feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045269841
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 236 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662574638
    Content: Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-57462-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Biology , Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Kognition ; Gefühl ; Identität ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Gorr, Claudia 1977-
    Author information: Bauer, Michael C. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045166897
    Format: XVIII, 235 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662574621
    Content: Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten.
    Note: EBook inside
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-662-57463-8
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Biology , Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Kognition ; Gefühl ; Identität ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Gorr, Claudia 1977-
    Author information: Bauer, Michael C. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1030104735
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 236 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Psychology
    ISBN: 9783662574638
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Gehirne unter Spannung Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten. Die Herausgeber Claudia Gorr ist Leiterin des populärwissenschaftlichen Symposiums der turmdersinne GmbH und widmet sich seit 2005 der Kommunikation und kritischen Diskussion menschlicher Wahrnehmung. Derzeit promoviert sie zu kognitiven Prozessen in informellen MINT-Lernumgebungen. Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der turmdersinne GmbH und Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern
    Content: Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Zwischen Sucht und Sehnsucht - zur Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien -- Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren -- Schule digital - Fokus Gehirn. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung neuer Medien -- Künstliche Seelen oder "Das Leben der `Mäuse´" -- Wie real sind virtuelle Realitäten? Über Chancen und potenzielle Risiken von virtuellen Realitäten -- Süchtig nach Internet? - Zwischen intensivem Spaß und Suchtverhalten -- Virtuelle Gewaltphänomene: die Psychologie digitaler Aggression und digitaler Hasskulturen -- Algorithmen statt Autonomie? - Warum uns die Digitalisierung nicht aus der Verantwortung entlässt -- Die Psyche ist konservativ: über die Kosten der Beschleunigung im Alltag -- Stressresilienz: Neue Perspektiven aus der neuropsychologischen Forschung -- Schöne neue Welt - Nicht ironisch gemeint! -- Glossar
    Note: "Die folgenden Beiträge des turmdersinne-Symposiums 2017 verleihen dieser interdisziplinären Debatte Ausdruck." - Vorwort
    Additional Edition: ISBN 9783662574621
    Additional Edition: Erscheint auch als Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im Digitalen Zeitalter (Veranstaltung : 2017 : Fürth, Bayern) Gehirne unter Spannung Berlin : Springer, 2019 ISBN 9783662574621
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Kognition ; Gefühl ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Gorr, Claudia 1977-
    Author information: Bauer, Michael C. 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34313107
    Format: XVIII, 235 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    ISBN: 9783662574621 , 3662574624
    Note: Ebook inside
    Language: German
    Keywords: Digitale Revolution ; Kognition ; Gefühl ; Identität ; Konferenzschrift
    Author information: Gorr, Claudia
    Author information: Bauer, Michael C.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages