2.3.2 Attribut -- 2.3.3 Operation -- 2.3.4 Binäre Assoziation -- 2.3.5 Reflexive Assoziation -- 2.3.6 N-äre Assoziation -- 2.3.7 Qualifizierte Assoziation -- 2.3.8 Assoziationsklasse -- 2.3.9 Aggregation -- 2.3.10 Komposition -- 2.3.11 Abhängigkeit -- 2.3.12 Generalisierung/Spezialisierung -- 2.3.13 Stereotyp -- 2.3.14 Abstrakte Klasse -- 2.3.15 Template -- 2.3.16 Schnittstelle -- 2.3.17 Anmerkung -- 2.4 Lesen eines Klassendiagramms -- 2.5 Irrungen und Wirrungen -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Objektdiagramm -- 3.1 Anwendungsbereiche -- 3.2 Übersicht -- 3.3 Notationselemente -- 3.3.1 Objekt -- 3.3.2 Link -- 3.4 Lesen eines Objektdiagramms -- 3.5 Irrungen und Wirrungen -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Kompositionsstrukturdiagramm -- 4.1 Anwendungsbereiche -- 4.2 Übersicht -- 4.3 Notationselemente -- 4.3.1 Part -- 4.3.2 Port und Konnektor -- 4.3.3 Kollaboration -- 4.3.4 Kollaborationsanwendung -- 4.4 Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms -- 4.5 Irrungen und Wirrungen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Komponentendiagramm -- 5.1 Anwendungsbereiche -- 5.2 Überblick -- 5.3 Notationselemente -- 5.3.1 Komponente -- 5.3.2 Konnektor -- 5.3.3 Artefakt -- 5.4 Lesen eines Komponentendiagramms -- 5.5 Irrungen und Wirrungen -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Verteilungsdiagramm -- 6.1 Anwendungsbereiche , 6.2 Übersicht -- 6.3 Notationselemente -- 6.3.1 Knoten -- 6.3.2 Kommunikationspfad -- 6.4 Lesen eines Verteilungsdiagramms -- 6.5 Irrungen und Wirrungen -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Paketdiagramm -- 7.1 Anwendungsbereiche -- 7.2 Übersicht -- 7.3 Notationselemente -- 7.3.1 Paket -- 7.3.2 Paket-Import -- 7.3.3 Paket-Merge -- 7.4 Lesen eines Paketdiagramms -- 7.5 Irrungen und Wirrungen -- 7.6 Zusammenfassung -- Teil II Verhaltensdiagramme -- 8 Anwendungsfalldiagramm -- 8.1 Anwendungsbereiche -- 8.2 Übersicht -- 8.3 Notationselemente -- 8.3.1 Systemgrenze -- 8.3.2 Akteur -- 8.3.3 Anwendungsfall -- 8.3.4 Assoziation -- 8.3.5 Generalisierung/Spezialisierung -- 8.3.6 Include-Beziehung -- 8.3.7 Extend-Beziehung -- 8.4 Lesen eines Anwendungsfalldiagramms -- 8.5 Irrungen und Wirrungen -- 8.6 Zusammenfassung -- 9 Aktivitätsdiagramm -- 9.1 Anwendungsbereiche -- 9.2 Übersicht -- 9.3 Notationselemente -- 9.3.1 Aktion -- 9.3.2 Kontrollfluss -- 9.3.3 Aktivitätsbereich -- 9.3.4 Objektknoten und Objektfluss -- 9.3.5 Signal-Sendung und Signal-Empfang -- 9.3.6 Aktivität -- 9.3.7 Start- und Endknoten -- 9.3.8 Entscheidungs- und Verbindungsknoten -- 9.3.9 Gabelung und Vereinigung -- 9.3.10 Schleifenknoten -- 9.3.11 Bedingungsknoten -- 9.3.12 Unterbrechungsbereich -- 9.3.13 Expansionsbereich -- 9.4 Lesen eines Aktivitätsdiagramms -- 9.5 Irrungen und Wirrungen -- 9.6 Zusammenfassung -- 10 Zustandsdiagramm -- 10.1 Anwendungsbereiche -- 10.2 Übersicht -- 10.3 Notationselemente -- 10.3.1 Zustand -- 10.3.2 Event und Transition -- 10.3.3 Startzustand, Endzustand und Terminator -- 10.3.4 Entscheidung und Kreuzung -- 10.3.5 Zusammengesetzter Zustand -- 10.3.6 Region -- 10.3.7 Rahmen eines Zustandsautomaten -- 10.3.8 Generalisierung/Spezialisierung -- 10.3.9 Zustandsdiagramm in Java -- 10.3.10 Zustandsdiagramm in C# -- 10.3.11 Protokoll-Zustandsautomat , 10.4 Lesen eines Zustandsdiagramms -- 10.5 Irrungen und Wirrungen -- 10.6 Zusammenfassung -- Teil III Interaktionsdiagramme -- 11 Sequenzdiagramm -- 11.1 Anwendungsbereiche -- 11.2 Übersicht -- 11.3 Notationselemente -- 11.3.1 Lebenslinie -- 11.3.2 Nachricht -- 11.3.3 Interaktionsrahmen -- 11.3.4 Kombinierte Fragmente -- 11.4 Lesen eines Sequenzdiagramms -- 11.5 Irrungen und Wirrungen -- 11.6 Zusammenfassung -- 12 Kommunikationsdiagramm -- 12.1 Anwendungsbereiche -- 12.2 Übersicht -- 12.3 Notationselemente -- 12.3.1 Interaktionsrahmen -- 12.3.2 Lebenslinie -- 12.3.3 Nachricht -- 12.4 Lesen eines Kommunikationsdiagramms -- 12.5 Irrungen und Wirrungen -- 12.6 Zusammenfassung -- 13 Timing-Diagramm -- 13.1 Anwendungsbereiche -- 13.2 Übersicht -- 13.3 Notationselemente -- 13.3.1 Interaktionsrahmen -- 13.3.2 Lebenslinie -- 13.3.3 Zustandsverlaufslinie -- 13.3.4 Wertverlaufslinie -- 13.3.5 Nachricht -- 13.4 Lesen eines Timing-Diagramms -- 13.5 Irrungen und Wirrungen -- 13.6 Zusammenfassung -- 14 Interaktionsübersichtsdiagramm -- 14.1 Anwendungsbereiche -- 14.2 Übersicht -- 14.3 Notationselemente -- 14.3.1 Interaktionsrahmen -- 14.3.2 Interaktion und Interaktionsreferenz -- 14.3.3 Kontrollfluss -- 14.3.4 Kontrollknoten -- 14.4 Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms -- 14.5 Irrungen und Wirrungen -- 14.6 Zusammenfassung -- Teil IV Metamodellierung -- 15 Profildiagramm -- 15.1 Anwendungsbereiche -- 15.2 Übersicht -- 15.3 Notationselemente -- 15.3.1 Metamodell, Profil und Metamodell-Referenz -- 15.3.2 Metaklasse -- 15.3.3 Stereotyp und Erweiterung -- 15.3.4 Profilanwendung -- 15.4 Lesen eines Profildiagramms -- 15.5 Irrungen und Wirrungen -- 15.6 Zusammenfassung -- Index
    Additional Edition: Print version: Kecher, Christoph UML 2.5 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836284479
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages