feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV040324046
    Format: XXV, 601 S.
    ISBN: 9783800639595
    Note: Nebentitel: DCGK
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Corporate Governance ; Verhaltenskodex ; Kommentar ; Kommentar
    Author information: Goslar, Sebastian
    Author information: Wilsing, Hans-Ulrich 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1657701298
    Format: Online-Ressource (182 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Nomos eLibrary. Zivilrecht
    ISBN: 9783832974275 , 9783845240954
    Content: Lange Zeit kam der aktienrechtlichen Sonderprüfung gemäß § 142 AktG nur eine geringe praktische Bedeutung zu. Allerdings hat der Gesetzgeber dieses Kontrollinstrument in den vergangenen Jahren erheblich aufgewertet. So hat z. B. das UMAG das in § 142 Abs. 2 AktG festgelegte Antragsquorum für die gerichtliche Bestellung von Sonderprüfern gesenkt. Vor diesem Hintergrund geht der Autor der Frage nach, ob und wie sich eine Gesellschaft gegen eine für sie nachteilige Sonderprüfung zur Wehr setzen kann. Er gelangt u. a. zu dem Ergebnis, dass das Antragsrecht gemäß § 142 Abs. 2 AktG unter Rückgriff auf das Verhältnismäßigkeitsprinzip eingeschränkt werden muss. Darüber hinaus tritt er der im Schrifttum vertretenen These entgegen, ein Schutzantrag nach § 145 Abs. 4 AktG sei nur bis zur Übergabe des unterzeichneten Sonderprüfungsberichts an den Vorstand zulässig. Den Abschluss der Arbeit bilden Gedanken zur Zulässigkeit einer vorzeitigen Beendigung von Sonderprüfungen.
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011 , Cover; Vorwort; Einleitung und Problemstellung; Teil 1: Einleitung und Durchführung von Sonderprüfungen; A. Bestellung der Sonderprüfer; I. Die Sonderprüfung gem. 142 Abs. 1 AktG; 1. Gegenstand der Sonderprüfung; a) Vorgänge bei der Gründung; aa) Extensive Auslegung des 142 Abs. 1 Satz 1 Fall 1 AktG; bb) Kein Vorrang der Vorschriften über die Gründungs- und Nachgründungsprüfung; b) Geschäftsvorgänge i.S. von 142 Abs. 1 Satz 1 Fall 2 AktG; aa) Beschränkung der Sonderprüfung auf konkrete Vorgänge der Geschäftsführung; bb) Komplexe und mehraktige Maßnahmen , cc) Jahresabschluss als Prüfungsgegenstand?dd) Pflichtwidriges Unterlassen; 2. Vorbereitung der Hauptversammlung; a) Ankündigung des Beschlussgegenstandes; aa) Zweck der Bekanntmachungspflicht; bb) Ausnahmen von der Ankündigung; b) Beschlussvorschlag des Aufsichtsrats; c) Beschlussvorschlag durch Aktionärsminderheit; d) Beschlussvorschlag des Vorstands?; 3. Beschlussfassung über die Bestellung von Sonderprüfern; 4. Stimmverbote; a) Das allgemeine Stimmverbot gem. 136 Abs. 1 Satz 1 AktG; b) Das Stimmverbot gem. 142 Abs. 1 Sätze 2 und 3 AktG; aa) Umfang des Verbots , bb) Vollständiger Ausschluss aller Organmitgliedercc) Stimmrechtsausschluss bei Stellvertretung und Legitimationsübertragung; dd) Stimmausschluss bei organschaftlicher Untervertretung?; ee) Anwendbarkeit des 142 Abs. 1 Satz 2 AktG auf juristische Personen und Personengesellschaften; ff) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Stimmverbot; II. Die gerichtlich angeordnete Sonderprüfung gem. 142 Abs. 2 AktG; 1. Ablehnender Beschluss der Hauptversammlung; 2. Verdacht einer Pflichtverletzung; a) Unredlichkeit oder grobe Gesetzes- oder Satzungsverletzung; b) Verdachtstatsachen , 3. Prüfungszeitraum4. Antragsberechtigung; a) Absenkung des Quorums durch das UMAG; b) (In-)Kongruenz der Quoren im Sonderprüfungsrecht; 5. Mindestbesitzzeit und Fortdauer des Aktienbesitzes; 6. Veröffentlichungs- und Mitteilungspflichten im Zusammenhang mit Sonderprüfungsanträgen; III. Gerichtliche Bestellung anderer Prüfer ( 142 Abs. 4 AktG); B. Rechte der Sonderprüfer; I. Einsichts- und Prüfungsrechte ( 145 Abs. 1 AktG); 1. Bücher und Schriften; 2. Körperliche Gegenstände; 3. Rechtsmissbrauch als Grenze der Einsichts- und Prüfungsrechte , II. Aufklärungs- und Nachweisrechte ( 145 Abs. 2 und 3 AktG)C. Grundsätze der Berichterstattung; I. Anforderungen an den Prüfungsbericht; II. Berichterstattung gegenüber der Gesellschaft; 1. Übermittlung des Berichts an den Vorstand und Weiterleitung an den Aufsichtsrat; 2. Information der Aktionäre; III. Einreichung des Berichts zum Handelsregister; IV. Exkurs: Die sogen. informelle Sonderprüfung; 1. Rücksichtnahme auf Geheimhaltungsinteressen; 2. Aushändigung des Prüfungsberichts an die Aktionäre?; Teil 2: Schutz auf der Ebene der Berichterstattung , A. Erforderlichkeit der Berichterstattung ( 145 Abs. 6 Satz 2 AktG)
    Additional Edition: ISBN 9783832974275
    Additional Edition: Druckausg. Wilsing, Hans-Ulrich, 1961 - Der Schutz vor gesellschaftsschädlichen Sonderprüfungen Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 9783832974275
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sonderprüfung ; Aktienrecht ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wilsing, Hans-Ulrich 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041729664
    Format: 182 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783832974275 , 383297427X
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sonderprüfung ; Aktienrecht ; Deutschland ; Aktienrecht ; Geschäftsführungsprüfung ; Sonderprüfung ; Hochschulschrift
    Author information: Wilsing, Hans-Ulrich 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages