feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047510653
    Format: 334 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848772155 , 3848772159
    Series Statement: NomosPraxis
    Note: Literaturverzeichnis Seite 313-326
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Kinder- und Jugendstärkungsgesetz ; Quelle
    Author information: Meysen, Thomas 1967-
    Author information: Schönecker, Lydia 1978-
    Author information: Smessaert, Angela 1979-
    Author information: Lohse, Katharina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046335258
    Format: 1 Online-Ressource (396 Seiten) , Porträt
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845295589
    Content: Anlässlich seines 50. Geburtstags haben berufliche Freund*innen und Wegbegleiter*innen Thomas Meysen dieses Liber Amicorum überreicht. Zu zentralen Themenbereichen der Kinder- und Jugendhilfe analysieren die Autor*innen aus ihren verschiedenen Blickwinkeln das Zusammenspiel von Recht und Fachlichkeit – von den rechtlichen Wirkungen in der Sozialen Arbeit oder aktuellen familienrechtlichen Fragestellungen in der Beistandschaft, bis hin zu Entwicklungsbedarfen beim Kinderschutz und aktuellen Strukturfragen in der Kinder- und Jugendhilfe, wie z.B. ihre inklusive Weiterentwicklung. So ist ein Kaleidoskop von 23 interdisziplinären, innovativen und nachdenklichen, praxisbezogenen, theoretischen und metatheoretischen, juristisch akzentuierten und sozialwissenschaftlich fundierten Beiträgen entstanden.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5358-1
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugendhilferecht ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Meysen, Thomas 1967-
    Author information: Schindler, Gila
    Author information: Schönecker, Lydia 1978-
    Author information: Lohse, Katharina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045460671
    Format: 396 Seiten , Porträt
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848753581
    Content: Anlässlich seines 50. Geburtstags haben berufliche Freund*innen und Wegbegleiter*innen Thomas Meysen dieses Liber Amicorum überreicht. Zu zentralen Themenbereichen der Kinder- und Jugendhilfe analysieren die Autor*innen aus ihren verschiedenen Blickwinkeln das Zusammenspiel von Recht und Fachlichkeit – von den rechtlichen Wirkungen in der Sozialen Arbeit oder aktuellen familienrechtlichen Fragestellungen in der Beistandschaft, bis hin zu Entwicklungsbedarfen beim Kinderschutz und aktuellen Strukturfragen in der Kinder- und Jugendhilfe, wie z.B. ihre inklusive Weiterentwicklung. So ist ein Kaleidoskop von 23 interdisziplinären, innovativen und nachdenklichen, praxisbezogenen, theoretischen und metatheoretischen, juristisch akzentuierten und sozialwissenschaftlich fundierten Beiträgen entstanden.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Das Recht als Partner der Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2018 ISBN 978-3-8452-9558-9
    Additional Edition: ISBN 9783845295589
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugendhilferecht ; Festschrift ; Festschrift
    Author information: Meysen, Thomas 1967-
    Author information: Schindler, Gila
    Author information: Schönecker, Lydia 1978-
    Author information: Lohse, Katharina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1653755806
    Format: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845295589
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Anlässlich seines 50. Geburtstags haben berufliche Freund*innen und Wegbegleiter*innen Thomas Meysen dieses Liber Amicorum überreicht. Zu zentralen Themenbereichen der Kinder- und Jugendhilfe analysieren die Autor*innen aus ihren verschiedenen Blickwinkeln das Zusammenspiel von Recht und Fachlichkeit – von den rechtlichen Wirkungen in der Sozialen Arbeit oder aktuellen familienrechtlichen Fragestellungen in der Beistandschaft, bis hin zu Entwicklungsbedarfen beim Kinderschutz und aktuellen Strukturfragen in der Kinder- und Jugendhilfe, wie z.B. ihre inklusive Weiterentwicklung. So ist ein Kaleidoskop von 23 interdisziplinären, innovativen und nachdenklichen, praxisbezogenen, theoretischen und metatheoretischen, juristisch akzentuierten und sozialwissenschaftlich fundierten Beiträgen entstanden.Mit Beiträgen vonRüdiger Ernst, Diana Eschelbach, Jörg M. Fegert, Tobias Helms, Susanne Heynen, Birgit Hoffmann, Johannes Horn, Henriette Katzenstein, Barbara Kavemann, Heinz Kindler, Thomas Klie, Bernhard Knittel, Georg Kohaupt, Klaus Peter Lohest, Katharina Lohse, Martin Menne, Johannes Münder, Wolfgang Rüting, Gila Schindler, Stefan Schlauß, Lydia Schönecker, Christian Schrapper, Angela Smessaert, Ulrike Urban-Stahl, Norbert Struck, Guy Walther
    Note: Gesehen am 29.01.2019
    Additional Edition: ISBN 9783848753581
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Recht als Partner der Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 9783848753581
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugendhilferecht ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Meysen, Thomas 1967-
    Author information: Schindler, Gila
    Author information: Schönecker, Lydia 1978-
    Author information: Lohse, Katharina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047865440
    Format: XIII, 254 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g
    ISBN: 9783161607325
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 81
    Note: Dissertation Bucerius Law School ; Centre for Socio-Legal Studies Oxford 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-16-160733-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Rechtstransfer ; Rezeption ; Rechtstransfer ; Typisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048324565
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161607332
    Series Statement: RuR
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Grundlagen -- II. Erkenntnisinteresse -- III. Gang der Darstellung -- IV. Einführung in die Fallbeispiele -- 1. Die Rezeption des schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) in der Türkei -- 2. Die Rezeption der "MacArthur-Verfassung" in Japan -- 3. Die Rezeption des deutschen Sachenrechts in Estland -- 4. Die Rezeption des Konzepts der Independent Regulatory Agencies in Deutschland (über das Unionsrecht) aus den USA -- a) Independent Regulatory Agencies in den USA -- b) Die Übernahme des Konzepts der Independent Regulatory Agencies in Deutschland und ihre Schwierigkeiten -- B. Rechtstransfer als Untersuchungsgegenstand -- I. Das simplistische Einheitsmodell von legal transplants in der Literatur -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- III. Phasen eines Rechtstransfers -- C. Problemursachen bei Rechtstransfers - eine Typologie -- I. Unzureichendes Verständnis des Rechts der fremden Rechtsordnung -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- 2. Schlussfolgerungen -- II. Unzureichende rechtsdogmatische Integration fremden Rechts in das heimische Rechtssystem -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- a) Verfassungsrechtliche Grenzen in der Rechtsordnung des Rezipienten -- b) Unterschiede in der Staatsorganisation -- c) Unterschätzte Wirkungsdimension des rezipierten Rechts -- d) Unzureichende Harmonisierung von wesensverwandten Norminhalten -- e) Sprachliche Barrieren -- f) Die Notwendigkeit zusätzlicher Rechtsinstitute oder Institutionen -- 2. Schlussfolgerungen -- III. Andersartige Anwendung des Rechts aufgrund rechtskultureller Unterschiede zwischen Geber- und Nehmerland -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- a) Die rechtskulturelle Kluft zwischen der Schweiz und der Türkei -- b) Die richterliche Kontrolldichte in Japan im Gegensatz zu den USA. , c) Das Problem des Vorbehalts des Gesetzes bei der Rezeption des Modells der unabhängigen Regulierungsbehörden in Deutschland -- 2. Schlussfolgerungen -- IV. Mangelnde gesellschaftliche Adoption des fremden Rechts aufgrund sozio-kultureller Unterschiede zwischen Geber- und Nehmerland -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- 2. Gründe für Widerstand aufgrund sozio-kultureller Unterschiede -- 3. Arten des gesellschaftlichen Widerstands -- V. Resümee und weiterführende Gedanken -- D. Die Typisierung problemrelevanter Rechtstransferarten -- I. Mehrwert einer problemorientierten Rechtstransfertypologie -- II. Typologieansätze in der Literatur -- 1. Millers Typologie zu den Beweggründen des Gesetzgebers -- a) Rechtstransfer zwecks Zeit- oder Kostenersparnis -- b) Rechtstransfer "aufgrund externen Drucks" -- c) Eigeninteressengeleiteter Rechtstransfer -- aa) Definition und Beispiele -- bb) "Eigeninteressengeleiteter Rechtstransfer" als Subtyp des Rechtstransfers "aufgrund externen Drucks" -- d) Prestigeerzeugender Rechtstransfer -- 2. Ergänzungen durch Cohn -- a) Rechtstransfers zu inhaltlichen Optimierungszwecken -- b) Rechtstransfers zwecks Rechtsharmonisierung mit ausländischem Recht -- c) Rechtstransfers zwecks "Signalwirkung" -- d) Die spektrale Beschreibung von Rechtstransfermerkmalen -- 3. Bedingungen beim Rezipienten nach Kviatek -- a) Strukturelle Bedingungen -- b) Ideelle Bedingungen -- c) Institutionelle Bedingungen -- 4. Nutzen dieser Ansätze für eine problemorientierte Rechtstransfertypologie -- III. Eigener Ansatz für eine problemorientierte Typologie von Rechtstransfereigenschaften -- 1. Grundkonzept -- a) Die drei Ordnungsmuster für eine problemorientierte Typologie -- b) Veranschaulichung: Aufbau der Typologie am Beispiel des ersten Ordnungsmusters -- 2. Zweites Ordnungsmuster: Rechtstransferspezifische Faktoren -- a) Oberbegriff: Norminhalt , aa) Kulturelle Verwurzelung der Norm nach Rechtsgebieten -- bb) Steuerungsfunktion des zu übertragenden Rechts -- cc) Durch die Norm betroffene gesellschaftliche Gruppen -- b) Oberbegriff: Normbeschaffenheit im weiteren Sinne -- aa) "Technische Norm" -- bb) Grad an Ausfüllungsbedürftigkeit zentraler Rechtsbegriffe -- cc) Grad des Auslegungs- und Ermessensspielraums -- 3. Drittes Ordnungsmuster: Übertragungsmodalitäten -- a) Am Rezeptionsprozess beteiligte Akteure -- aa) Gesetzgeber -- bb) Gerichte -- cc) Interessengruppen -- dd) Mittelbare Akteure -- b) Übertragungsweg -- aa) Direkter Rechtstransfer -- bb) Vermittelter Rechtstransfer -- cc) Eklektischer Rechtstransfer -- 4. Vorschläge für Subtypen -- a) Subtypen zu Rechtstransfer "aufgrund externen Drucks" -- b) Subtypen des "Prestigeerzeugenden Rechtstransfers" -- c) Faktoren für ein strukturelles Näheverhältnis (Subtypen) -- IV. Vorschlag für eine problemorientierte Rechtstransfertypologie -- E. Anwendung der problemorientierten Rechtstransfertypologie in der Praxis -- I. Problemorientierte Analyse von Rechtstransfers am Beispiel der Rezeption der MacArthur-Verfassung in Japan -- 1. Erster Schritt: Identifikation von Problemen des untersuchten Rechtstransfers und deren Ursachen -- 2. Zweiter Schritt: Identifikation von Typenmerkmalen des untersuchten Rechtstransfers -- a) Ordnungsmuster 1: Ausgangssituation beim Rezipienten -- b) Ordnungsmuster 2: Rechtstransferspezifische Faktoren -- c) Ordnungsmuster 3: Übertragungsmodalitäten -- d) Überblick über die identifizierten Merkmale und ihre Bedeutung -- 3. Dritter Schritt: Zusammenhang zwischen den Typenmerkmalen und den Problemursachen? -- a) "Transplant-Bias" führt zu Verständnisproblemen -- b) Externer Druck (durch militärische Besatzung) führt zu Problemen aufgrund sozio-kultureller Unterschiede , c) Rechtsgebiet mit typischerweise hohem kulturellem Gehalt führt zu Problemen aufgrund rechts- bzw. sozio-kultureller Unterschiede -- d) Grad der Ausfüllungsbedürftigkeit zentraler Rechtsbegriffe - Probleme aufgrund rechtskultureller Unterschiede -- 4. Vierter Schritt: Identifikation von erfolgsfördernden Maßnahmen und Eigenschaften -- 5. Fünfter Schritt: Einfügung der Ergebnisse in das Aufmerksamkeitsraster -- II. Die Anwendung des Aufmerksamkeitsrasters am Beispiel der Rezeption des schweizerischen ZGB in der Türkei -- 1. Erster Schritt: Identifikation von Typenmerkmalen im geplanten Rechtstransfer -- a) Ordnungsmuster 1: Ausgangssituation beim Rezipienten -- b) Ordnungsmuster 2: Rechtstransferspezifische Faktoren -- c) Ordnungsmuster 3: Übertragungsmodalitäten -- d) Überblick über die identifizierten Merkmale und ihre Bedeutung -- 2. Zweiter Schritt: Identifikation möglicher Problemrisiken aufgrund von Erfahrungswerten -- 3. Dritter Schritt: Identifikation möglicher Strategien zur Vermeidung von Problemen bei Rechtstransfers aufgrund der Erfahrungswerte -- a) Strategien während der Vorbereitungsphase -- aa) Prüfung, ob Rechtstransfer als Reforminstrument geeignet ist -- bb) Blick auf kulturelle Nähe bei der Wahl des Exportlandes -- cc) Einbeziehung von (externen) Expertengremien -- dd) Übernahme von kodifiziertem Recht vs. Fallrecht -- ee) Kontextanalyse des zu transplantierenden Rechts -- ff) Einbeziehung der vom Rechtstransfer betroffenen (Interessen-)Gruppen im Vorfeld der Rezeption -- b) Strategien während der Implementationsphase -- aa) Eine wirkungsorientierte Rechtsübernahme -- bb) Berücksichtigung aller "Rechtsformanten" im Übernahmeprozess -- cc) Grundüberlegung: Großflächige Ersetzung des eigenen Rechts vs. kleinteilige Ergänzungen und korrespondierende Anpassung des eigenen Rechts -- dd) Übergangsregelungen , ee) Ausführlich geregelte Gesetze anstatt Normen mit weitem Auslegungsspielraum -- ff) Schulung der Rechtsanwender -- gg) Rechtsvergleichung als Auslegungstopos bei Rechtstransfers -- hh) Rechtliche Rahmenbedingungen für die soziale Anpassung an das fremde Recht schaffen -- c) Strategien während der Nachbesserungsphase -- aa) Evaluationen -- bb) Austausch der Wissenschaft und Praxis im Nachgang der Rezeption -- cc) Einbeziehung der vom Rechtstransfer betroffenen Interessengruppen -- d) Ansatz für eine "Strategientypologie" -- e) Modifikation des Übertragungsgegenstands -- aa) Erscheinungsformen von Modifikationen -- bb) Modifikationen als möglicher (zusätzlicher) Risikofaktor -- cc) Gründe für eine Modifikation - Ansätze einer Typisierung -- III. Das Problem der Erfolgsmessung bei der Anwendung des Aufmerksamkeitsrasters -- 1. Die Kriterien für den Erfolg eines Rechtstransfers -- 2. Zeitpunkt der Evaluation des Rechtstransfers -- F. Ergebnisse und Ausblick -- I. Problemorientierte Rechtstransfertypologie - Methodik -- II. Aufmerksamkeitsraster - Grundgedanke und Methodik -- III. Strategien für "bessere" Rechtstransfers -- IV. Grenzen des Aufmerksamkeitsrasters -- V. Betrachtung von Rechtstransfers als mehrstufigen Prozess -- VI. Perspektiven für die Rechtstransferforschung -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wörner-Schönecker, Maximilian Rechtstransfers Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161607325
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Rechtstransfer ; Typisierung ; Rechtstransfer ; Rezeption ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages