feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (2)
Type of Medium
Region
Library
Year
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6175450
    Format: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428424337
    Series Statement: Wirtschaftswissenschaftliche Abhandlungen ; v.28
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Vorbemerkung -- A. Die Neue Wirtschaftslehre und die Stockholmer Schule -- I. Der Streit um die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre -- 1. Die angelsächsische These von der „Keynesschen Revolution -- 2. Das Für und Wider um die Stockholmer Schule -- a) Bertil Ohlins These einer „Stockholmer Schule -- b) Die Rezeption der Ohlinschen These in der angelsächsischen Welt -- II. Die „schwedische" Diskussion über die Neue Wirtschaftslehre -- 1. Die Verneinung des „revolutionären" Charakters der Neuen Wirtschaftslehre -- a) Die Beurteilung der „Allgemeinen Theorie" durch die Stockholmer Schule -- b) Die Konsequenzen der Ablehnung einer „Neuen" Wirtschaftslehre -- 2. Die Kritik der Ansprüche der Stockholmer Schule -- a) Karl-Gustav Landgrens Theorie über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden -- aa) Landgrens These über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in England -- bb) Die Rolle des sozialdemokratischen Politikers Ernst Wigforss und sein Gegensatz zur Stockholmer Schule -- cc) Die spätere Ausnahmestellung Bertil Ohlins -- b) Fortführung und Differenzierung der Landgrenschen Theorie durch Leif Lewin -- aa) Bestätigung der entscheidenden Bedeutung der englischen Liberalen -- bb) Differenzierung durch Akzentuierung der marxistischen Tradition -- III. Eine Stockholmer Schule? -- 1. Bertil Ohlins Charakteristik der Stockholmer Schule -- 2. Zwei Richtungen innerhalb der Stockholmer Schule -- IV. Vorläufiges Ergebnis und Konsequenzen für die weitere Untersuchung -- B. Ursprünge der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden -- I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell -- 1. Die Bedeutung der Wicksellschen Geldtheorie -- a) Die Voraussetzungen des realen Gleichgewichts -- aa) Gegenstand des „kumulativen Prozesses -- bb) Die grundlegenden Gleichungen des realen Modells , b) Die Erklärung des kumulativen Prozesses -- aa) Bestimmung der Preisvariationen auf dem realen Kapitalmarkt -- bb) Erklärung der Preisvariationen auf dem monetären Kapitalmarkt -- cc) Das neue „doppelte" Gleichgewicht -- c) Die Wendung gegen die Klassik -- aa) Die fundamentale Ablehnung des Sayschen Theorems -- bb) Noch einmal: die Bedingtheit der Wicksellschen Grundannahmen -- 2. Wickseils konjunkturtheoretische Ansätze -- a) Erklärung des Konjunkturabschwungs -- aa) Ursachen für Konjunkturschwankungen -- bb) Entstehung und Auswirkungen einer Depression -- cc) Ablehnung der Theorien der „Überproduktion" und der „Überinvestition -- b) Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Depression -- aa) Ablehnung einer Politik der Faktorpreisvariationen -- bb) Lagerinvestition als „a state-supported credit scheme -- cc) Kreditfinanzierte öffentliche Arbeitsprogramme -- II. Die Weiterentwicklung der Wicksellschen Ansätze durch M. B. Hamilton -- 1. Verbesserungen der konjunkturtheoretischen Grundlagen -- a) Grundannahmen des Hamiltonschen Konjunkturmodells -- b) Analyse des Konjunkturabschwungs und der Depression -- 2. Begründung des Einsatzes staatlicher Arbeitsprogramme -- a) Zweck und Bedingungen der öffentlichen Ausgaben -- b) Darstellung der Auswirkungen kreditfinanzierter Arbeiten -- aa) Bedeutung der Kreditfinanzierung -- bb) Hamiltons Erkenntnis expansiver multiplikativer Wirkungen -- 3. Hamiltons Ansätze zur Neuen Wirtschaftslehre und die Antizipation der Neuen Wirtschaftspolitik durch die schwedische Sozialdemokratie -- III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden -- 1. Ernst Wigforss und die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre -- a) Wigforss' Position im Verhältnis zur Frühen Stockholmer Schule -- b) Wigforss' Anlehnung an die Beschäftigungsprogramme der englischen Liberalen -- c) Wigforss' „Göteborger Programm" von 1919 , d) Exkurs: Zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in England -- aa) Sidney & -- Beatrice Webb, die Fabier und der „Minority Report -- bb) John Maynard Keynes, die Liberalen und das „Gelbe Buch -- cc) George H. D. Cole und die These von der „Keynesschen Revolution -- 2. Die Grundlegung der Neuen Wirtschaftspolitik i n den Jahren vor dem ersten Weltkrieg -- a) Sozialdemokratische Vorstöße im Reichstag in den Jahren 1908- 1911 -- aa) Erste Vorstellungen über eine öffentliche Arbeitslosigkeitspolitik -- bb) Hervorhebung öffentlicher Arbeiten als Mittel gegen saisonale und konjunkturelle Arbeitslosigkeit -- b) Der sozialdemokratische Gesetzentwurf aus dem Jahre 1912 -- aa) Erweiterung des Mittels der öffentlichen Arbeiten im Hinblick auf die permanente Arbeitslosigkeit -- bb) Herkunft und Bedeutung der Ideen von 1912 -- 3. Das Schicksal der Ideen von 1912 in den Jahren der sozialdemokratischen Koalitions- und Minoritätsregierungen -- a) Die sozialdemokratische Arbeitslosigkeitspolitik i n den Jahren 1917- 1926 -- aa) Begrenzung durch die Politik der bürgerlichen Parteien und die Existenz der staatlichen Arbeitslosigkeitskommission -- bb) Anpassung der sozialdemokratischen Arbeitslosigkeitspolitik an die Vorstellungen der bürgerlichen Parteien -- b) Die Arbeitslosigkeitspolitik der links von den Sozialdemokraten stehenden Parteien -- aa) Fortführung der Tradition von 1912 durch die Linkssozialisten -- bb) Übernahme und Aufrechterhaltung der Ideen von 1912 durch die Kommunisten -- c) Die „sozialpolitische" Ideologie in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg -- 4. Die Entstehung des sozialdemokratischen Gesetzentwurfes aus dem Jahre 1930 -- a) Kritik des „Systems der Notstandsarbeiten" durch die Gewerkschaften -- b) Auswirkungen der Kritik der Gewerkschaften auf den Gesetzentwurf von 1930 -- IV. Ernst Wigforss' Beiträge zur Neuen Wirtschaftslehre , 1. Erklärung der ökonomischen Zusammenhänge während einer Depression -- a) Die Grundannahmen des Wigforsschen Modells -- b) Die Wirkungsweise des Modells bei „Überproduktion -- 2. Begründung und Darstellung der staatlichen Intervention -- a) Öffentliche Ausgaben und Sparen -- b) Charakter und Wirkung öffentlicher Arbeiten -- V. Vorläufiges zusammenfassendes Ergebnis und Konsequenzen für die abschließende Untersuchung -- 1. Die These von der Grundlegung der Neuen Wirtschaftslehre durch Knut Wicksell -- 2. Die These von der Vorwegnahme der Neuen Wirtschaftslehre durch Ernst Wigforss -- 3. Die „Ursprünge" der Neuen Wirtschaftslehre und ihre „Entstehung" im Rahmen der Frühen Stockholmer Schule -- C. Zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Frühen Stockholmer Schule -- I. Die gemeinsame Auffassung der Frühen Stockholmer Schule -- 1. Das gemeinsame Erklärungsmodell -- a) Die „Entwicklungslinie" Lindahl-Myrdal-Ohlin -- b) Ohlins Erkenntnis einer „Stockholmer Schule -- c) Bestimmte methodologische Gemeinsamkeiten -- 2. Die übereinstimmenden wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen -- a) Die „Entwicklungslinie" Lindahl-Myrdal-Ohlin-Lindahl -- b) Die Ablehnung der herrschenden schwedischen Nationalökonomie -- II. Anmerkungen über die Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockkolmer Schule -- 1. Erik Lindahl: Entwicklung 1922 - 1935 -- a) Ansätze bis einschließlich „Penningpolitikens medel" (1922 bis 1929) -- b) Beiträge während der Weltwirtschaftskrise (1930 - 1935) -- 2. Gunnar Myrdal: Entwicklung 1929- 1935 -- a) Ansätze vor, nach und in „Penningteoretisk jämvikt" (1932) -- b) Ansätze vor, nach und in „Finanspolitiken" (1934) -- 3. Bertil Ohlin: Entwicklung 1927 -1936 -- a) Ansätze bis „Penningteoriens uppläggning" (1927 - 1932/33) -- b) „Penningteoriens uppläggning" : Entstehung und weitere Entwicklung (1932/33 - 1935) , III. Abschließendes Ergebnis unserer Untersuchung über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden -- Nachbemerkung -- Anhang -- I. Allgemeine Erläuterungen -- II. Materialien zu „A Note on the Dynamic Pricing Problem -- 1. „A Note on the Dynamic Pricing Problem -- 2. Korrespondenz -- a) Lindahl an Keynes -- b) Keynes an Lindahl -- c) Ohlin an Lindahl -- Quellenverzeichnis -- A. Selbständige Schriften (einschl. SOU-Publikationen) -- B. Beiträge in Zeitschriften (außer politischen und kulturellen), laufenden offiziellen Publikationen, Sammelwerken und selbständigen Schriften -- C. Beiträge in Tageszeitungen, politischen und kulturellen Zeitschriften -- D. Unveröffentlichte Quellen -- E. Mündliche Informationen
    Additional Edition: Print version: Steiger, Otto Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428024339
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6887946
    Format: 1 online resource (508 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428475346
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hans-Joachim Stadermann, Berlin/Otto Steiger, Bremen: Hajo Riese als Geldtheoretiker und die Aufgaben der Geldforschung -- I. Rieses Entwicklung einer Theorie der Geldwirtschaft -- 1. Vorstudien zur Theorie der Geldwirtschaft (1975-1981) -- 2. „Geldökonomie, Keynes und die Anderen. Kritik der monetären Grundlagen der Orthodoxie" (1983) -- 3. „Theorie der Inflation" (1986) -- 4. „Geld, Kredit, Vermögen. Begriffliche Grundlagen und preistheoretische Implikationen der monetären keynesianischen Ökonomie" (1989) -- 5. „Stand der Geldforschung - Regression und Fortschritt" (1991) -- 6. Geld und Währungskonkurrenz (seit 1978) -- 7. „Geld im Sozialismus. Zur theoretischen Fundierung von Konzeptionen des Sozialismus" (1990) -- II. Keynes, Riese und der Stand der Geldforschung -- 1. Dimensionen des Geldes -- 2. Geld und Neoklassik -- 3. Hicks und Keynes -- 4. Keynes' Monetäre Theorie der Produktion -- 5. Theorie des Monetären Keynesianismus -- 6. Geld und Währung: Theorie und Politik -- 7. Geld, Entwicklungstheorie und Weltwirtschaft -- 8. Auseinandersetzungen mit Rieses Theorie der Geldwirtschaft -- Literatur -- A. Dimensionen des Geldes -- Erik Grawert-May, Berlin: Vom „Geist" des Geldes. Religionssoziologisches Stichwort zur Kontroverse zwischen Riese und Heinsohn / Steiger -- Literatur -- Jürgen Kaube/Waltraud Schelkle, Berlin: Das Diabolische des Geldes -- I. Mephisto -- II. Der Geist, der stets verneint? -- III. Advocatus diaboli -- Literatur -- Hans Peter Widmaier, Regensburg: Zur Psychologie des Geldes. Die Rolle der Rentenmark bei der Überwindung der Hyperinflation in der Weimarer Republik -- I. Theoretische Vorbemerkungen: Krisen-Analyse, Symbol und Stereotyp -- 1. Das Symbol -- 2. Das Stereotyp -- II. Die Formel „Grund und Boden" -- III. Die „Renten-Mark" -- IV. Auch ein Symbol: das Gold , V. Psychologie als Mittel der Währungspolitik? -- Literatur -- Gunnar Heinsohn/Otto Steiger, Bremen: Liquiditätsprämie, Zins und Geld - oder: Warum es keine universelle Wirtschaftstheorie geben kann -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Anhang: Gunnar Heinsohn: Vom Glauben der Nationalökonomie, daß sie Theorie treibe - Eine metatheoretische Polemik -- A. -- B. -- C. -- Literatur -- B. Geld und Neoklassik -- Gerhard Illing, München: Milton Friedmans optimale Geldmenge - Eine Kritik -- Literatur -- Hans-Michael Trautwein, Stuttgart-Hohenheim: Preisniveaustabilität durch indirekte Konvertibilität? Über einen Vorschlag zur Trennung der Geldfunktionen -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Literatur -- Peter de Gijsel, Maastricht/Franz Haslinger, Hannover: Quantitative versus qualitative (Nicht-) Neutralität des Geldes: Anmerkungen zu einer nicht überwundenen Dichotomie -- I. Einleitung -- II. Neutralitätsbegriffe und ihre Relevanz -- III. Quantitative und qualitative Neutralität des Geldes -- IV. Quantitative Neutralität und qualitative Nichtneutralität -- V. Quantitative und qualitative Nichtneutralität -- VI. Notwendigkeit eines Nachweises der Heteromorphie von monetärer und nichtmonetärer Wirtschaft -- Literatur -- Christof Rühl Los Angeles and Stuttgart-Hohenheim: The Neutrality of Money: On the Decline of a Neoclassical Concept -- I. Introduction -- II. The Neutrality of Money -- III. Adam Smith -- IV. Interwar Business Cycle Theory -- V. Modern Times -- References -- Bertram Schefold, Frankfurt am Main: Marshall - Fisher - Samuelson und Sraffa -- I. -- II. -- III. -- Literaturverweise -- C. Hicks und Keynes -- Jesper Jespersen, Roskilde: Crisis in Keynesian Economics from a Hicksian Perspective -- I. Hicks and Keynes - a Life-long Story -- 1. It all began in 1935 -- 2. A never ending story -- II. Hicks's Reception of the "General Theory" , 1. The first impression (1936) -- 2. The second impression (1937) -- 3. The third impression (1957) -- 4. Concluding the reception of the "General Theory" -- III. "The Crisis in Keynesian Economics" (1974) -- 1. The multiplier and "rigid wages" -- 2. The rate of interest -- 3. The dimension of time -- IV. The Crisis in "Keynesian Economics" (1989) -- 1. Markets for real goods and services -- 2. The financial markets -- V. Concluding Remarks -- References -- Harald Hagemann, Stuttgart-Hohenheim: Hicks' neo-wicksellianischer Ansatz in der Geldtheorie -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- D. Keynes' Monetäre Theorie der Produktion -- Arne Heise, Düsseldorf und Bremen: Erkenntnisfortschritt, Paradigmenwechsel und die Monetäre Theorie der Produktionsökonomie -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Hansjörg Klausinger, Wien: Keynes und die Postkeynesianer zur Produktionselastizität des Geldes - Eine Kritik -- I. Unterbeschäftigung und die niedrige Produktionselastizität von Geld -- II. Die niedrige Produktionselastizität als Funktionsbedingung der Geldwirtschaft -- III. Non sequitur -- IV. Ausblick -- Literatur -- Walter Heering, Berlin: Analytische Aspekte einer Monetären Theorie des Outputs -- I. Programmatik und Methodik einer Monetären Theorie des Outputs -- II. Modellbildung einer Monetären Theorie des Outputs -- 1. Ein einfaches Marktmodell -- 2. Eigenschaften des Marktgleichgewichtes -- 3. Ein Mikromodell der Vermögensentscheidung -- III. Fazit -- Literatur -- Bernd Woeckener, Tübingen: Geld, Zins und Kapitalakkumulation: Rieses Monetäre Theorie der Produktion aus orthodoxer Sicht -- I. Einleitung -- II. Die konstituierenden Bestandteile der Berliner Variante einer Monetären Theorie der Produktion -- III. Liquiditätsprämie und Kapitalakkumulation -- IV. Preisniveau-unelastische Geldnachfrage, „Geldillusion" und Kapitalakkumulation , V. Schlußbemerkungen -- Literatur -- E. Theorie des Monetären Keynesianismus -- Rüdiger Dragendorf, Berlin: Geld, Kredit und Zahlungsfähigkeit. Ein Interpretationsvorschlag -- I. Warum Geld? - Wesen und Funktionen -- II. Welches Geld? - Das institutionelle Arrangement -- III. Wie Geld? - Geldschaffung und Geldvernichtung -- IV. Der Geldangebotsprozeß -- Literatur -- Heinz-Peter Spahn, Stuttgart-Hohenheim: Liquiditätspräferenz und Geldangebot. Schritte zu einer keynesianischen Kreditmarkttheorie des Zinses -- I. Die Geldmarkttheorie des Zinses -- II. Zeitpräferenz in der Tauschökonomie und in der Geldwirtschaft -- III. Liquiditätspräferenz als Angebotsbeschränkung auf dem Kreditmarkt -- IV. Kreditmarkt und Geldpolitik -- Literatur -- Hansjörg Herr, Berlin: Makroökonomische Budgetbeschränkung und Kreditmarkt -- I. Budgetbeschränkung und Profiterklärung -- II. Der Kreditmarkt und die Bestimmungsgründe der keynesianischen Budgetrestriktion -- III. Die Eingebundenheit der Zentralbank in den Marktprozeß -- Literatur -- Horst Reichert, Frankfurt am Main: Sparen in der Geldwirtschaft - stets ein Vorteil für Wachstum und Beschäftigung? -- I. Einleitung -- II. Risikotheoretische Aspekte der Spartätigkeit -- III. Die Wirkungsanalyse für das makroökonomische Gleichgewicht -- 1. Sparen aus Zinseinkommen und Arbeitseinkommen -- 2. Sparen aus Unternehmereinkommen -- IV. Sparen im gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsprozeß -- 1. Der Fall einer Arbeitsplatzlücke -- 2. Konjunkturaufschwung bei hohem Beschäftigungsniveau -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Hans-Joachim Stadermann, Berlin: Geld und Beschäftigung -- I. Geld und Beschäftigung in der Theoriegeschichte -- II. Geld und Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt -- Literatur -- Karl Betz, Berlin: Geld und Allokation -- I. Die alte und die neue Orthodoxie -- 1. Der Modellrahmen , 2. Dogmenhistorischer Exkurs: die neoklassische Lösung -- II. Geld entsteht aus dem Nichts - Vermögen entsteht durch Kredit -- III. Durch die Produktion entstehen nur Güter - Gewinn entsteht durch den Verkauf -- IV. Löhne werden in Geld kontrahiert -- V. Resümee: Die Nichtneutralität des Geldes -- Literatur -- Augusto Graziani, Rome: Money as Purchasing Power and Money as Stock of Wealth -- I. Introduction: Complications of the Concept of Money -- II. The Emergence of Money as a Stock of Wealth -- III. The New Emergence of Money as Purchasing Power -- References -- F. Geld und Währung: Theorie und Politik -- J.A. Kregel, Bologna: Financial Instability and Monetary Policy: Discounting versus Open Market Intervention -- I. Introduction -- II. Open Market Policy or Discount Policy? -- III. Whatever Happened to Discount Policy? -- IV. Conclusions: Back to the Future -- References -- Claus Thomasberger, Berlin: Perspektiven des derzeitigen Weltwährungssystems -- Literatur -- Wilfried Fuhrmann, Paderborn: Geld in internationalen Beziehungen und im Europäischen Währungssystem) -- I. Zum Grundverständnis -- 1. Transaktions- und Wertsicherungskosten -- 2. Zur Entwicklung einer Währungsgemeinschaft -- 3. Politische und ökonomische Koordination -- II. Zur Entwicklung der internationalen Währungsordnung -- 1. Das Ende des Systems von Bretton Woods -- 2. Die Entwicklung in Europa -- a) Das EWS als Wechselkurssystem -- b) Das EWS als Kapitalpakt -- c) Das EWS als dynamisches Spiel -- 3. Zur Eigendynamik des EWS -- Literatur -- Wolfgang Schröder, Brüssel: Währungspolitische Paradoxien und Handlungsalternativen in der Europäischen Gemeinschaft) -- I. Dominanz der D-Mark im EWS gemildert -- II. Währungspolitisch relevante Veränderungen in Europa -- 1. Intensivere währungspolitische Bindungen zwischen einem größeren Kreis europäischer Länder , 2. Liberalisierung des grenzüberschreitenden Geld- und Kapitalverkehrs
    Additional Edition: Print version: Stadermann, Hans-Joachim Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428075348
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages