Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2019
    In:  Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement Vol. 24, No. 04 ( 2019-08), p. 191-196
    In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 24, No. 04 ( 2019-08), p. 191-196
    Abstract: Ziel der Studie Die Einführung des Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) wird oft als Paradigmenwechsel im G-DRG-System bezeichnet. Ziel dieser Arbeit war es, die durch das PKMS entstehende Anreizwirkung innerhalb des G-DRG-Systems zu analysieren. Methodik Mit Hilfe einer Sekundäranalyse mit Routine-Abrechnungsdaten wurden dazu alle im Jahr 2014 am Universitätsklinikum Freiburg behandelten PKMS-Fälle untersucht. Ergebnisse Die durchschnittliche Mittlere Verweildauer der abgerechneten DRGs wurde von den PKMS-Patienten deutlich überschritten (16,5 Tage oder um 77,8 %, p 〈 0.001). Bei Annahme durchschnittlicher Krankenhauskosten reichen die im PKMS-System vorgesehenen Zusatzentgelte bei weitem nicht aus, um die Kosten der Verweildauerüberschreitungen zu kompensieren. Schlussfolgerung Obwohl ein gewisser kompensatorischer Effekt des Zusatzentgeltes nicht ausgeschlossen werden kann, muss davon ausgegangen werden, dass die durch das PKMS-E-System gewährten Zusatzentgelte schlicht zu niedrig sind, um einen Einfluss auf die im G-DRG-System enthaltenen Anreize zur Verweildauerreduktion zu entfalten.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1432-2625 , 1439-4049
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Zeitschrift für Gastroenterologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 61, No. 05 ( 2023-05), p. 489-503
    Abstract: Background & Aims With long-term consequences like the development of liver cirrhosis and hepatocellular carcinoma, chronic hepatitis C virus (HCV) infection is associated with a significant health burden. Information on HCV treatment outcomes and costs in routine care is still rare, especially for subgroups. The aim of this study was to analyse the treatment outcomes and costs of subgroups in routine care and to compare them over time with previous analyses. Methods Data were derived from a noninterventional study including a subset of 10298 patients receiving DAAs with genotypes 1 and 3. Sociodemographic, clinical parameters and costs were collected using a web-based data recording system. The total sample was subdivided according to treatment regimen, cirrhosis status as well as present HIV infection and opioid substitution treatment (OST). Results 95% of all patients achieved SVR. Currently used DAA showed higher SVR-rates and less adverse events (AE) compared to former treatments. Concerning subgroups, cirrhotic patients, HIV-coinfected patients and OST patients showed lower but still high SVR-rates. In comparison, cirrhotic had considerably longer treatment duration and more frequent (serious) AE. Overall, average treatment costs were €48470 and costs per SVR were €51129; for currently used DAAs costs amounted to €30330 and costs per SVR to €31692. After the end of treatment, physical health is similar to the general population in all patients except cirrhotic. Mental health remains far behind in all subgroups, even for currently used DAA. Conclusions Over time, some relevant factors developed positively (SVR-rates, costs, treatment duration, adverse events, health-related quality of life (HRQoL)). Further research on HRQoL, especially on mental health, is necessary to evaluate the differences between subgroups and HRQoL over time and to identify influencing factors.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0044-2771 , 1439-7803
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: Zeitschrift für Gastroenterologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 58, No. 04 ( 2020-04), p. 341-351
    Abstract: Background Virologic failure to approved combinations of direct antiviral agents (DAA) in patients with chronic hepatitis C virus (HCV) infection is rare. Mostly it involves difficult to treat patients with advanced liver disease and prior interferon-experience. Before approval of VOX/VEL/SOF, a restricted number of patients received rescue treatment, and the choice of DAA combinations for re-treatment were selected on an individual basis. In the present analysis, patient characteristics and rescue-regimens after virologic failure mainly based on first generation DAAs are described. Patients and methods Data were obtained from the German Hepatitis C-Registry (DHC-R), which is a national multicenter real-world cohort currently including about 16 500 patients recruited by more than 250 centers. The present analysis is based on 6683 patients who initiated a DAA therapy and for whom follow-up data (per-protocol analysis) were available. Results Among the patients, 188 (2.8 %) experienced a virologic relapse. Compared to SVR-patients, relapse patients were significantly more often male (77.7 % versus 56.9 %, respectively, p  〈  0.001), showed cirrhosis significantly more (48.4 % versus 28.1 %, respectively, p  〈  0.001) and a prior interferon-containing therapy (46.3 % versus 39.0 %, respectively, p = 0.049). The majority of patients who relapsed were infected with genotype 1 (47.4 %) followed by genotype 3 (29.8 %), and 95 relapse patients started DAA re-treatment. Characteristics of patients with rescue-treatment are similar to these of patients with relapse after initial DAA treatment. Thirty-one of 39 patients with complete follow-up data achieved SVR (79.5 %), and 8 patients had a relapse again (20.5 %). Patients who received rescue treatment including a new DAA class according to guidelines, except patients who received VOX/VEL/SOF, showed higher SVR rates than the entire group (21/25, 84 %). All patients who received VOX/VEL/SOF achieved SVR (n = 4, 100 %). Conclusions Patients with failure with DAA combination therapies are a difficult but urgent to treat population with the frequent presence of cirrhosis and prior treatment failure with interferon-based therapies. Rescue therapy with inclusion of a new DAA class leads to high SVR rates, but multiple targeted therapy with VOX/VEL/SOF seems to be most effective.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0044-2771 , 1439-7803
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    In: Zeitschrift für Gastroenterologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 57, No. 01 ( 2019-01), p. 27-36
    Abstract: Einleitung In Deutschland sind mehr als 250 000 Patienten an einer chronischen Hepatitis C (CHC) erkrankt. Seit 2014 sind zahlreiche potente direkt antivirale Substanzen gegen HCV zugelassen worden. Ziel des Deutschen Hepatitis-C-Registers (DHC-R) ist es, die Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit CHC abzubilden und die Effektivität und Sicherheit der neuen Behandlungsmöglichkeiten im Praxisalltag zu untersuchen. Methoden Das DHC-R ist eine prospektive, multizentrische, nicht interventionelle Registerstudie. Bundesweit sind 327 Zentren für die Dokumentation freigeschaltet. Alle in Deutschland zugelassenen Medikamente wurden im DHC-R dokumentiert. Für die aktuelle Auswertung wurden 4 Phasen unterschieden: 2/2014 bis 12/2014, 1/2015 bis 12/2015, 1/2016 bis 7/2017 und 8/2017 bis 7/2018. Ergebnisse Zwischen Februar 2014 und Juli 2018 wurden 12 170 Patienten in das Register eingeschlossen (61,3 % Männer), eine antivirale Therapie erhielten 11 268. Das Behandlungsalter sank von 52,3 (Phase 1) auf 49,3 Jahre (Phase 4), der Anteil der Behandelten mit einer Drogenanamnese nahm zu (von 26,9 auf 43,1 %). 2014 wurden viele Patienten mit Leberzirrhose (35,1 %) behandelt, deren Anteil im Verlauf deutlich abnahm (Phase 4: 16,5 %). Die HCV-Genotypenverteilung änderte sich im Zeitverlauf deutlich, zuletzt stieg der Anteil des HCV-Genotyps 3 (30 % in Phase 4). Die Ausheilungsrate (PP-Analyse) steigerte sich von 92,8 % im Jahre 2014 auf zuletzt 97,4 % bei sehr guter Verträglichkeit. Zusammenfassung Das DHC-R beschreibt die Versorgungssituation der Patienten mit CHC in Deutschland, zeigt epidemiologische Tendenzen auf und belegt die ausgezeichneten Behandlungsmöglichkeiten.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0044-2771 , 1439-7803
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    In: Zeitschrift für Gastroenterologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 59, No. 03 ( 2021-03), p. 241-249
    Abstract: Einleitung Der Hepatitis C Genotyp 1 ist der häufigste Genotyp in West- und Zentraleuropa. In dieser Arbeit werden die Veränderungen der Baselinecharakteristika von 17 093 HCV-Patienten mit Genotyp 1a/1b, die im Zeitraum 2004–2018 in Deutschland antiviral therapiert wurden, analysiert. Es wurden insgesamt 5 Zeiträume betrachtet: (i) 2004–2007, (ii) 2008–2010, (iii) 2010–2013, (iv) 2014–2016, (v) 2017–2018. Methoden Die vorliegende Analyse basiert auf 5 deutschlandweit durchgeführten nicht-interventionellen Registern und umfasst Daten von Patienten, die mit dem HCV-GT1a und HCV-GT1b infiziert waren und zwischen 2004 und 2018 dokumentiert wurden [ML17071, ML19464, ML21645, ML25724 (Peginterferon alfa-2a® non-interventional study (PAN)) und dem Deutschen Hepatitis-C-Register (DHC-R)]. Ergebnisse Im Untersuchungszeitraum (2004–2018) hatten 7662 Patienten eine HCV-GT1a- und 9431 Patienten eine HCV-GT-1b-Infektion. GT1a-Patienten waren im Vergleich zu GT1b-Patienten jünger (46,5 Jahre vs. 51,2 Jahre) und häufiger männlich (70 % vs. 52 %). Drogenkonsum in der Vorgeschichte oder derzeit war im Untersuchungszeitraum häufiger bei GT1a-Patienten mit höchster Frequenz im aktuellsten Zeitraum (2017–2018; 44 % GT1a, 10 % GT1b). Metabolische Komorbiditäten wie Übergewicht und Diabetes mellitus waren häufiger bei mit GT1b infizierten Frauen. Der Anteil des Genotyps 1a nahm von 34 % (Zeitraum 2004–2007) auf ca. 50 % (Zeitraum 2017–2018) relevant zu. 2004–2018 zeigte sich ein relevanter Wechsel des GT1a/1b-Quotienten bei Männern (2004–2007: 38 %/63 %; 2017–2018: 59 %/41 %) bei weitgehend konstantem GT1a-Anteil der Frauen von ca. 30 % deutschlandweit über alle 5 untersuchten Zeiträume. Der Anteil der weiblichen Patienten mit GT1a in der Region Ost war im Vergleich zu den anderen 3 Regionen über nahezu alle Zeiträume niedriger, am deutlichsten ausgeprägt 2004–2007: 14 % GT1a vs. 86 % GT1b. Zusammenfassung Im untersuchten Zeitraum (2004–2018) zeigte sich ein relevanter Anstieg der Genotyp-1a-Infektion bei Männern, nicht bei Frauen, assoziiert mit Drogenkonsum. Die Daten zeigen eine grundlegende Änderung in der HCV-Epidemiologie in Deutschland an, die Konsequenzen für das Therapiemanagement und die allgemeine Versorgung der Hepatitis-C-Patienten haben.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0044-2771 , 1439-7803
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages