feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036954037
    Format: XIX, 172 S. , 230 mm x 155 mm
    ISBN: 9783775257114
    Series Statement: Studien und Texte / Monumenta Germaniae Historica 51
    Note: Einl. dt., Text lat.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Université de Paris ; Templerorden ; Inquisitionsprozess ; Gutachten ; Geschichte 1307-1312 ; Quelle ; Quelle
    Author information: Ubl, Karl 1973-
    Author information: Courtenay, William J. 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Verlag C.H.Beck
    UID:
    b3kat_BV041407659
    Format: 128 Seiten , Karten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783406661754 , 3406661750
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2828
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Karolinger Dynastie : 500-1085 ; Geschichte
    Author information: Ubl, Karl 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Beck
    UID:
    kobvindex_SLB713384
    Format: 128 S. , graph. Darst., Kt. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406661754
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2828 : C. H. Beck Wissen
    Content: Elisabeth Lang
    Content: Eingeführte Reihe. Nach einem Abriss der Ausgangssituation - der Niedergang der Merowinger ermöglichte den Aufstieg der Karolinger - beschreibt der Kölner Mittelalterhistoriker die Machtkämpfe zwischen den Karolingern, aus denen Karl Martell als starker Mann hervorging, sowie dessen Sohn Pippin, 1. König der neuen Herrscherdynastie, welcher als Erster ein dauerhaftes Bündnis mit dem Papst einging, was die Geschichte der folgenden Jahrhunderte maßgeblich beeinflusste. Er zeigt auf, dass dessen Sohn Karl der Große wiederum auf gesellschaftliche und politische Strukturen aufbauen konnte, die seine Vorfahren grundgelegt hatten. Auch unter Karls Nachkommen sieht Ubl trotz Unruhen die Herrschaftskontinuität gewahrt und begreift die Zeit der Karolinger als Epoche, in der im politischen und kirchlichen Bereich eine Homogenität geschaffen wurde, die für die weiteren Jahrhunderte prägend war. Die knappe, aber verständliche und gut lesbare Darstellung, die die Wirkung des Geschlechts über den Tod des letzten Herrschers hinaus einbezieht, bleibt über das Karlsjahr hinaus von Wert. (2)
    Content: Komprimiert, aber gut lesbar Form schildert der Kölner Professor für mittelalterliche Geschichte die Geschichte der Karolinger von ihren Anfängen als merowingische Hausmeier bis zu ihrem Weiterwirken über den Tod ihres letzten Herrschers im 10. Jahrhundert hinaus.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1659382874
    Format: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg. De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    ISBN: 9783110345780
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90
    Content: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Zur Einführung: Verwandtschaft als Ressource sozialer Integration im frühen Mittelalter; Typen der anthroponymischen Indikation von Verwandtschaft bei den ‚germanischen' gentes: Traditionen - Innovationen - Differenzen; Flavios Hypatios: der Mann, der Kaiser sein wollte; Familie und Verwandtschaft in der weströmischen Aristokratie der Spätantike (4. und 5. Jahrhundert n.Chr.); Der Episkopat im Frankenreich der Merowingerzeit: eine sich durch Verwandtschaft reproduzierende Elite?; Wergeld und soziale Netzwerke im Frankenreich
    Content: Groß- und Kleinfamilien im frühmittelalterlichen BayernWer waren die Agilolnger?; Zur Familie im 7. Jahrhundert im Spannungsfeld von verfassungsgeschichtlicher Konstruktion und kentischen Quellen; Personal names, identity and family in Benedictine Reform England; Verwandte, Freunde und Verschwägerte - „ottonische Neuanfänge"?; Per omnia patris ingressus vestigia, nomine, moribus et vita - Parenté, homonymie et ressemblance dans les sources narratives ottoniennes vers l'an mille; „Verwandtschaft" um 1000: ein solidarisches Netzwerk?; Conclusion: The future of medieval kinship studies
    Content: The social transformation of the Roman world is a highly topical and much-discussed subject among historians. The importance of kinship in this epochal process has been largely neglected until now. This compendium seeks to close this gap by examining the role of kinship in transforming the social order. It significantly expands our perspective on the epochal upheaval between late antiquity and the middle ages
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9783110349436
    Additional Edition: ISBN 9783110345780
    Additional Edition: ISBN 9783110349443
    Additional Edition: Druckausg. Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300 - 1000) Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014 ISBN 9783110345780
    Additional Edition: ISBN 3110345781
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Verwandtschaft ; Sozialordnung ; Geschichte 300-1000 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Ubl, Karl 1973-
    Author information: Patzold, Steffen 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    UID:
    gbv_835114538
    Format: 1 Online-Ressource (128 Seiten) , Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783406661761
    Series Statement: C.H. Beck Wissen
    Additional Edition: ISBN 9783406661754
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Author information: Ubl, Karl 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    b3kat_BV042349622
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 313 Seiten)
    ISBN: 9783110349436 , 9783110384109
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände Band 90
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz. , The social transformation of the Roman world is a highly topical and much-discussed subject among historians. The importance of kinship in this epochal process has been largely neglected until now. This compendium seeks to close this gap by examining the role of kinship in transforming the social order. It significantly expands our perspective on the epochal upheaval between late antiquity and the middle ages
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-11-034578-0
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Verwandtschaft ; Sozialordnung ; Geschichte 300-1000 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ubl, Karl 1973-
    Author information: Patzold, Steffen 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    UID:
    gbv_780355539
    Format: Online-Ressource (128 S.)
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406661754
    Series Statement: Beck'sche Reihe v.2828
    Content: Mit der Machtübernahme Pippins des Jüngeren im Jahre 751 erfuhr die fränkische Geschichte eine wichtige Zäsur: Damals wurde der letzte König der Merowingerdynastie, Childerich III., von seinem bisherigen Hausmeier geschoren und für den Rest seines Lebens ins Kloster geschickt. Pippin ließ sich von christlichen Bischöfen mit geweihtem Öl zum König salben und von Papst Zacharias den Segen erteilen, was ein völliges Novum in der fränkischen Geschichte und eine entscheidende Weichenstellung für die künftige Ausgestaltung der Karolingerherrschaft darstellte. Wie die weitere Geschichte der Karolinge...
    Content: Mit der Machtübernahme Pippins des Jüngeren im Jahre 751 erfuhr die fränkische Geschichte eine wichtige Zäsur: Damals wurde der letzte König der Merowingerdynastie, Childerich III., von seinem bisherigen Hausmeier geschoren und für den Rest seines Lebens ins Kloster geschickt. Pippin ließ sich von christlichen Bischöfen mit geweihtem Öl zum König salben und von Papst Zacharias den Segen erteilen, was ein völliges Novum in der fränkischen Geschichte und eine entscheidende Weichenstellung für die künftige Ausgestaltung der Karolingerherrschaft darstellte. Wie die weitere Geschichte der Karolinger verlief, wer ihre Protagonisten waren, unter denen sich - nicht zuletzt mit dem ersten Frankenkaiser Karl dem Großen - prägende Gestalten des Frühmittelalters finden, wie sich ihr Verhältnis zu Papst und Kirche gestaltete und wie ihre Dynastie schließlich endete, erzählt Karl Ubl spannend und kompetent in diesem Band. Karl Ubl lehrt als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln. Im Zentrum seiner Forschungen stehen die Diskussionen über normative Ordnungen im christlichen Mittelalter.
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Titel; Impressum; Inhalt; 1. Eine Dynastie macht Geschichte; 2. Herkunft und Aufstieg einer Familie; 3. Pippin der Jüngere: Papsttum und Frankenreich; 4. Karl der Große: Die Errichtung eines christlichen Kaiserreichs; 5. Ludwig der Fromme: Ein Reich der Bischöfe und Klöster; 6. Das geteilte Frankenreich; 7. Ende ohne Untergang; Kurzbibliographie; Personenregister; Karte 1; Karte 2
    Additional Edition: ISBN 9783406661761
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ubl, Karl, 1973 - Die Karolinger München : Beck, 2014 ISBN 9783406661754
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Karolinger Dynastie : 500-1085 ; Geschichte ; Electronic books
    Author information: Ubl, Karl 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1632144573
    ISSN: 0949-0345
    Note: Literaturangaben
    In: Das Mittelalter, Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 1996, 17(2012), 2, Seite 16-33, 0949-0345
    In: volume:17
    In: year:2012
    In: number:2
    In: pages:16-33
    Language: German
    Author information: Ubl, Karl 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1508155445
    ISBN: 9783899111415
    Note: Anm. S. 182 - 184
    In: Die universitären Kollegien im Europa des Mittelalters und der Renaissance, Bochum : Winkler, 2011, (2011), Seite 175-184, 9783899111415
    In: 9783899111569
    In: year:2011
    In: pages:175-184
    Language: French
    Author information: Ubl, Karl 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1508135436
    ISBN: 9783205784906
    Note: Literaturangaben
    In: Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren, Wien : Böhlau [u.a.], 2010, (2010), Seite 17-26, 9783205784906
    In: 9783486592245
    In: year:2010
    In: pages:17-26
    Language: German
    Author information: Ubl, Karl 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages