feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (9)
  • Hochschulschrift  (5)
  • Electronic books.  (4)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047463568
    Format: 1 Online-Ressource (X, 49 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658349899
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34988-2
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV019715585
    Format: 372 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 3899110064 , 3899110161
    Series Statement: Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte Bd. 8
    Note: Dissertation Universität Hamburg 2002
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Außenpolitik ; China ; Geschichte 1900-1914 ; Deutschland ; Kanonenboot-Politik ; China ; Geschichte 1900-1914 ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Eberspächer, Cord 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV043669007
    Format: 412 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25 cm
    ISBN: 9783506785497 , 3506785494
    Series Statement: Geschichte der technischen Kultur Band 2
    Note: Die Fakultätsfassung der Dissertation wurde gekürzt, pointiert und an einigen Stellen ergänzt und aktualisiert. - Aus dem Nachwort , Dissertation Leibniz Universität Hannover 2014
    Language: German
    Subjects: History , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fortschrittsgedanke ; Fortschrittsglaube ; Futurologie ; Geschichte 1952-1982 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie
    Author information: Eberspächer, Achim 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV014266619
    Format: VIII, 187 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3778539655
    Series Statement: Forum Telekommunikation des Münchner Kreises 20
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: UMTS ; Marktzugang ; Strategisches Management ; Erfolgsfaktor ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Konferenz ; Konferenzschrift
    Author information: Eberspächer, Jörg 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV035315352
    Format: 250 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783832941789
    Series Statement: Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 10
    Note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Hauptversammlung ; Beschluss ; Nichtigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_175038177X
    Format: 1 Online-Ressource (796 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720051
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Rektors -- Hochschulrat -- Rektorat -- Medizinische Fakultät -- Dekanat -- Bessere Schwerstverletztenprognose in Deutschland - von der Damage-Control-Chirurgie bis zum Traumanetz -- Neue Wege - alte Ziele: Was macht moderne Herzchirurgie im Jahr 2010 aus? -- O.A.S.E.: Raum und Symbol für eine neue Lernund Lehrkultur an der Medizinischen Fakultät -- Chemokine im Tumor-Mikromilieu -- Die Förderung der Leberproliferation durch therapeutische Applikation von CD133-positive Knochenmarkstammzellen vor erweiterter Leberresektion -- Aktuelle Entwicklungen in der interdisziplinären Krebstherapie -- Gesundheit und Gesellschaft - eine neue Initiative an der Medizinischen Fakultät -- Parodontitis - Einblicke in eine unterschätzte Biofilmerkrankung -- Autoimmune und maligne Schilddrüsenerkrankungen -- Der Neubau der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Düsseldorf -- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Biodiversität - Vielfalt des Lebens Die Vielfalt der Pflanzen und ihre Zukunft -- Langstreckentransport im Mikroorganismus Ustilago maydis -- Funktionsmaterialien in der Dental- und Augenheilkunde -- Biokatalyse für die selektive Oxidation -- Molekulare Antibiotikaforschung - Neue Leitstrukturen undWirkmechanismen gegen multiresistente Bakterien -- Risikopotential der exzessiven Nutzung von Online-Rollenspielen: Fortschritte in der klinischen Diagnostik -- Strukturbasierte Modellierung der molekularen Erkennung auf multiplen Skalen -- Philosophische Fakultät -- Dekanat -- Mexiko 1810 - 1910 - 2010: Entwicklungen, Perspektiven, Problemfelder -- Zum Konzept von Natur im Japanischen - das Eigene und das Fremde. Eine Skizze -- Wie wahrscheinlich ist die Existenz Gottes? Kreationismus, Bayesianismus und das Abgrenzungsproblem -- Liegt der Rheinschatz in Düsseldorf? -- Wie entsteht das gesprochene Wort? -- Europa als Friedensprojekt: Der internationale Masterstudiengang European Studies an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Zum Projekt "Studierende ins Museum" -- Warum wir Bindung brauchen - Empirisches Wissen und einige Mythen -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Kunstvermittlung und Marketing für Kunst - ein interdisziplinäres Fachgebiet -- Rede anlässlich der Eröffnungsfeier des Oeconomicum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 30. November 2010 -- Der MBA Gesundheitsmanagement als innovativer Weiterbildungsstudiengang -- Fassaden, Mythen und Symbole? Wie Managementkonzepte eingesetzt und bewertet werden -- Eingeschränkte Rationalität in der Wettbewerbsökonomie -- Experimentelle Ökonomik für die Wettbewerbspolitik -- Corporate Responsibility in betriebswirtschaftlicher Diskussion - Kritische Reflexion und Begründungsgrundlagen unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Die neue Blaupause für Europa Der Vertrag von Lissabon und seine wesentlichen Neuerungen -- Wettbewerb der Rechtskulturen: Der Kampf um das beste Recht -- Fünf Jahre integrierter Grundstudienkurs Rechtswissenschaften Düsseldorf/Cergy-Pontoise - eine erfolgreiche Basis für den neuen deutsch-französischen Aufbaustudienkurs im Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht -- Spielerschutz im gewerblichen Automatenspiel Rechtsprobleme der Bauartzulassung neuartiger Geldspielgeräte -- Zur Zweckmäßigkeit eines Entflechtungsgesetzes -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. -- Private Stiftungen und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Ziele und Arbeit der Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post -- Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Klinische Forschergruppe KFO 217 "Hepatobiliärer Transport und Lebererkrankungen" -- Sofja Kovalevskaja-Preisträger -- Wie man virale Infektionen untersuchen kann -- Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Strukturierte Promotion an der Medizinischen Fakultät: Die Medical Research School Düsseldorf -- Shaping the Future of Doctoral Training: iGRAD - Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf -- iGRAD-Plant - An International Graduate Program for Plant Science "The Dynamic Response of Plants to a Changing Environment" -- Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Wissenschaft und Internet -- Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Kennen Sie Konfuzius? Über 300 Konfuzius-Institute verbreiten chinesische Kultur und Sprache weltweit - das Düsseldorfer Institut gehörte zu den ersten -- Ausstellungen -- Narren - Masken - Karneval Forschungsprojekt und Ausstellung der Graphiksammlung "Mensch und Tod" -- Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Geschichten und Geschichtswissenschaft: Zur Historiographie über die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Forum Kunst -- Gartenkunst als Städtebau Zur Konvergenz der Disziplinen im Diskurs um den sozialhygienischen Beitrag urbaner Grünanlagen 1890-1914 -- Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Chronik 2010
    Content: Das Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Dialog der Universität zu Zeitfragen, zu aktuellen Problemlagen und Herausforderungen von Wissenschaft und Gesellschaft, als Brücke der Vermittlung zwischen Forschung und Öffentlichkeit sowie als Gedächtnisort der Innovationen und des Fortschritts in Forschung und Lehre der Universität und als Speicher der wissenschafts- und hochschulpolitischen Entscheidungen für strukturelle Weichenstellungen mit Langzeitwirkung. Zielgruppe ist die an den Arbeitsergebnissen in Forschung und Lehre sowie an wissenschaftlichen Entscheidungen der Heinrich-Heine-Universität interessierte Öffentlichkeit. Diese soll über die Dynamik und das sich wandelnde Profil der Fakultäten kontinuierlich informiert und in die Lage versetzt werden, sich intensiver mit neuen Forschungsfragen und -ergebnissen auseinander zu setzen. Es geht vor allem darum, die Bedeutung der Forschung für die verschiedenen Lebensbereiche und damit auch für unsere gesellschaftliche Entwicklung bewusst zu machen. Die Beiträge vermitteln gleichsam als Momentaufnahme einen Ausschnitt aus dem permanenten Prozess des sich verändernden Profils der Fakultäten. Erst eine Folge von Jahrbüchern eröffnet die Chance, die Tiefe des Gesamtprofils auszuloten und dessen Nachhaltigkeit zu erkennen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783940671714
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783940671714
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048830369
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503195725
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I. Kernelemente der "Dienenden Führung" - Hinführung und Praxis -- 1. Wie "Dienende Führung" mein Leben und meine Arbeit revolutioniert -- 2. Perspektivenwechsel - Unternehmen im 21. Jahrhundert -- 2.1 Der Mensch im Zentrum - aktuelle Erfordernisse -- 2.2 Abschied vom "Homo oeconomicus" -- 3. Die Stärke des "Dienens" -- 4. Kernelemente der "Servant Leadership", der "Dienenden Führung" -- 4.1 Robert K. Greenleaf -- 4.2 Kouzes/Posner - aktuelle Herausforderungen an das Konzept der "Leadership" -- 5. Praxis der "Servant Leadership" - Schritte zur Realisierung -- 5.1 Modelle zur Vorgehensweise, "Dienende Führung" in einer Organisation einzuführen -- 5.1.1 "Die sieben Pfeiler von Sipe und Frick" -- 5.1.2 Veränderte Organisationen - angepasstes Projektmanagement mit einem "Dienenden Leiter" -- 5.2 Gestalte den Veränderungsprozess nach Kouzes/Posner und Greenleaf -- 5.3 Prüfung der eigenen Position zur "Dienenden Führung" -- 5.3.1 Persönliche Fragen an einen potenziellen "Dienenden Führer" -- 5.3.2 Was beinhaltet "verändernde und ,Dienende Führung'"? In welchem Maße sind die erforderlichen Qualitäten bei mir gegeben? -- 5.3.3 Bewertung des eigenen Führungsstils -- 6. Führung - Achtsamkeit für die Mitarbeiter - Hirtenprinzip -- 7. Anerkennung der menschlichen Grenzen - die Macht des Bösen, der Negation -- 8. Verbindlichkeit der Verantwortung - Mitarbeiter und Qualitätsmanagement -- 8.1 Rahmenbedingungen für "Dienende Führung" in heutigen Unternehmen -- 8.2 "Softskills" - soziale Kompetenz und methodische Kenntnisse -- 9. Erfolgsmodell mitarbeiterorientierte Führung -- 9.1 The Servant Leadership Survey -- 9.2 Beobachtete Wirkungspotenziale und Handlungsfelder von "Dienender Führung" -- 9.3 Erfahrungen aus Unternehmen -- 9.4 Führungs-AUDIT- Chance zur Neuorientierung im Unternehmen , 10. Praxisperspektiven -- 10.1. Merkmale zeitgemäßer Führung -- 10.2 Erkennen von Mitarbeiter-Potenzialen -- 10.3 Selbsterkenntnis - Menschenkenntnis - Führung -- 10.4. Beispiele von Führungsaufgaben -- 11. Fazit - und Schlüssel zum Verständnis der Morgenlandfahrt von Hermann Hesse -- Teil II. "Dienende Führung" - Perspektiven aus Unternehmen und Organisationen -- 12. Bilder vom Menschen als Schlüsselfaktoren gelingender Führung -- 12.1 Führung als soziale Dienstleistung -- 12.2 Führung im Kontext eines Unternehmens -- 12.3 Führung und Bilder vom Menschen -- 12.4 Kommunikation als Königsweg guter Führung -- 12.5 Gelingende Führung: eine christliche Perspektive auf Servant Leadership -- 13. Lebensgeschichte und Identitätsentwicklung von Menschen -- 13.1 Prinzipien von Vinzenz von Paul zur Dienenden Führung -- 13.1.1 Auf der Suche -- 13.1.2 Die Wende -- 13.1.3 Stabilisierung -- 13.2. Führung, Identität und Lebensgeschichte -- 13.2.1 Führung und Identität -- 13.2.2 Identität und Lebensgeschichte -- 13.3 Struktur der Lebensgeschichte -- 13.4 Den richtigen Ort finden in Zeit und Raum -- 13.4.1 Richtung suchen -- 13.4.2 Verbindung suchen -- 13.4.3 Den Boden finden -- 14. Menschenbilder und Verantwortlichkeit -- 15. Achtsamkeit und Dienende Führung -- 15.1 Achtsamkeit und Servant Leadership - Einführung und Begriffsbestimmung -- 15.2 Stress, Achtsamkeit und Zeit -- 15.3 Die Tradition: Achtsamkeit und Führung -- 15.4 Die Praxis: Achtsamkeit in der Führung -- 15.5 Leitsätze der achtsamen und Dienenden Leitung -- 16. Veränderung - die Königsdisziplin für Führungskräfte -- 16.1 Daumen drauf: Die Situation richtig wahrnehmen -- 16.2 Zeigefinger: Die Gründe von unerwünschtem Verhalten zeigen -- 16.3 Mittelfinger: Die Folgen erkennen -- 16.4 Ringfinger: das Ziel, Versprechen oder die Zukunftsperspektive -- 16.5 Zupackende Handfläche: der Aktionsplan , 16.6 Der wichtige kleine Finger: den Erfolg wertschätzen -- 17. Führung in BeWEGung - fördernd · gestaltend · sinnstiftend - Ein Praxisbeispiel -- 17.1 Führung in BeWEGung - eine Hinführung -- 17.1.1. Unternehmenseinblick: Selbstverständnis und Vision -- 17.1.2 Kulturvereinbarung seit 2017 -- 17.2 WEGweiser -- 17.2.1 Vertrauenskultur fördern -- 17.2.2 Ziele gestalten -- 17.2.3 Halt geben -- 17.2.4 Sinnstiftende Erfolge -- 17.3 Von der Kultur zur Strategie -- 18. Anerkennung der menschlichen Grenzen und die dunkle Seite der Macht -- 18.1 Dienende Führung und dark leadership -- 18.2 Ein altes Prinzip neu entdeckt: Die Unterscheidung der Geister -- 18.3 Dienende Führung, dark leadership und die Demut -- 19. Dienend führen in selbstverwalteten Organisationen - Ausgewählte Erfahrungen in der Fakultätsentwicklung als Servant Leader auf Zeit -- 19.1 Führungskontext: Allgemeines zu Hochschule und Fakultät -- 19.1.1 Berufung ... -- 19.1.2 ... auf Zeit -- 19.1.3 Wertvorstellungen und Spiritualität -- 19.2 Ausgewählte Erfahrungen und Empfehlungen -- 19.2.1 Ein großes Ziel? -- 19.2.2 Wegbereiter sein! -- 19.2.3 Die Latte höher hängen? -- 19.2.4 Stärken stärken! -- 19.2.5 Hierarchie auf dem Kopf? -- 20. Dienende Führung für eine dienende Kirche -- 20.1 Dienende Führung für eine dienende Kirche -- 20.2 Dienende Befähigung moralischer Personen -- 20.3 Dienende Personalverantwortung -- 20.4 Dienende Kommunikationskultur -- 20.5 Dienende Motivationskultur -- 20.6 Im Dienst von Mensch und Evangelium -- 21. Mut - über die Notwendigkeit eines Wertes, der zunehmend in Gefahr gerät -- 22. Performance durch Mitarbeiterorientierung - Servant Leadership im Alltag -- 23. Auf die Haltung kommt es an! - Grundzüge eines Führungskonzeptes für die Praxis -- 23.1 Was spricht für eine mitarbeiterorientierte Führung? -- 23.2 Die gute Seite der Führung , 23.3 Grundzüge eines werteorientierten Führungskonzeptes -- 24. Dienende Führung in CARITAS und DIAKONIE - christlich begründeter Dienst -- 24.1 Christlich begründeter Dienst -- 24.2 Innere Struktur organisierter Caritas -- 24.3 Führungsqualifikation für "Dienende Führung" -- 24.4 Aktualität "Dienender Führung" für eine menschliche Gesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arens, Hans Jürgen Führen durch Dienen Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503195718
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Führungsstil ; Führungspsychologie ; Führungsstil ; Unternehmenskultur ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1668508788
    Format: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783657785490
    Series Statement: Geschichte der technischen Kultur Band 2
    Content: Futurologie war das Symptom einer Epochenwende. Heute steht sie für fortschrittsbegeisterte, bunte Zukunftsbilder von Atom-Autos oder Städten im Weltraum. Tatsächlich jedoch beruhte sie zuallererst auf Fortschrittskritik.Intellektuelle wie Ossip Flechtheim, Robert Jungk oder Karl Steinbuch plädierten nicht aus Euphorie für eine Wissenschaft der Zukunft, sondern um den problematischen Folgen des technischen Fortschritts beizukommen. Achim Eberspächer erzählt die Geschichte der Futurologie in der Bundesrepublik entlang ihrer Protagonisten, die um 1970 eine beachtliche Wirkung in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit erzielten. Er deckt die Medienpräsenz der Futurologie und ihr Wechselspiel mit den populären Technikvisionen der 1960er-Jahre auf. Auf diese Weise gelingt es ihm, ihren rasanten Aufstieg, aber auch ihren ebenso schnellen Niedergang zu erklären.
    Note: Name der Hochschule und Prüfungsjahr aus externer Quelle , Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2014
    Additional Edition: ISBN 9783506785497
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eberspächer, Achim, 1980 - Das Projekt Futurologie Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2019 ISBN 3506785494
    Additional Edition: ISBN 9783506785497
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fortschrittsgedanke ; Fortschrittsglaube ; Futurologie ; Geschichte 1952-1982 ; Futurologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: DOI
    Author information: Eberspächer, Achim 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4741802
    Format: 1 online resource (339 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845275550
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Recht ; v.890
    Note: Cover -- 1 Einführung -- I. Regulierungsdiskussion -- II. Ziel und Gang der Untersuchung -- 2 Stimmrechtsberater -- I. Definitionen -- II. Arbeitsweise -- 1. Stimmrechtsberatung -- a) Zustandekommen und Inhalt der Stimmrechtsrichtlinien -- b) Zustandekommen der Abstimmungsempfehlungen -- 2. Stimmrechtsvertretung -- 3. Corporate-Governance-Rating -- 4. Corporate-Governance-Beratung der Emittenten -- 5. Politikberatung -- III. Die einzelnen Stimmrechtsberater -- 1. Egan Jones Proxy Services -- 2. Ethos Services -- 3. Glass Lewis -- 4. Governance for Owners -- 5. Institutional Shareholder Services (ISS) -- 6. IVIS -- 7. IVOX -- 8. Manifest -- 9. Marco Consulting (MCG) -- 10. Pension & -- Investment Research Consultants Ltd. (PIRC) -- 11. Proxinvest -- 12. Stiftung für wertorientiertes Investieren (SWIPRA) -- IV. Fälle der Machtausübung durch Stimmrechtsberater -- V. Fazit -- 3 Regulierungsnotwendigkeit -- I. Allgemeine Voraussetzungen der Notwendigkeit einer Regulierung -- 1. Voraussetzungen einer Regulierungsnotwendigkeit -- 2. Reichweite des Begriffs der Regulierung -- 3. Ergebnis -- II. Notwendigkeit der Regulierung der Stimmrechtsberatung -- 1. Marktversagen -- a) Marktanteile -- b) Marktmacht der Stimmrechtsberater -- c) Ergebnis -- 2. Selbstregulierung des Marktes -- a) Marktzutrittskosten -- b) Skaleneffekte -- c) Netzwerkeffekte -- d) Wechselkosten -- e) First-Mover-Vorteile -- f) Analyse und Ergebnis -- 3. Fazit -- III. Stimmen aus der Wirtschaft - Die EU und ESMA Konsultationsverfahren -- IV. Internationale Regulierungsstrategien -- 1. USA -- 2. Europäische Union -- 3. Vereinigtes Königreich -- 4. Frankreich -- 5. Niederlande -- V. Fazit -- 4 Regulierungszweck -- I. Legitimer Zweck einer Regulierung -- 1. Ökonomische Analyse des Rechts -- a) Ökonomisches Verhaltensmodell -- b) Effizienzkriterium , 2. Berücksichtigung ökonomischer Aspekte durch den Gesetzgeber -- 3. Übertragung der ökonomischen Analyse auf den Zweck -- 4. Ergebnis -- II. Zweck einer Regulierung der Stimmrechtsberatung -- 1. Nutzen -- a) Verhalten der Investoren -- b) Effiziente Erfüllung des steigenden Rechtfertigungsdrucks -- aa) Shareholder Activism -- bb) Verstärkte Regulierung durch Aufsichtsbehörden -- cc) Erfüllung der gestiegenen Anforderungen mithilfe von Stimmrechtsberatern -- c) Effiziente Kontrolle des Managements -- aa) Überwindung der rationalen Apathie -- (1) Kurzfristige Gewinnerzielungsabsicht -- (2) Diversifizierte Portfolios -- (3) Fehlende direkte Verantwortlichkeit -- (4) Kurze Haltedauer von Aktien -- (5) Kleinteilige Beteiligung -- (6) Stellungnahme -- bb) Auflösung des Agency-Konflikts -- cc) Fazit -- d) Senkung von Informationskosten -- e) Steigerung des Unternehmenswertes -- f) Verhalten der Emittenten -- g) Schnelle Weiterentwicklung der Corporate Governance -- h) Zusammenfassung -- 2. Kosten -- a) Interessenkonflikte -- aa) Beratung der Aktionäre -- bb) Corporate-Governance-Rating der Emittenten -- cc) Parallele Corporate-Governance- und Stimmrechtsberatung -- dd) Stimmrechtsvertretung -- ee) Politikberatung auf dem Gebiet der Corporate Governance -- ff) Eigentümerstruktur der bedeutenden Stimmrechtsberater -- gg) Weitere Interessenkonflikte -- hh) Zusammenfassung -- b) Sonstige Gefahren und Fehlanreize -- aa) Verhinderung von Corporate-Governance-Innovationen -- bb) One-size-fits-all-Grundsatz der Stimmrechtsrichtlinien -- cc) Homogenisierung der Corporate Governance -- dd) Fehlende Kontrollmöglichkeit der Stimmrechtsberater durch deren Kunden -- ee) Fehlende Beteiligung der Berater an den Emittenten -- ff) Fehlende Haftungsgefahr -- gg) Fehlerhafte Informationsgrundlage und Qualität der Empfehlungen -- hh) Intransparenz -- ii) Zusammenfassung , c) Fazit -- 3. Zwischenergebnis -- 4. Statistische Erkenntnisse über den Einfluss von Stimmrechtsberatern -- a) Blindes Befolgen der Stimmrechtsempfehlungen -- b) Einfluss auf Abstimmungsergebnisse -- c) Ergebnis -- III. Fazit und Formulierung eines Regulierungszwecks -- 5 Regulierungskompetenz der Europäischen Union -- I. Internationale Regulierungskompetenz -- 1. Direkte Regulierungskompetenz der Stimmrechtsberatung -- a) Stimmrechtsberatung -- b) Corporate-Governance-Beratung -- 2. Indirekte Regulierung -- 3. Fazit -- II. Abgrenzung der europäischen Regulierungskompetenz -- 1. Grundlegende Überlegungen zur Harmonisierung -- a) Erreichung der Integrationsziele -- b) Abbau von Wettbewerbsvorteilen und -verzerrungen -- aa) Vorteile einer Rechtsangleichung -- (1) Senkung von Transaktionskosten -- (2) Schaffung eines level playing field -- (3) Verhinderung eines race to the bottom -- bb) Nachteile einer Rechtsangleichung -- (1) Verlust des Entdeckungs- und Kontrollverfahrens -- (2) Entstehung von Rechtsvergleichungskosten und Anpassungskosten -- (3) Unnötig versenkte Kosten -- (4) Keine Berücksichtigung der Pfadabhängigkeit des Rechts -- (5) Keine Berücksichtigung von gewachsenen Eigenheiten -- (6) Geringe Effektivität -- (7) Überregulierung -- cc) Ausgleich zwischen Rechtsangleichung und Systemwettbewerb -- c) Modernisierung der Rechtssysteme -- 2. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung -- a) Artikel 50 Absatz 1 i. V. m. Absatz 2 lit. g AEUV -- b) Artikel 114 Absatz 1 AEUV -- c) Heranzuziehende Einzelermächtigung -- 3. Subsidiaritätsprinzip -- a) Grundlegendes zum Subsidiaritätsprinzip -- b) Anwendbarkeit im Falle des Artikel 114 AEUV -- c) Europäische Regulierung der Stimmrechtsberatung -- aa) Insuffizienzkriterium -- (1) Steigerung der Kosten der Stimmrechtsausübung -- (2) Schädlicher Regulierungswettbewerb -- (3) Fazit , bb) Effizienzkriterium -- (1) International einheitliches Auftreten -- (2) Geringere Steigerung der Kosten der Stimmrechtsausübung -- (3) Rechtsangleichungskosten -- (4) Schaffung eines level playing field -- (5) Verhinderung eines race to the bottom -- (6) Modernisierung des Kapitalmarktrechts -- (7) Einzelstaatliche Strukturen und Pfadabhängigkeit -- (8) Ausreichende Effektivität -- (9) Keine Überregulierung -- (10) Fazit -- cc) Zwischenergebnis -- d) Ergebnis -- 4. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- a) Grundlegendes zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- aa) Soft Law -- (1) Empfehlung -- (2) Offene Methode der Koordinierung (OMK) -- bb) Hard Law -- (1) Richtlinie -- (2) Verordnung -- b) Stellungnahme -- aa) Steuerungsfunktion des Soft Law -- bb) Weiche Regulierung und Systemwettbewerb -- cc) Rechtsangleichung vs. Rechtsvereinheitlichung -- 5. Ergebnis -- III. Fazit -- 6 Effizienz bisheriger Regulierungsstrategien -- I. Regulierungsstrategien -- 1. Direkte Regulierung -- a) Einführung eines Verhaltenskodex (code of conduct) -- b) Offenlegungspflichten -- aa) Zum Zwecke der Transparenz -- bb) Zum Zwecke der Einschätzung der Macht der Stimmrechtsberater -- (1) Wertpapierrechtliche Konsequenzen der Stimmrechtsberatung -- (a) Anvertrautsein -- (aa) Stimmrechtsberater auch als Stimmrechtsvertreter -- (bb) Bloße Erstellung der Abstimmungsempfehlung -- (cc) Stellungnahme -- (b) Acting in Concert -- (aa) Beeinflussung der unternehmerischen Ausrichtung -- (bb) Zurechnung der Stimmrechte gegenüber den Investoren -- (cc) Angemessenheit der Rechtsfolge -- (dd) Zwischenergebnis -- (2) Fazit -- (3) Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Transparenzrichtlinie -- c) Methodische Vorgaben und Verfahrensanforderungen -- aa) Verfahrensanforderungen -- (1) Stellungnahme durch die Emittenten -- (2) Selbstevaluierung -- (3) Auswahl der Analysten -- (4) Kontrollsystem , bb) Anforderungen an die Methodik -- d) Haftung für fehlerhafte Stimmrechtsempfehlungen -- aa) Probleme im Rahmen der Haftung für fehlerhafte Stimmrechtsempfehlungen -- (1) Probleme im Rahmen aller Haftungsnormen -- (a) Problem Nr. 1: Anwendbares Recht -- (aa) Vertragliche und quasi-vertragliche Haftung -- (bb) Deliktische Haftung -- (b) Problem Nr. 2: Nachweis der Fehlerhaftigkeit der Empfehlung -- (c) Problem Nr. 3: Nachweis des Schadens -- (d) Problem Nr. 4: Nachweis der Kausalität -- (2) Probleme im Rahmen spezieller Haftungsnormen -- (a) Problem Nr. 1: Rechtliche Qualifikation i.R.d. 824 BGB -- (aa) Meinungsstand -- (bb) Abgrenzungskriterien -- (cc) Allgemeine Abgrenzung -- (dd) Einordnung der Stimmrechtsberatung -- (ee) Zwischenergebnis -- (b) Problem Nr. 2: Fehlende Treuepflicht der Stimmrechtsberater -- (c) Problem Nr. 3: Vertrag (mit Schutzwirkung) zugunsten Dritter -- (aa) Leistungsnähe -- (bb) Gläubigernähe -- (cc) Erkennbarkeit -- (dd) Schutzbedürftigkeit -- (ee) Zwischenergebnis -- (d) Problem Nr. 4: Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb -- (e) Problem Nr. 5: Keine Expertenhaftung -- (3) Ergebnis -- bb) Haftung für fehlerhafte Corporate-Governance-Ratings -- (1) Problem Nr. 1: Nachweis der Fehlerhaftigkeit des Ratings -- (2) Problem Nr. 2: Nachweis des Schadens -- (3) Problem Nr. 3: Nachweis der Kausalität -- (4) Problem Nr. 4: Rechtliche Einordnung des Corporate-Governance-Ratings -- (5) Problem Nr. 5: Expertenhaftung -- (6) Problem Nr. 6: Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb -- (7) Zwischenergebnis -- cc) Zusammenfassung -- dd) Europäisches Haftungsregime -- e) Verbot der parallelen Corporate-Governance-Beratung -- f) Aufsichtsbehörde -- 2. Indirekte Regulierung -- a) Intensivierung des Wettbewerbs -- aa) Staatliches Stimmrechtsberatungsunternehmen -- bb) Branchenspezifische Maßnahmen -- cc) Stellungnahme , b) Offenlegungspflicht
    Additional Edition: Print version: Eberspächer, Marc-Oliver Europäische Regulierung institutioneller Stimmrechtsberater Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2016 ISBN 9783848731916
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages