feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (1)
  • 1995-1999  (2)
  • Industriebetrieb  (2)
  • Denkmalpflege  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 2015-2019  (1)
  • 1995-1999  (2)
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV011001434
    Format: XXIV, 286 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3824463679
    Series Statement: Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling
    Note: Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1996
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Industriebetrieb ; Prozesskostenrechnung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043219074
    Format: 288 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783927856158
    Series Statement: Denkmalpflege im Saarland : Arbeitsheft 5
    Language: German
    Keywords: Saarland ; Baudenkmal ; Denkmalpflege ; Geschichte 2005-2014 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041610179
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 288 S.)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783322993960 , 9783824463671
    Series Statement: Unternehmensführung & Controlling
    Note: Der globale Wettbewerb sowie die zunehmende Produktdifferenzierung und Verkürzung der Produktlebenszyklen haben zu einer Verschiebung der relativen Höhe der Kosten betrieblicher Grundfunktionen geführt. Die Konsequenzen dieser veränderten Umweltbedingungen sind mit den heutigen, auf eine kurzfristige Sichtweise ausgerichteten und produktionsorientierten Kostenrechnungssystemen nicht mehr abbildbar. Reinhard Schneider entwickelt einen Ansatz, der die Prozeßkostenrechnung auf die gesamte Wertschöpfungskette bezieht und die Produktion nur als einen Teilprozeß versteht. Dieser erweiterte Ansatz wird anschließend in der Praxis auf seine Anwendungsfähigkeit hin überprüft. Ein Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungssystemen zeigt verbesserte Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung , I. Problemstellung -- 1. Kontext der Kostenrechnung -- 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Kostenrechnung -- 3. Ziele, Vorgehensweise und Abgrenzung -- II. Grenzplankostenrechnung und Prozeßkostenrechnung, Darstellung und Vergleich -- 1. Grenzplankostenrechnung -- 2. Prozeßkostenrechnung -- 3. Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung zum Activity-Based Costing -- 4. Strukturvergleich zwischen der Prozeßkostenrechnung und der Grenzplankostenrechnung -- 5. Offene Fragen zur Prozeßkostenrechnung -- 6. Bestimmungsgründe für die Erweiterung des bisherigen Ansatzes -- III. Grundlagen eines erweiterten konzeptionellen Ansatzes -- 1. Zur Notwendigkeit der Diskussion von Grundprinzipien "traditioneller" Kostenrechnungssysteme -- 2. Konsequenzen für die Kostenauflösung -- 3. Konsequenzen für Planung und Kontrolle -- 4. Konsequenzen für die Kostenträgerrechnung -- IV. Praktische Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 1. Analyse des Istzustandes -- 2. Anwendung der Prozeßkostenrechnung -- 3. Ergebnisse der praktischen Anwendung -- V. Zusammenfassung -- 1. Merkmale der Prozeßkostenrechnung -- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse
    Language: German
    Keywords: Industriebetrieb ; Prozesskostenrechnung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages