feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (14)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047398662
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (farblich
    ISBN: 9783662626573
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-62656-6
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Arbeitsgestaltung ; Bürogemeinschaft ; Kooperation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Werther, Simon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049725674
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 366 S. 31 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    ISBN: 9783658429324
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42931-7
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; München ; Stuttgart : Haufe Group
    UID:
    b3kat_BV047475978
    Format: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648134276 , 9783648134269
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-13425-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-648-13425-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Rückmeldung ; Digitalisierung ; Unternehmen ; Führungskraft ; Mitarbeiter ; Umfrage ; Rückmeldung ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Agilität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Werther, Simon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047418721
    Format: XIX, 240 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    ISBN: 9783662626566 , 366262656X
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-662-62657-3
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Bürogemeinschaft ; Arbeitswelt ; Arbeitsgestaltung ; Bürogemeinschaft ; Kooperation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Werther, Simon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1785845446
    Format: 1 Online-Ressource (211 S.)
    Edition: 1. Auflage, 2020
    ISBN: 9783648134276
    Content: Instant Feedback, Feedback Apps, Mitarbeiterbefragungen, 360°-Feedback und kontinuierliche Pulsbefragungen - Feedback wird immer niedrigschwelliger und auch selbstverständlicher. Das Buch liefert einen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen zu Feedback sowie eine systematische Perspektive auf moderne Feedbackinstrumente. Darüber hinaus werden Erfolgsfaktoren bei der Etablierung einer Feedbackkultur und damit verbundene Stolpersteine dargestellt. Da Feedback kein Selbstzweck ist, spielt auch die Gestaltung von Folgeprozessen eine wichtige Rolle. In zahlreichen Best-Practice-Cases aus Mittelstand, Großkonzernen und öffentlichem Dienst werden aktuelle Erfahrungen integriert. Inhalte: - Wissenschaftliche Grundlagen zu Feedback - Feedbackinstrumente: Mitarbeitergespräche, Feedback für Führungskräfte, 360°-Feedback, Peer Feedback, Teamfeedback, Mitarbeiterbefragungen, Pulsbefragungen, Spezielle Instrumente, Instant Feedback, Feedback Apps - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Best-Practice-Cases zur Veränderung der Feedbackkultur - Feedback der Zukunft
    Additional Edition: ISBN 9783648134252
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783648134252
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Werther, Simon Feedback in Zeiten der Agilität Freiburg : Haufe Group, 2020 ISBN 9783648134252
    Additional Edition: ISBN 3648134256
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führung ; Kommunikationsverhalten ; Mitarbeiter ; Umfrage ; Rückmeldung ; Unternehmen ; Rückmeldung ; Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    kobvindex_HPB1260191478
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783662626573 , 3662626578
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung zu Coworking -- 1.1 Grundlagen zu Coworking, Coliving und Workation -- 1.2 Coworking als Community mit kreativem und innovativem Potenzial -- 1.3 Herausforderungen und Spannungsfelder -- 1.4 Coworking Spaces zwischen Zweitem und Drittem Ort -- 1.5 Coworking als Spiegelbild der gegenwärtigen Arbeitswelt -- 1.6 SWOT-Analyse zum Vergleich der Potenziale und Herausforderungen vielfältiger Varianten von Coworking -- 1.6.1 Einleitung , 1.6.2 Exemplarische Übersicht verschiedener Coworking-Modelle -- 1.6.3 Methodisches Vorgehen und zentrale Fragestellungen -- 1.6.4 Ergebnisse -- 1.6.5 Diskussion -- 1.6.6 Limitationen -- 1.7 Veränderung von Gewohnheiten durch die Architektur und Gestaltung von Coworking-Arbeitswelten -- 1.7.1 Einleitung -- 1.7.2 Grundlagen des "neuen Miteinanders" -- 1.7.3 Erwartungen an Arbeitsplatzarchitektur -- 1.7.4 Die beschleunigte Transformation -- 1.7.5 Rahmenbedingungen für New Work -- 1.7.6 Emotionen im Veränderungsprozess -- 1.7.7 Funktionen kollaborativer Räume , 1.7.8 Eigenschaften nicht-kollaborativer Räume -- 1.7.9 Die Inszenierung des privaten Raumes -- 1.7.10 Der Geist der kreativen Weltreisenden -- 1.7.11 Das vorläufige Ende des Großraumbüros -- 1.7.12 Arbeitswelt und Markenidentität -- 1.8 Coworking-Gemeinschaft aus Sicht der Nutzer*innen -- 1.8.1 Einleitung -- 1.8.2 Theoretischer Hintergrund: Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung -- 1.8.3 Stand der Forschung und eigener Beitrag -- 1.8.4 Typologie der erlebten sozialen Gebilde von Coworking Spaces -- 1.8.4.1 Das wahre Coworking: Der Coworking Space als selbstorganisierte Vergemeinschaftung , 1.8.4.2 Die Ware Coworking: Der Coworking Space als Dienstleister -- 1.8.4.3 Das kuratierte Coworking: Der Coworking Space als gelenkte Vergemeinschaftung -- 1.8.5 Eigene Rolle in Bezug auf die sozialen Gebilde -- 1.8.6 Stellenwert der sozialen Gebilde im Kontext von Coworking -- Synthese und Ausblick -- 1.9 Coworking als Chance für etablierte Unternehmen trotz paradoxaler Erwartungen bei Corporate Coworking -- 1.9.1 Einführung -- 1.9.2 Theoretischer Hintergrund und Ableitung der Forschungsfrage -- 1.9.3 Methodisches Vorgehen -- 1.9.4 Ergebnisse -- 1.9.5 Diskussion , 1.9.6 Implikationen für zukünftige Forschung -- 1.9.7 Praktische Implikationen -- 1.10 Bedeutung von Coworking und Coworking Spaces als Treiber von Innovation -- 1.10.1 Einführung -- 1.10.2 Innovation als neue Kombination vorhandener Mittel -- 1.10.3 Die Bedeutung von Coworking für Unternehmertum -- 1.10.4 Coworking Spaces als Dritte Orte? -- 1.10.5 Positive Effekte über die Wirtschaft hinaus -- Literatur -- 2 Coworking im ländlichen Raum -- 2.1 Potenziale von Coworking im ländlichen Raum -- 2.2 Eine typologische Annäherung an Coworking in ländlichen Räumen -- 2.2.1 Einleitung , 2.2.2 Coworking und Ländlichkeit -- Theoretischer Hintergrund
    Additional Edition: Print version: 366262656X
    Additional Edition: 9783662626566
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1735613762
    Format: XIX, 240 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    ISBN: 9783662626566 , 366262656X
    Additional Edition: ISBN 9783662626573
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Coworking als Revolution der Arbeitswelt Berlin, Germany : Springer, 2021 ISBN 9783662626573
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Coworking als Revolution der Arbeitswelt Berlin, Germany : Springer, 2021 ISBN 9783662626573
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Arbeitsgestaltung ; Bürogemeinschaft ; Kooperation ; Aufsatzsammlung
    Author information: Werther, Simon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6675996
    Format: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662626573
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung zu Coworking -- 1.1 Grundlagen zu Coworking, Coliving und Workation -- 1.2 Coworking als Community mit kreativem und innovativem Potenzial -- 1.3 Herausforderungen und Spannungsfelder -- 1.4 Coworking Spaces zwischen Zweitem und Drittem Ort -- 1.5 Coworking als Spiegelbild der gegenwärtigen Arbeitswelt -- 1.6 SWOT-Analyse zum Vergleich der Potenziale und Herausforderungen vielfältiger Varianten von Coworking -- 1.6.1 Einleitung -- 1.6.2 Exemplarische Übersicht verschiedener Coworking-Modelle -- 1.6.3 Methodisches Vorgehen und zentrale Fragestellungen -- 1.6.4 Ergebnisse -- 1.6.5 Diskussion -- 1.6.6 Limitationen -- 1.7 Veränderung von Gewohnheiten durch die Architektur und Gestaltung von Coworking-Arbeitswelten -- 1.7.1 Einleitung -- 1.7.2 Grundlagen des „neuen Miteinanders" -- 1.7.3 Erwartungen an Arbeitsplatzarchitektur -- 1.7.4 Die beschleunigte Transformation -- 1.7.5 Rahmenbedingungen für New Work -- 1.7.6 Emotionen im Veränderungsprozess -- 1.7.7 Funktionen kollaborativer Räume -- 1.7.8 Eigenschaften nicht-kollaborativer Räume -- 1.7.9 Die Inszenierung des privaten Raumes -- 1.7.10 Der Geist der kreativen Weltreisenden -- 1.7.11 Das vorläufige Ende des Großraumbüros -- 1.7.12 Arbeitswelt und Markenidentität -- 1.8 Coworking-Gemeinschaft aus Sicht der Nutzer*innen -- 1.8.1 Einleitung -- 1.8.2 Theoretischer Hintergrund: Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung -- 1.8.3 Stand der Forschung und eigener Beitrag -- 1.8.4 Typologie der erlebten sozialen Gebilde von Coworking Spaces -- 1.8.4.1 Das wahre Coworking: Der Coworking Space als selbstorganisierte Vergemeinschaftung -- 1.8.4.2 Die Ware Coworking: Der Coworking Space als Dienstleister -- 1.8.4.3 Das kuratierte Coworking: Der Coworking Space als gelenkte Vergemeinschaftung , 1.8.5 Eigene Rolle in Bezug auf die sozialen Gebilde -- 1.8.6 Stellenwert der sozialen Gebilde im Kontext von Coworking - Synthese und Ausblick -- 1.9 Coworking als Chance für etablierte Unternehmen trotz paradoxaler Erwartungen bei Corporate Coworking -- 1.9.1 Einführung -- 1.9.2 Theoretischer Hintergrund und Ableitung der Forschungsfrage -- 1.9.3 Methodisches Vorgehen -- 1.9.4 Ergebnisse -- 1.9.5 Diskussion -- 1.9.6 Implikationen für zukünftige Forschung -- 1.9.7 Praktische Implikationen -- 1.10 Bedeutung von Coworking und Coworking Spaces als Treiber von Innovation -- 1.10.1 Einführung -- 1.10.2 Innovation als neue Kombination vorhandener Mittel -- 1.10.3 Die Bedeutung von Coworking für Unternehmertum -- 1.10.4 Coworking Spaces als Dritte Orte? -- 1.10.5 Positive Effekte über die Wirtschaft hinaus -- Literatur -- 2 Coworking im ländlichen Raum -- 2.1 Potenziale von Coworking im ländlichen Raum -- 2.2 Eine typologische Annäherung an Coworking in ländlichen Räumen -- 2.2.1 Einleitung -- 2.2.2 Coworking und Ländlichkeit - Theoretischer Hintergrund -- 2.2.3 Fragestellung -- 2.2.4 Methodisches Vorgehen -- 2.2.5 Gemeinsamkeiten in der Vielfalt - die Studienergebnisse -- 2.2.6 Diskussion der Ergebnisse -- 2.2.7 Limitationen der Studie -- 2.3 Moderne Arbeitsformen durch Coworking als Chance ländlicher Entwicklung -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Theoretischer Hintergrund -- 2.3.2.1 Gesetzliche und normative Rahmenbedingungen -- 2.3.2.2 Politische Zielformulierung -- 2.3.2.3 Räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen -- 2.3.2.4 Demografie und Disparität -- 2.3.2.5 Neuverteilung von Arbeit im Raum -- 2.3.2.6 Flächenverbrauch, Orts- und Stadtkerne und der Donut-Effekt -- 2.3.3 Erarbeitung der Fragestellung und Definition des Untersuchungsrahmens -- 2.3.3.1 Eingrenzung -- 2.3.3.2 Zielgruppe -- 2.3.3.3 Kreative Klasse und ihre Verbreitung , 2.3.3.4 Alternativen zu urbanen Zentren -- 2.3.3.5 Neue Orte und Formen der Arbeit -- 2.3.3.6 Modellentwicklung -- Ausbildungsmöglichkeiten als Instrument -- Arbeitsplätze als Instrument -- Kontaktbeschränkungen als Gegenmaßnahme zur Ausbreitung des Coronavirus -- Wohnraum als Arbeitsplatz -- Risiken häuslicher Arbeit -- Dritte Orte -- Coworking Space -- Coworking Spaces in Orts- und Stadtkernen -- Fragestellungen dieser Erhebung -- 2.3.4 Methodisches Vorgehen -- 2.3.4.1 Räumliche und sachliche Abgrenzung -- Räumliche Abgrenzung -- Sachliche Abgrenzung -- Umgebungscharakter -- 2.3.4.2 Datenquellen -- 2.3.4.3 Aufkommen von Coworking Spaces außerhalb von Großstädten -- 2.3.4.4 Charakter von umgebenden Quartieren -- 2.3.5 Diskussion -- 2.3.6 Limitationen -- 2.3.7 Implikationen für zukünftige Forschung -- 2.3.8 Praktische Implikationen -- 2.4 Zusammen ist man weniger allein oder warum es mehr Coworking im ländlichen Raum braucht -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Home Office vs. Pendeln oder Coworking als Alternative -- 2.4.3 Aufwind für den ländlichen Raum -- 2.4.4 Coworking Spaces im ländlichen Raum -- 2.4.5 Fallbeispiel COWORKEREI Tegernsee -- Literatur -- 3 Coworking, Workation und Coworkation -- 3.1 Potenziale von Coworking und (Co-)Workation für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie -- 3.2 Potenziale und Herausforderungen von (Co-)Workations anhand eines Beispiels in Schleswig-Holstein -- 3.2.1 Einleitung: (Co-)Workation - Arbeiten an Urlaubsorten -- 3.2.2 Ausgangslage: (Co-)Workation - Neue Möglichkeiten und Optionen -- 3.2.3 Lösungsansätze: Potenziale testen - Eine prototypische (Co-)Workation -- 3.2.4 Besondere Stolpersteine -- 3.2.5 Ermittelte Erfolgsfaktoren -- 3.2.6 Nächste Schritte -- 3.3 Etablierung eines Netzwerkes zu Coworkation im Alpenraum am Beispiel von CoworkationALPS -- 3.3.1 Einleitung -- 3.3.2 Ausgangslage -- 3.3.3 Lösungsansätze , 3.3.4 Stolpersteine -- 3.3.5 Erfolgsfaktoren -- 3.3.6 Nächste Schritte -- Literatur -- 4 Coworking als Kooperation -- 4.1 Potenziale von Coworking durch Kooperationen mit öffentlichen Institutionen und anderen Organisationen -- 4.2 Coworking als Chance für öffentliche Institutionen - Bibliotheken als Gastgeberinnen und Kooperationspartnerinnen -- 4.2.1 Einleitung -- 4.2.2 Warum Bibliotheken interessante Kooperationspartnerinnen sind -- 4.2.3 Bibliotheken als Dritte Orte und Orte des gemeinsamen Arbeitens - aktuelles Selbstverständnis und Leistungsportfolio -- 4.2.4 Internationale Good Practices als Inspiration für Partnerschaften und Kooperationen -- 4.2.5 Coworking in Bibliotheken - eine kritische Analyse der Umsetzung -- 4.3 Coworking als Chance für die Kirche - die Villa Gründergeist als doppelter Coworking-Lernort -- 4.3.1 Einleitung -- 4.3.2 Die Entstehung der Villa-Idee -- 4.3.3 Das Konzept der Villa Gründergeist -- 4.3.4 Warum der Schwerpunkt Social Entrepreneurship in der Villa Gründergeist? -- 4.3.4.1 Was ist Social Entrepreneurship? -- 4.3.5 Wichtige Schritte der Villa-Entwicklung -- 4.3.5.1 Die Early-Bird-Phase -- 4.3.5.2 Die Corona-Phase -- 4.3.5.3 Der Restart und die weitere Professionalisierung -- 4.4 Coworking als Chance für reife Organisationen - Der kirchliche Coworking Space als Raum für Innovation, Vernetzung und Kulturveränderung -- 4.4.1 Einführung -- 4.4.2 Ausgangslage -- 4.4.3 Lösungsansätze -- 4.4.3.1 Kuratierte Community -- 4.4.3.2 Beteiligung der Community-Mitglieder -- 4.4.3.3 Räume für Begegnung, Inspiration und Vernetzung -- 4.4.4 Besondere Stolpersteine -- 4.4.4.1 Klärung in Bezug auf Rollen und Partizipation -- 4.4.4.2 Zwei Kulturen unter einem Dach -- 4.4.4.3 Kontinuierliche Weiterentwicklung -- 4.4.5 Zentrale Erfolgsfaktoren -- 4.4.5.1 Visionäres Team aus der Verwaltung -- 4.4.5.2 Community first , 4.4.5.3 Partizipation -- 4.4.5.4 Branding und Online-Präsenz -- 4.4.5.5 Stakeholder-Management -- 4.4.6 Die nächsten Schritte für das Blau10 -- Literatur -- 5 Coworking und New Work -- 5.1 Coworking als Revolution der Arbeitswelt in Zeiten von New Work
    Additional Edition: Print version: Werther, Simon Coworking Als Revolution der Arbeitswelt Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662626566
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1772582433
    ISBN: 9783662626566
    In: Coworking als Revolution der Arbeitswelt, Berlin : Springer, 2021, (2021), Seite 95-149, 9783662626566
    In: 366262656X
    In: year:2021
    In: pages:95-149
    Language: German
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Author information: Werther, Simon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1773388746
    ISBN: 9783662626566
    In: Coworking als Revolution der Arbeitswelt, Berlin : Springer, 2021, (2021), Seite 237-240, 9783662626566
    In: 366262656X
    In: year:2021
    In: pages:237-240
    Language: German
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Author information: Werther, Simon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages