feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (13)
  • Biografie  (7)
  • Literatur
  • Mystik
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV037210708
    Format: 486 S.
    ISBN: 9783770550425 , 3770550420
    Note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 2009
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Ding ; Fetischismus ; Geschichte 1800-1900 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Bischoff, Doerte 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041792554
    Format: 991 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 9783100616104 , 3100616103
    Uniform Title: MAO: The real story
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mao, Zedong 1893-1976 ; Biografie
    Author information: Bischoff, Michael 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV040762119
    Format: VII, 402 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    ISBN: 9783110285642 , 9783110486155
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11028574-1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Exilliteratur ; Geschichte ; Literatur ; Exil ; Geschichte ; Exil ; Kulturwissenschaften ; Exilliteratur ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bischoff, Doerte 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1601159749
    Format: 286 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3406641385 , 9783406641381
    Note: Literaturangaben , Mit Zeittafel und Register
    Additional Edition: Online-Ausgabe u.d.T.: Rosselli, John, 1927 - 2001 Giuseppe Verdi München : C.H.Beck, 2013 ISBN 9783406641398
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Verdi, Giuseppe 1813-1901 ; Verdi, Giuseppe 1813-1901 ; Verdi, Giuseppe 1813-1901 ; Biografie
    Author information: Bischoff, Michael 1949-
    Author information: Rosselli, John 1927-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1657801381
    Format: Online-Ressource (VII, 400 S.)
    ISBN: 9783110285642 , 9783110285741
    Content: This volume opens German-language research on exile to comparative and interdisciplinary studies on exile, and explores an expansion of historical and methodological perspectives that goes beyond the 1933 to 1945 time period and the long-predominant emphasis on anti-fascism. Impulses from other conceptual systems, such as post-colonialism, research in acculturation and transnationalism, translation theory, and cultural scientific research on trauma are successfully invoked to analyze the relationship between literature and exile. The book introduces these newer approaches into the discourse to generate a new impetus for further discussion.
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung: Literatur und Exil; I Exil, Migration, Transkulturalität; Die Herausforderungen der Exilliteraturforschung durch die Akkulturations- und Hybridtheorie; Transnational, interkulturell und inter-disziplinär: Das Akkulturationsparadigma der Exilforschung Bilanz und Ausblick; Wann endet das Exil? Migration und Akkulturation. Überlegungen in vergleichender Perspektive; „It don't mean a thing". Theodor W. Adornos und Alfred Lions Begegnung mit dem Jazz , Übersetzungsexperimente zwischen den Sprachen und Kulturen. Zur Relevanz von Vilém Flussers Werk für die kulturwissenschaftliche ExilforschungII De-Territorialisierungen; Es bleibt die Fremdsprache. Flavius Josephus in Rom; San Francisco im Osten und Ramses im Westen. Deterritorialisierung exilischer Existenz in Kafkas Verschollenem; ‚Europa': Zur Codierung eines Kulturraums in wissenschaftlichen und literarischen Schriften des Exils; Transterritorial - Translingual - Translokal. Das ostmitteleuropäische Literaturexil zwischen nationaler Behauptung und transkultureller Poetik , Zumutungen, Ent-Ortungen, Grenzen: Ilse Aichingers Poetik des ExilsIII Exil und Gemeinschaft; Exilanten oder Emigranten? Reflexionen über eine problematische Unterscheidung anlässlich einer Lektüre von Werfels Jacobowsky und der Oberst mit Hannah Arendt; Exil und Exemplarität. Jüdische Wurzellosigkeit als Denkfigur; Exilerfahrung und Refiguration von Männlichkeitskonzepten. Eine neue Perspektive auf das Israel-Korpus; „Island is not far". Zur Konstruktion von Insularität, Ausschluss und Exil auf Angel Island, 1910-1940; Migration und Konvivenz; IV Resonanzen: Exil und Erinnerung; Freuds Exil , Herrenloses Heimweh. Heimat und Exil in der Prosa Herta MüllersVerdichtungen: Exil und Migration im Resonanzraum eines totalitären Jahrhunderts Vertlibs Zwischenstationen und Schädlichs Kokoschkins Reise; Die Kunst des Exils
    Additional Edition: ISBN 9783110285642
    Additional Edition: ISBN 9783110285758
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783110285642
    Additional Edition: Druckausg. Internationale Tagung Literatur und Exil. Neue Perspektiven (04.10.2011 : Frankfurt am Main) Literatur und Exil Berlin : De Gruyter, 2013 ISBN 9783110486155
    Additional Edition: ISBN 9783110285642
    Additional Edition: ISBN 3110285649
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Exilliteratur ; Geschichte ; Literatur ; Exil ; Geschichte ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Bischoff, Doerte 1966-
    Author information: Komfort-Hein, Susanne 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042372563
    Format: 991 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 9783534251018
    Uniform Title: Mao - the real story
    Note: Literaturverz. S. 917 - 964. - Lizenz vom S. Fischer Verl., Frankfurt am Main
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mao, Zedong 1893-1976 ; Biografie
    Author information: Bischoff, Michael 1949-
    Author information: Levine, Steven I. 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_772514798
    Format: 991 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 9783100616104 , 3100616103
    Uniform Title: Mao 〈dt.〉
    Content: In dieser voluminösen Biografie wollen die Autoren, im Gegensatz zu einer von ihnen beklagten eindimensionalen Dämonisierung (gemeint ist: R. Zhang, 2005), Mao als vielschichtige Persönlichkeit beschreiben. Nach der Lektüre überwiegt aber der Eindruck, dass Mao in 1. Linie als einer der gröt︢en Verbrecher des 20. Jahrhunderts zu beschreiben ist. Pantsov, ein in Russland geborener Historiker, stützt sich auf neues Quellenmaterial aus russischen Archiven. Das Buch arbeitet deshalb u.a. besonders das Verhältnis zu Stalin heraus, den Mao auch über seinen Tod hinaus sehr verehrte. Mao führte z.B. mit grosser Brutalität das stalinistische System in der Volksrepublik ein. Das Buch behandelt darüber hinaus die einzelnen Stationen seines Lebens, in dem sich die Geschichte einer Nation widerspiegelt. Wesentlich ausführlicher als frühere Mao-Biografien (s.F. Wemheuer: 2010; T. Grimm, zuletzt 1999; J. Spence: 2003; S. Dabringhaus: 2008); unsinnig erscheint allerdings angesichts der Gräueltaten Maos der Versuch der Autoren, auf Werturteile zu verzichten. (1)
    Note: Literaturverz. S. 917 - 964
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mao, Zedong 1893-1976 ; Biografie
    Author information: Mao, Zedong 1893-1976
    Author information: Bischoff, Michael 1949-
    Author information: Levine, Steven I. 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB03481000
    Format: 752 S. , 215 mm x 140 mm
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 978-3-596-1620-7
    Language: German
    Keywords: Leonardo, da Vinci ; Biographie ; Biographie ; Biografie
    Author information: Bischoff, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_821136879
    Format: 441 S. , 22 cm
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783100488381
    Series Statement: Geschichte
    Uniform Title: From the ruins of Empire 〈dt.〉
    Content: Pankaj Mishra porträtiert den muslimischen Neuerer Jamal al-Din al-Afghani, den chinesischen Reformer Liang Qichao sowie den indischen Dichter und Musiker Rabindranath Tagore, und wirft so einen irritierenden Blick auf die westlich dominierte globale Modernisierung Anfang des 20. Jahrhunderts. (Andreas Ufen)
    Content: Anfang des 20. Jahrhunderts fühlten sich viele Asiaten den westlichen, imperialistischen Mächten ausgeliefert. Gestützt auf ihre haushohe militärische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Überlegenheit exportierten die Europäer und Amerikaner auch soziale und politische Modelle nach Asien. Die Kriegsniederlage der Russen gegen die Japaner 1905 veränderte diese Konstellation schlagartig. Asiatische Intellektuelle fragten sich, ob es eigene Wege in die Moderne geben könne, und wie manche der Traditionen trotzdem bewahrt werden könnten. Vor diesem Hintergrund porträtiert der indische Essayist und Schriftsteller Pankaj Mishra (siehe von ihm auch: "Lockruf des Westens - Modernes Indien", ID-G 51/11; "Unterwegs zum Buddha", BA 12/05) 3 äußerst einflussreiche Denker: Das sind Jamal al-Din al-Afghani (1838-1897), der bis heute Generationen von Muslimen inspiriert hat; der chinesische Reformer Liang Qichao (1873-1929) sowie der indische Dichter und Musiker Rabindranath Tagore (1861-1941). Das brillant geschriebene Buch wirft einen neuen Blick auf die westlich dominierte globale Modernisierung. (2) (Andreas Ufen)
    Note: Aus dem Engl. übers
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asien ; Sozialer Wandel ; Antiimperialismus ; Geschichte 1880-2000 ; Afġānī, Ǧamāl-ad-Dīn al- 1838-1897 ; Liang, Qichao 1873-1929 ; Tagore, Rabindranath 1861-1941 ; Asien ; Geschichte 1880-2000 ; Biografie ; Biografie
    Author information: Claussen, Detlev 1948-
    Author information: Mishra, Pankaj 1969-
    Author information: Bischoff, Michael 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink
    UID:
    gbv_1745298053
    Format: 1 Online-Ressource (486 Seiten)
    ISBN: 9783846750421
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Content: Preliminary Material -- Dank -- Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus -- Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit -- Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust -- Idealität und Spektralität: natürliche Töchter vor dem Spiegel -- „… und werde selbst mir ein Idol“: Raub und Gaben der Helena -- Fetisch Helena? Pragmatik und Performativität des Symbols -- Grenzenlose Tauschgeschäfte: Fetischisten der Romantik -- Fetischismus und die Rhetorizität der Wahrheit in Hoffmanns Fräulein von Scuderi -- Das Theater der Dinge -- Die Tücken der Objekte: Animation und Theatralität (Rückert und Vischer) -- Der Sammler als Fetischdiener: Epigonalität und Schöpfertum (Stifter, Balzac, Benjamin) -- Auftritte der Waren: Streichmachereien bei Stifter und Marx -- Aufs Spiel gesetzt. Dinge und Identitäten in Grillparzers Jüdin von Toledo -- Ideal-Wesen im Schaufenster: Panizzas Der Corsetten-Fritz -- „Den lieben Gott spielt keiner“: Grillparzers Spielmann und Stifters Kalkstein -- Pygmalion im Spiegelkabinett: Kellers Regine -- (Post-)Koloniale Verhandlungen: Urszenen des Fetischismus in Kellers Don Correa -- Das „Abwandeln“ der Narrative: Übertragung von Fetischen und Historisierung von Fetisch-Diskursen in Kellers Die Berlocken -- Venus in Serie: Reproduktion, Zirkulation und Idealisierung (Keller und Sacher-Masoch) -- In der Tat: Realisation und Verkörperung als Kippstellen der Narration -- Schluss und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register.
    Content: Im 19. Jahrhundert, dem »Jahrhundert der Dinge«, vervielfältigen sich die Objekte, mit denen Europäer umgehen, durch fortschreitende Industrialisierung, die Ausweitung des Warentauschs sowie koloniale Ausbeutung in einem enormen Ausmaß. Tausch, Raub und Zirkulation lassen die Dinge aus ihren angestammten Kontexten heraustreten und konfrontieren die Menschen mit Phänomenen der Entortung, Vermischung und Fremdheit. Kehrseite eines beunruhigenden Fremdwerdens der Ordnung der Dinge ist dabei eine neue Faszination für die Glücksversprechen und magischen Dimensionen der (Waren-)Dinge, ihr Sinn und Identität stiftendes Potential, das an die Stelle religiöser und metaphysischer Orientierungen rückt. Diagnosen und Theorien des Fetischismus, die in den zeitgenössischen Wissenschaften wie im Alltagsdiskurs eine bemerkenswerte Konjunktur erleben, dokumentieren ein Bemühen, die bedrohliche Macht der Dinge zu bannen, indem diese Akteuren und kulturellen Praktiken zugeschrieben wird, die als anders, abweichend, fremd oder abnorm klassifiziert werden. Literarische Texte reflektieren den Kult der Dinge auf vielfältige Weise: Herzensdinge und Beutestücke, geschätzte und verworfene Objekte, Ding-Belebung und Verfahren der Mortifikation und Verdinglichung werden unterschieden, aber auch enggeführt, wodurch ihre strukturellen Zusammenhänge hervortreten. Bischoffs Studie untersucht kanonische und weniger kanonisierte Texte daraufhin, wie sie an den im Kontext von Kolonial- und Genderdiskurs, Kapitalismuskritik, Psychopathologie und Antisemitismus formulierten Fetischismus-Diagnosen teilhaben, indem sie diese präfigurieren und imitieren, dabei aber zugleich ihre Funktionsweisen zur Schau stellen und unterlaufen. Die poetische Produktivität, die sich mit dem Kult der Dinge verknüpft, liegt, wie gezeigt wird, darin, dass Konstruktionen von Eigenem und Fremdem, korrekter und korrupter Objektbeziehung, wahrem Ding und Warending, als solche inszeniert werden und so Performativität und Materialität kultureller Symbolisierung lesbar werden
    Note: Literaturverz. S. [459] - 479
    Additional Edition: ISBN 9783770550425
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bischoff, Doerte, 1966 - Poetischer Fetischismus Paderborn : Fink, 2013 ISBN 3770550420
    Additional Edition: ISBN 9783770550425
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Ding ; Geschichte 1800-1900 ; Deutsch ; Literatur ; Fetischismus ; Geschichte 1800-1900 ; Hochschulschrift
    URL: DOI
    Author information: Bischoff, Doerte 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages