Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Swiss Forestry Society ; 2018
    In:  Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen Vol. 169, No. 5 ( 2018-09-01), p. 290-298
    In: Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, Swiss Forestry Society, Vol. 169, No. 5 ( 2018-09-01), p. 290-298
    Abstract: The forest fire of Leuk (Wallis) in 2003 offered the opportunity to assess the impact of fire on arthropods and their succession after the event. We used standardized traps to sample arthropods in the center and at the edge of the burned area as well as in the intact forest outside the surface, two, three, five and ten years after the fire. We investigated different taxonomic and functional groups with particular focus on deadwood dwelling and endangered beetle species. We sampled 1898 species: 949 exclusively within the burned area and 159 exclusively in the intact forest. While the species number in the intact forest hardly changed during the investigation period, it increased dramatically in the burned area immediately after the fire. This was true for the herbivores and pollinators, as well as for the deadwood dwelling and endangered beetle species. In contrast, the number of species in two ground-dwelling groups, i.e., spiders (predators) and woodlice (decomposers), in the burned area exceeded those of the intact forest plots only five or ten years after the fire. During the first three years after the fire, we also sampled pyrophilic (fire-adapted) species, such as the bark bug Aradus lugubris and the longhorn beetles Acmaeops septentrionis and A. marginatus in the burned area. In total, there were 285 indicator species of specific and 38 further indicator species of unspecific post-fire successional stages. In contrast, only 18 indicator species of intact forests could be found. As such, forest fire is an ecological disturbance that can be considered as an important driver for maintaining and enhancing biodiversity as well as fire-specialized species.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0036-7818 , 2235-1469
    Language: English
    Publisher: Swiss Forestry Society
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 2323634-6
    detail.hit.zdb_id: 2916073-X
    SSG: 23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, Swiss Forestry Society, Vol. 171, No. 5 ( 2020-09-01), p. 257-269
    Abstract: Die Sommertrockenheit 2018 führte in verschiedenen Regionen der Schweiz zum vorzeitigen Laubfall bei Bu-chen (Fagus sylvatica L.). Es stellte sich die Frage, ob dieser Laubfall als Resistenzreaktion aufgefasst werden soll, die den Buchen einen physiologischen Vorteil verschafft, oder als ausgeprägtes Schwächesymptom. Zur Beantwortung dieser Frage führten wir im Spätsommer 2018 Zustandserhebungen bei 781 ausgewachsenen Buchen mit frühem und 138 mit normalem Laubfall (insgesamt 919 Bäume) in den Regionen Aargau/Zürich (AG/ZH), Baselland (BL) und Schaffhausen (SH) durch. Erneute Begutachtungen und Probenahmen verschiedener Parameter im Frühling und Sommer 2019 zeigten, dass von den Buchen mit frühem Laubfall regional zwischen 1.4% und 4.7% abstarben. Die mittlere Kronenmortalität im Sommer 2019 betrug für Bäume mit frühem Laubfall in BL 35.6%, in SH 30.0% und in AG/ZH 17.4%. Bei Bäumen mit normalem Laubfall in der Nachbarschaft lagen die Werte nur bei 13.0% (BL) und 5.3% (AG/ZH). Die mittleren Mortalitätsraten stiegen 2019 vom Frühling bis zum Sommer an. Bäume mit frühem Laubfall trugen generell mehr Früchte (Mast-Effekt). In BL traten bei Bäumen mit frühem Laubfall signifikant mehr Rindenschäden und Nekrosen auf als bei Bäumen mit normalem Laub-fall. Bäume mit frühem Laubfall wurden dort häufiger von Buchenwollschildläusen befallen, und deren Blätter im Kronendach wurden stärker durch Insekten und Pilze beeinträchtigt. In AG/ZH wiesen die Bäume mit frühem Laubfall deutlich häufiger Schleimfluss auf, und sie standen öfter am Waldrand. Aufgrund unserer Resultate stellt der verfrühte Laubfall bei Buchen, wie er sich während der ausgeprägten Sommertrockenheit 2018 ereignete, ein Schwächesymptom dar, das durch die Beobachtung gestützt wird, dass viele Zweige und Äste im Jahr nach der Trockenheit nicht mehr ausgetrieben haben bzw. abstarben.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2235-1469 , 0036-7818
    Language: English
    Publisher: Swiss Forestry Society
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2323634-6
    detail.hit.zdb_id: 2916073-X
    SSG: 23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Swiss Forestry Society ; 2018
    In:  Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen Vol. 169, No. 5 ( 2018-09-01), p. 251-259
    In: Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, Swiss Forestry Society, Vol. 169, No. 5 ( 2018-09-01), p. 251-259
    Abstract: The development of insects depends not only on temperature but also on the chemical composition of their host plant. On the one hand, the nutritional quality and in particular the nitrogen content affects insect propagation, and on the other hand, toxic defense compounds impact the colonization by and the survival of insects. The production of such plant defense compounds is restricted under dry conditions. In the Valais, Switzerland, studies on the influence of temperature and drought on bark-dwelling insects were carried out during the last 15 years. The buprestid Phaenops cyanea, the bark beetle Ips acuminatus, and to a lesser extent the bark beetle Tomicus minor showed the greatest potential for damage. They were able to colonize Scots pines within a large range of vitality levels, measured as crown needle loss, but with large regional differences. Infestation levels by these and other bark-dwelling beetles increased with increasing needle loss. The same pattern was found for predatory insects. The intensity of maturation feeding of Tomicus bark beetles depended on crown transparency interacting with tree water supply. The temporal development of infestations by aggressive bark-dwelling insects followed the course of an index of tree drought stress quite closely. In general, infestation levels showed large regional differences. Breeding density of aggressive bark-dwelling insects increased with elevation which can be attributed to decreasing numbers of natural enemies and to reduced resin flow at lower temperatures.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0036-7818 , 2235-1469
    Language: English
    Publisher: Swiss Forestry Society
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 2323634-6
    detail.hit.zdb_id: 2916073-X
    SSG: 23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    In: Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, Swiss Forestry Society, Vol. 174, No. 2 ( 2023-03-01), p. 85-91
    Abstract: Klimawandel und Störungsereignisse stellen eine grosse Herausforderung für die Bewirtschaftung von Gebirgswäldern dar. Im Rahmen der naturnahen Waldbewirtschaftung könnte eine Erhöhung der Bewirtschaftungsintensität (INC-Strategie) die Störungsanfälligkeit verringern, jedoch ist wenig zu den Zielkonflikten mit der Biodiversitätsförderung und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen auf Ebene des Forstbetriebes bekannt. In dieser Studie wurden die Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsintensitäten auf die Störungsanfälligkeit gegenüber Windwurf und Borkenkäfer mit einem Entscheidungsunterstützungssystem (Decision Support System, DSS) untersucht. Dies erfolgte im Dischmatal bei Davos (1350 ha, Teil des Forstbetriebes Davos), für das Simulationen der Waldentwicklung über einen Zeitraum den 2010 bis 2100 unter historischem Klima und Klimawandelszenarien (RCP4.5, RCP8.5) durchgeführt wurden. Zudem wurden Indikatoren für die Biodiversität sowie für Ökosystemleistungen einbezogen. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigten, dass die INC-Strategie die Störungsanfälligkeit gegenüber Windwurf und Borkenkäfer verringerte. Der Effekt auf die Borkenkäferanfälligkeit war jedoch relativ gering verglichen mit dem verstärkenden Effekt des Klimawandels unter dem RCP8.5-Szenario. Die INC-Strategie führte zu einer Erhöhung der Erholungsfunktion und der Holzproduktion und zu Zielkonflikten mit der Kohlenstoffspeicherung und der Schutzwirkung. Ausserdem zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Verbesserung der Biodiversitätsindikatoren und dem Rückgang der Störungsanfälligkeit. Unsere Ergebnisse weisen auf eine starke Zunahme der Störungsanfälligkeit unter einem RCP8.5-Klimawandelszenario hin, welche die forstliche Planung vor grosse Herausforderungen stellt. Entscheidungsunterstützungssysteme können helfen, in solch komplexen Planungssituationen die Anpassung an den Klimawandel und die Störungsanfälligkeit mit der Biodiversitätsförderung und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Einklang zu bringen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2235-1469 , 0036-7818
    Language: English
    Publisher: Swiss Forestry Society
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2323634-6
    detail.hit.zdb_id: 2916073-X
    SSG: 23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Swiss Forestry Society ; 2021
    In:  Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen Vol. 172, No. 2 ( 2021-03-01), p. 62-65
    In: Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, Swiss Forestry Society, Vol. 172, No. 2 ( 2021-03-01), p. 62-65
    Abstract: Die gebietsfremde Douglasie geniesst einen hervorragenden Ruf in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft und wird deshalb in unseren Nachbarländern Deutschland und Frankreich forstlich stark genutzt. In der Schweiz gilt sie wegen ihrer Resistenz gegen Sommertrockenheit als Zukunftsbaum mit einem breiten Standortsspektrum unter heutigen klimatischen Verhältnissen. Das Wachstumsoptimum wird sich aber im Rahmen des Klimawandels in Höhenlagen oberhalb von 1000 m ü.M. verschieben. Den Chancen der forstlichen Nutzung stehen die Risiken gegenüber, bei hohen Anteilen der Douglasie insbesondere die Auswirkungen auf die Biodiversität. Die Effekte in Reinbeständen der Douglasie in Mitteleuropa zeigen in einer Literaturstudie mehrheitlich eine deutliche Reduktion der Artenvielfalt bei Pilzen, Arthropoden und Vögeln. Geringer sind die Effekte, wenn die Douglasie beigemischt ist. Es besteht beträchtlicher Forschungsbedarf, ab welchem Mischungsgrad der Douglasie negative Auswirkungen entstehen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2235-1469 , 0036-7818
    Language: English
    Publisher: Swiss Forestry Society
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2323634-6
    detail.hit.zdb_id: 2916073-X
    SSG: 23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Swiss Forestry Society ; 2021
    In:  Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen Vol. 172, No. 2 ( 2021-03-01), p. 118-127
    In: Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, Swiss Forestry Society, Vol. 172, No. 2 ( 2021-03-01), p. 118-127
    Abstract: In der Diskussion urn die Aufrechterhaltung der Ökosysternleistungen von Wäldern irn Klirnawandel stehen dern Nutzen von gebietsfrernden Baurnarten ernsthafte Bedenken des Naturschutzes gegenüber. Die Frage, ob eine Baurnart invasiv ist oder nicht, bringt die beiden Positionen auf den Punkt. Der vorliegende Artikel überprüft den Invasivitätsstatus für die Gewähnliche Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco), die als Zukunftsbaurnart gilt. Es wird dabei von der in der Schweiz gültigen Definition ausgegangen, wonach sich ausbreitende gebietsfrernde Arten invasiv sind, wenn sie die Biodiversität und Ökosysternleistungen beeinträchtigen oder Mensch und Urnwelt gefährden. Angesichts fehlender Hinweise auf eine selbstständige Ausbreitung der Baurnart kann die Douglasie in der Schweiz nicht als invasiv bezeichnet werden. Vergleichsstudien in Mitteleuropa belegen, dass der Anbau der Douglasie nicht nachteilig auf die Bodeneigenschaften wirkt. Irn Vergleich zu Reinund Mischbeständen aus Eiche, Buche und Fichte bieten jedoch Douglasienreinbestände ungünstigere Lebensräurne für Tier- und Pilzarten, was sich in geringeren Artenzahlen ausdrückt. Für Gefässpflanzen und Moose sind die Unterschiede stark von der Bestandesstruktur abhängig und daher steuerbar. Wir folgern daher, dass die Douglasie in naturnah bestockten Wäldern beigernischt werden kann, wobei rnagliche Auswirkungen auf die Biodiversität kontinuierlich beobachtet werden rnüssen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2235-1469 , 0036-7818
    Language: English
    Publisher: Swiss Forestry Society
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2323634-6
    detail.hit.zdb_id: 2916073-X
    SSG: 23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages